Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 18. Juli 2009, 14:16

M10 Winterdiorama - Die Panne

Hallo miteinander,
heute stelle ich mein - bis auf die Figuren - fertiggestelltes Diorama "die Panne" vor. Es stellt einen, aufgrund eines Motorschadens, liegengebliebenen M10 dar, der fluchtartig von seiner Besatzung verlassen wurde, weil sich der Feind näherte. Es blieb keine Zeit, das Fahrzeug zu sprengen.
Die Klappen sind alle geöffnet dargestellt, was einen sehr guten Blick auf die reichhaltige Innendetaillierung zuläßt. Der deutsche Figurensatz ist leider noch nicht fertig, ich habe aber Bilder des momentanen Bauzustandes hinzugefügt und werde weiter Bilder ergänzen, sobald die Figuren auf dem Dio platziert sind. Es handelt sich um den Bausatz: German Infantry, HG Division (Anzio 1944) Artikel Nummer 6158 von Dragon.
Den Panzer habe ich nachträglich mit einer Wintertarnung versehen, weil die Decals - trotz Behandlung mit Klarlack - silberten. Aber ich denke, auch so kommt das Fahrzeug ganz gut rüber. Ich habe noch einige Bilder vom Bau des Dioramas hinzugefügt. Das Dio besteht mal wieder - wie bei meinem Tiger - aus Zucker, der Schnee aus Backpulver. Ich hätte mich vielleicht nicht lappes sondern Konditor nennen sollen :-D . Die Vegetation ist aus Streugras, Flockage und Meerschaumästchen. Farblich behandelt mit der Airbrush in Khakibraun und danach weiß. Die Oberfläche wurde stellenweise mit feinem Sand bestreut, zusätzlich zur Struktur durch den Zucker.
Gruß
Frank (lappes)

















Die Figuren:



Der Bau:






2

Samstag, 18. Juli 2009, 18:00

wow

sieht echt gut aus

das Diorama so wie der M10

wie hast du denn unterboden der Platte gestaltet ?

sieht aber einsame spitze asu das Diorama ;)

Mit freundlichen Grüßen

Hollywood
Die ganze Kunst des Redens besteht darin, zu wissen, was man nicht sagen darf.

George Canning

3

Samstag, 18. Juli 2009, 20:26

Danke fürs Lob.
Wie ich das Dio gestaltet habe ist oben beschrieben.

Zitat

Das Dio besteht mal wieder - wie bei meinem Tiger - aus Zucker, der Schnee aus Backpulver. Ich hätte mich vielleicht nicht lappes sondern Konditor nennen sollen :-D . Die Vegetation ist aus Streugras, Flockage und Meerschaumästchen. Farblich behandelt mit der Airbrush in Khakibraun und danach weiß. Die Oberfläche wurde stellenweise mit feinem Sand bestreut, zusätzlich zur Struktur durch den Zucker.

Grüßle
Frank (lappes)

4

Samstag, 18. Juli 2009, 21:01

haste also einfach den zucker mit wasser vermengt auf die platte gegeben ?
Die ganze Kunst des Redens besteht darin, zu wissen, was man nicht sagen darf.

George Canning

5

Samstag, 18. Juli 2009, 22:08

Nein...auf keinen Fall. Zuerst den Zucker auf der Grundplatte verteilen. Die Spuren hineindrücken, damit man weiß, wie das Fahrzeug später stehen soll. Dann Wasser daraufgeben. Am besten ohne den Zucker zu berühren und lieber ein bißchen weniger. Der Zucker saugt sich voll. Ich habe ein wenig mehr dazu gegeben, weil ich eine etwas glattere Oberfläche erreichen wollte (sollte matschig aussehen wie bei meinem Tigerdiorama) Ich habe mich aber anders entschieden, da ich mit der Lackierung meines M 10 nicht zufrieden war und habe auf Winter "umgestellt". Die Spuren machst du später fertig, wenn die Zuckerlage trocken und hart ist. Dann legst Du 2 neue Bahnen mit Zucker und beträufelst sie mit Wasser. Achtung -- nicht zu flüssig. Dadurch erreichst Du ordentliche Spuren, wenn du das Modell hineindrückst und paßt das Modell an den Untergrund an. Beim M10 gab es leider keine Kettenabdrücke, da die Lauffläche nicht stark strukturiert ist.
Man kann auch diese Ergebnisse erzielen.


