Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 30. November 2010, 20:23

Leuchtfeuerschiff, Nantucket LV112

Hallo Modellbaufreunde :wink:

Wie sagte ein berühmte Persönlichkeit: "Alea iacta est" :D

Ein Gutschein sowie die Entscheidungshilfe meiner Tochte bestimmen mein neues Bauprojekt (Bausatzvorstellung ).
Jetzt war nur die Frage, Diorama oder RC-Umbau. Habe also den Rumpf provisorisch zusammengaklammert und
das Deck eingefügt.



Mächtig bauchig, sieht aus wie eine Fregatte des 17.Jahrhundert; also ausreichend Platz für RC-Ausbau .... aber,
das Material von Rumpf und Deck ist recht dünn und die Aufbauten klein, so daß ich mit den Fingern nicht ins Modell
komme. Ich hab auch keine Lust noch zusätzliche Öffnungen zu erstellen und wieder zu kaschieren. :du:



So wird es also wieder mal ein Diorama mit (so meine Vorstellung) nautischer Befeuerung. Muß nur noch rausbekommen,
wie solche Leuchtfeuerschiffe im Dienst beleuchtet wurden, also ob zu dem Leuchtfeuer (in diesem Fall auch beide ?????) sowie die nautische Beleuchtung
eingeschaltet wurde und wenn ja, welche.

Nun denn frisch ans Werk und die Grundmaße festgelegt: 65 x 25 cm müßte reichen...



... weiter im Text, wie will ich es darstellen ?

Also Leuchtfeuerschiffe wirken doch sicherlich in der Nacht am besten!

So werd ich dann diesmal ein nur noch vorn offenes Diorama bauen und hab schon mal die "Kiste" in ihren Grundzügen erstellet.



Nun denn, der Anfang ist gemacht, die bunte Knete im Kopf wird ständig neu gemischt. Hab schon so diverse Vorstellungen. Schaun wa mal was draus wird.

Bis denne dann, Ahoi und Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 30. November 2010, 21:05

Moin Torsten,

bin schwer gespannt auf alles Kommende. Hab selber bereits seit einiger Zeit mit dem Lindberg-Bausatz geliebäugelt - mir gefällt allerdings das alte Revell Lightship hinsichtlich Form besser. Ist nur enorm schwer zu bekommen.
Beim Lindberg-Model freilich gibt es einen Antrieb anders als beim Revell-Modell. Hinsichtlich RC-Ausbau sicherlich hilfreich.

Was mich ernsthaft interessiert ist die Erklärung für die sonderbare Rumpfform. Schwangerschaft könnte eine Möglichkeit sein. Aber sicherlich gibt es da auch hydrodynamische / nautische Gründe.
Prinzipiell würde ich für ein Lightship eine Rumpfform erwarten, die möglichst ruhig im Wasser liegt und wenig rollt. Also eben kein runder Rumpf.
Also: Appell an alle "echten Seeleute" hier im Forum - schlaut uns auf.

Gutes Gelingen!
Johannes :ok:

3

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 08:05

Hallo Johannes,

Da muß ich dir Recht geben, das revellsche Modell macht auch viel her, die Befeuerungsanlage wirkt dort viel wuchtiger und auffälliger. Hinsichtlich RC-Einbau gibt es dort allerdings wahre Probleme, wegen der Befeuerung: Modellbaukollege hatte es zum Bonsaitreffen bei mir mit und es schaukelt gaaaanz schön rum. Muß doch mal schaun, ob ich die Bilder eingestellt habe, wenn nicht, hole ich es nach.

Tja, und an diese Aufschlauung bin ich auch interessiert. Könnte mir vorstellen, dass solch ein Leuchtfeuerschiff ja nicht ständig durch die Gegend fährt und doch eher am liebsten still und ruhig wie festgenagelt auf einer Stelle verbleiben soll. Weiß ja nun auch nicht, Segelschiffe des 17.Jh hatten ja auch solche Form und dann noch diese schwere Takelage.... sind diese dann auch "rumgerollt" ? :nixweis:



Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 08:36

Hi Torsten,

magst Du mir einen Gefallen tun und im Zuge Deiner Bonsai-Gärtner mal rumhören?:
Ich wäre irre glücklich noch einen Revell Lightship Bausatz zu bekommen. In 3-2-1 kommen ganz selten welche - und bislang war ich zu lahm...

Merci und Gruß,
Johannes

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 08:41

Wie sagte ein berühmte Persönlichkeit: "Alea iacta est"

Jetzt muss ich doch noch mal neugierig nachfragen:

Haben wir es in Deinem Fall entgegen allen Pisa-Studienerkenntnissen mit einem echten Humanisten zu tun, von wegen "großes Latinum", oder mach sich da das regelmäßige Studium von Asterix bezahlt?

6

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 08:46

Hallo torsten,

schönes Projekt, ich freue mich schon!

Die Kollegen von Modellmarine ham extra für euch heute was reingestellt :-)

https://www.modellmarine.de/

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

7

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 11:13

....wirklich sehr hübsches projekt, kann mich daniel nur anschliessen
und mal gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz was anderes.
bin gespannt, wie es weitergeht.
grüsse
roland

8

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 19:04

Hallo Modellbaufreunde :wink:

Danke für Eure Wünsche und feedback, werd mir dann also Mühe geben. :hand:
Kämpfe gerade mit den ersten Schritten. Die Rumphälften zusammensetzen ist (fast wie bei allen anderen Modellen) mit geringen Nacharbeiten zu bewerkstelligen.... aber das Deck!!!! Grrrr :bang: ist das doch nach allen Richtungen verzogen ... Hab es erst Mal ausgelagert und hoffe es entspannt sich durch die aufgestellten Gewichte.