Grüßle
Frank (lappes)

6

Sonntag, 19. Juli 2009, 18:52

Hallo miteinander!
Ich habe jetzt die Figuren platziert. Bei nächster Gelegenheit werde ich noch die eine oder andere Ergänzung vornehmen, aber im Großen und Ganzen ist es jetzt fertig.

Hier die Bilder:













Grüßle
Frank (lappes)

7

Sonntag, 19. Juli 2009, 19:48

Hallo Frank,

wieder mal ein tolles Diorama von dir,
die Figuren gefallen mir besonders gut, bin selber gerade am bemalen aber kämpfe mit den richtigen Farben... :motz:

also laut deinen Dioramen zeichnet sich die Methode mit dem Zucker aus... echt geniale Idee.

Würde mich sehr freuen wenn man von dir noch merh Fahrzeuge und Figuren sieht.

Grüßle

Andy
steht dir die scheiße bis zum hals dann lass den kopf nicht hängen

8

Sonntag, 19. Juli 2009, 20:04

Hallo,

sehr schön :ok: :ok: :ok:.

Das mit dem Zucker werd ich mir merken und auch mal ausprobieren. Danke :hand:
im Bau:
- Vignette 1:35
- Kübelwagen 1:9

9

Sonntag, 19. Juli 2009, 20:22

echt spitze. da ich für mein modell noch keinen boden habe, denke ich auch mal den zucker zu testen. meine sorge ist nur die luftfeuchtigkeit...aber hierfür gibt es ja silicia. das hab ich noch zu hause in nicht kleinen mengen.
ein paar fußspuren im schnee würden sich noch gut machen, wenn ich mal anmerken darf.

10

Sonntag, 19. Juli 2009, 21:33

Vielen Dank für Euer Lob
@ Ketzer: Ich glaube nicht, dass die Geschichte feuchtigkeitsempfindlich ist. Das wurde ja zusätzlich noch mit Klarlack, Kleber, Farbe "versiegelt". Es ist kein Puderzucker.... ;-)
Aber probier's doch einfach aus...habe es ja schon beim Tiger angemerkt (Der steht übrigens auch noch da, wie eine 1 und nicht in einer klebrigen Siruppampe.
Danke für die Anregung mit den Spuren...habe schon die ganze Zeit versucht, das mit den Figuren zu machen - erfolglos, wie du siehst.
@Chris: nur zu....teste es mal .....aber vorsichtig!!!! Sonst klebt der ganze Basteltisch
@speedy201282: die lieben Farben.....war - wie immer- auch für mich ein großes Problem . Ich hoffe, ich habe sie richtig getroffen. Ist auf jeden Fall annähernd so, wie auf der Verpackung.

Die Oberfläche mit Zucker sieht gut aus, wird hart, Figuren lassen sich gut darauf festkleben, die Oberflächenstruktur ist für Gelände wie geschaffen (nur wenig zusätzliches Streumaterial erforderlich) .....und ich hoffe, dass das genauso lange hält, wie die Kunstwerke der Zuckerbäcker.

11

Sonntag, 19. Juli 2009, 22:33

das hoffe ich auch. ich werde noch einen schützengraben bauen. mal schauen, wie sich der zucker dort bewährt.
welchen kleber hast du dafür benutzt?

12

Sonntag, 19. Juli 2009, 22:48

Hallo Frank,

das mit den Farbangaben auf den Verpackungen ist auch immer so ne Sache,
ich habe mir Fallschirmjäger gekauft und da war die Angabe mit steingrau zwar laut Angabe richtig aber auf dem Vorschlag hat es eher Sandgelb ausgesehen.
Seit daher google ich immer und schau mir die Orginale an.

Darf ich fragen mit welchen Farben du malst?

Liebe Grüße

Andy
steht dir die scheiße bis zum hals dann lass den kopf nicht hängen

13

Sonntag, 19. Juli 2009, 23:57

@speedy201282: Ich male mit Revell Aquacolor....mische allerdings meistens. Ich habe auch im Internet recherchiert....Luftwaffeneinheiten - und dies ist eine - hatten auch das feldgrau. Mein Problem war aber auch das Tarnschema mit den entsprechenden Farben - ist halt anders als bei der Wehrmacht oder der SS. Sah im Internet wie eine Art schilfgrün mit braunen und seegrünen (fast giftgrünen) Flecken aus. Ich habe lederbraun und bronzegrün benutzt. Kennst Du vielleicht eine Webseite, die Du mir mitteilen könntest?
@Ketzer: Ich benutze UHU hart, um etwas auf der Oberfläche festzukleben (ich denke, das meinst Du). Wie hast Du das mit dem Schützengraben vor? Ich hoffe, du willst die nicht in eine dicke Schicht Zucker eingraben ;-)

14

Montag, 20. Juli 2009, 00:54

Also das sind shops wo ich mir einiges immer ansehe weil gute und sehr nahe Bilder dabei sind.


https://militaria-net.co.uk/oscommerce/c…8f9bce8c787a80c


da is auchnochwas


https://balmungoutfitters.com/default.htm



https://balmung-ausruestungen.de/index.p…cchk=1&Itemid=1

Aber da die Farbangaben immer abweichen auf den Packungen bleibt uns nur das mischen.

Liebe Grüße und ich hoffe ich konnte dir so ein wenig helfen.

Andy :prost:
steht dir die scheiße bis zum hals dann lass den kopf nicht hängen

Beiträge: 45

Realname: Marius

Wohnort: Rietberg im schönen Westfalen

  • Nachricht senden

15

Montag, 20. Juli 2009, 11:53

hi
gutes dio, die zuckervariante ist bestimmt auch ne gute idee, aber ich bleib lieber bei styropor und gips :) :)
aber in einem punkt hab ich doch was zu tadeln : wahrscheinlich vertue ich mich, aber auf den bildern der infanterie sind deren helme ziemlich lang.
das wurde aber schon in den ersten kriegsjahren geändert...und da dein dio ja wahrscheinlich in den ardennen oder zumindest ikm winter 1944 spielt,
passen die helme nicht so gut. aber wie schon gesagt, wahrscheinlich lieg ich falsch ^^ ^^

lg :wink:
weisse bescheid schätzelein... :bang: :bang: :schrei: :tanz: :prost: :hey:

16

Montag, 20. Juli 2009, 12:20

Klar...mit Gips arbeite ich auch noch (s. mein T34 - Dio "morgens in der Raucherecke).
Mit den Helmen schien es mir auch so, habe mir aber nichts dabei gedacht, weil sie so dabei waren. Es handelt sich um Soldaten der HG Division....ich könnte mir vorstellen, dass die eh anders ausgerüstet waren.
Gruß
Frank

17

Montag, 20. Juli 2009, 12:26

Hallo Frank, :ok:
eine Frage habe ich noch.

Hast du das backpulver fixiert und versiegelt?

Es wirkt realer als der ganze Modellbahn-schnick-schnack. :ok:
steht dir die scheiße bis zum hals dann lass den kopf nicht hängen

18

Montag, 20. Juli 2009, 14:16

Ich habe beides gemacht. Damit es sich nicht - im wahrsten Sinne - aus dem Staube macht.
Ich erkläre mal meine Vorgehensweise von Anfang an:
Zuerst hatte ich den Untergrund gestaltet mit Gras, Flockage (Schaumflocken), Meerschaumästchen und feinem Sand. Dies habe ich dann mit der Airbrush mit Revell aquacolor in khakibraun überfärbt, um die knalligen Originalfarben zu "entschärfen". Danach mit der Airbrush in weiß - Vorsicht.....auf keinen Fall übertreiben. Dann mit Sprühkleber leicht übernebelt. Jetzt Backpulver auf ein Blatt Papier und über den Papierrand dosiert auf den Untergrund schneien lassen (Entschuldige die etwas unprofessionelle Ausdrucksweise - keine Ahnung, wie man das sonst nennen könnte).
Beim Darüberpusten wirbelte noch zuviel auf, daher zuerst mit Haarspray fixiert. Zuletzt einfach Klarlack matt mit der Airbrush darübergenebelt. Auf keinen Fall zu nah rangehen und nicht zu naß machen. Lieber mehrere Schichten. Jetzt hält es einem Puster stand und sollte auch noch versiegelt sein. Bei meinem T34 Dio sieht es noch aus, wie am ersten Tag.
Grüßle
Frank (lappes)
P.S.: das Fahrzeug habe ich auch noch ganz leicht behandelt. Auf den feuchten matten Klarlack (die letzte Schicht) daraufgestreut.

19

Montag, 20. Juli 2009, 15:35

Danke Frank,

schön und genau erklärt ich werd es ein paar mal auf nem stück Abfallholz versuchen.. jedenfals gefällt mir das gesammtbild des Backpulver sehr gut und wirkt teuschend echt,

wie du schon erklärt hast haptsache nicht zu feucht werden lassen mit dem Mattlack und Frauchens Haarspray brauch ich noch...

Vielen Dank
steht dir die scheiße bis zum hals dann lass den kopf nicht hängen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »speedy201282« (20. Juli 2009, 16:00)


20

Montag, 20. Juli 2009, 16:34

Mit dem Haarspray habe ich mir auch den Unmut meiner weiblichen Mitbewohner zugezogen ;-).....aber wie sagt man - "der Zweck heiligt die Mittel"

Hat vielleicht noch jemand einen Tip, wie man so etwas am besten fotografiert? Leider habe ich immer ein Problem mit der Helligkeit....entweder die Figuren oder der Panzer zu dunkel. Ich fotografiere schon auf hellem Hintergrund und möglichst im Freien bei Tageslicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lappes« (20. Juli 2009, 16:38)


21

Montag, 20. Juli 2009, 17:22

also du solltest vieleicht 2-3 Lampen mit Tageslicht-birnen kaufen und dann dein Modell von verschiedenen Richtungen beleuchten ansonsten werden auch Bilder im freien ganz gut.

Oder du möchtest ein bissel Geld verbrauchen

dann geb bei ebay mal fotostudio ein.

gibts in verschiedenen Preisklassen...also wenn mein Geld wieder etwas lockerer sitzt leg ich mir sowas zu....

Liebe Grüße
steht dir die scheiße bis zum hals dann lass den kopf nicht hängen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »speedy201282« (20. Juli 2009, 17:25)


22

Dienstag, 21. Juli 2009, 00:31

Moin Frank,
schöne kleine Vignette: Stimmige Lackierung, gut platzierte TEile und eine angenehm unhektische Komposition.
Bitte, Bitte: Mehr davon!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

23

Dienstag, 21. Juli 2009, 09:25

Vielen Dank für Euer Lob, Tipps und Anregungen. Da - wie ich sehe- doch viele Fragen bestehen habe ich einen kleinen Baubericht geschrieben.
Hier geht's zum Baubericht

Grüßle
Frank (lappes)

24

Mittwoch, 22. Juli 2009, 16:36

RE: M10 Winterdiorama - Die Panne

Nicht Schlecht, tolles Diorama auch die Figuren passen gut.

25

Freitag, 7. August 2009, 22:00

Endlich mal wieder nen Ami!
Klasse Modell, klasse Dio, klasse Figuren!
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

Werbung