@Johannes
Da ich mich ja nun langsam an die 50iger Kante rantaste, dachte ich das Anrecht "Sprüchklopfer" erwerben zu dürfen; natürlich gehört das ausreichende Studium geeigneter Literatur (Asterix und Obelix) dazu. Jaaaaa, ich hab sie alle. :rot:

Wegen dem Revellchen bleibe ich drann, will auch haben wollen. Also Falls Du in die Verlegenheit kommst: bitte um ne Info. Soweit ich weiß wurden die Formen gen Osten verkauft (Alanger). Ich halte die Augen offen. Wär doch ein Lacher... oder?

Gruß an Euch alle, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

9

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 20:15

Hi Torsten, :wink:

tolles Feuerschiff hast Du Dir da angelacht !
Hab gerade mal ein bissl Gegoogelt, aber nix ich Pukto Navigationslichter gefunden. Und unsere " Elbe 3 " ist über´n Winter auch abgeschlossen. Da kann ich auch nicht nachfragen. Bin aber der Meinung, das alle Seetüchtigen Schiffe Positionslichter setzen MÜSSEN, warum dann ein Feuerschiff nicht ? Sie hatten zwar auch eine kräftige Nebelsignalstation und eine Funkbake, aber ich denke, das auch Optisch erkennbar sein musste, wie das Feuerschiff zu einem entgegenkommenden Schiff liegt.

Mehr ich nicht weiß !

Liebe Grüße

Holger die Wasserratte :D :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 00:06

Vermutlich ist die folgende prächtige Seite, die sich ausnahmslos mit Feuerschiffen beschäftigt, bereits längst bekannt.

Ansonsten viel Spaß dabei!

< klick >

Dort findet sich auch eine RC-Version des Revell Lightship. In meinen Augen aber zum Teil etwas wüst umgesetzt.

Gruß,
Johannes

11

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 20:04

Hallo Holger,

Ha! Jetzt hast Du mich ja hopp genommen: Wasserratte - :abhau:

Danke für Deine Recherchen. Bin auch noch nicht viel weiter. Werd vorraussichtlich mehrere Leuchtkombinationen mittels DIP-Schalter einbauen. Ist sicher genügend Platz im Diorama.

Hallo Johannes,

Ja, war schon auf der Seite. Ist natütlich der Hammer, was dort für Technik eingebaut wurde und das Schiffchen schwimmt dabei sehr gut. Aber vielleicht gerade deshalb, das Gewicht liegt sehr weit unten..
Für die Nantucket gibt es eine eigene Seite (KlickKlack).
Und dann noch diese Bausatzvorstellung: (KlickUndKlack )

Besten Dank

Gruß an alle, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

12

Samstag, 4. Dezember 2010, 13:57

Hallo Modellbaufreunde :wink:



Am Anfang steht wieder die grobe Arbeit.

Nachdem ich das Deck eingeklebt habe zeichnete ich die Wasserlinie an, bohret unterhalb der selbigen Löcher und klebte dann Gußäste ein. Dadurch war der Rumpf stabilisiert und für den nächsten dieser Schritt bereit:





Sieht immer wieder brachial aus, aber so habe ich dann besseren Zugang ins Innere .... weil, will ja Beleuchtung einbauen und ....

eine Styroporplatte reicht zur Darstellung des Wassers aus.







Nun noch mit Sandpapier paar Unebenheiten eingeschliffen und schnell grundiert, damit die Wohnung nicht so ausschaut wie draußen: überall dieses weiße Zeug :D

Hab dann einfach bischen Farbe eingearbeitet, so sieht es etwas besser aus als weißes Schiff auf weißem Grund







So geht es also langsam Vorwärts. Aber irgendwie finde ich es Genial, einmal am Modell und dann wieder am Diorama zu arbeiten.



So, in diesem Sinne



Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

13

Samstag, 4. Dezember 2010, 14:09

Hallo Torsten :wink:

Ich kenn mich mit Dioramen nicht so aus, daher die etwas simple Frage, hätte man den Rumpf als ganzes, nicht bis zur Wasserlinie in einer etwas dickeren Styroporplatte versenken können, oder machst Du das so, wegen der Beleuchtung und der Verkabelung.

LG

:ahoi:

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

14

Sonntag, 5. Dezember 2010, 18:52

Hallo Modellbaufreunde :wink:

@ Sergio
Sicher könnte man ohne diese Sägetortur arbeiten. Zwei Dinge haben mich aber zu diesem Schritt veranlaßt: 1. wie du richtig vermutet hast, kann ich besser verdrahten und auch innerhalb des Rumpfes was machen und 2.: durch die bauchige Form hatte ich Bedenken, daß die Öffnung im Styropor zu groß würde und die Anbindung Schiff/Wasserfläche nicht schlüssig ist. Will das Schiff ja nur einsetzen, falls Wartunsarbeiten notwendig sind.

Habe also mal schon den Rumpf von innen mit dunkler Farbe gestrichen, denn das Material ist sehr Lichtdurchlässig. Schön, dachte ich, laß die Farbe trocknen und geh schon mal an die Aufbauten bei.
Das vordere Deckshaus wird aus zwei Teilgebäuden zusammengesetzt. Schön ist die Detailierung mit den Nieten, nur die Fensteröffnungen an den schrägen Wänden sind nicht senkrecht zur Wand sondern zur Spritzmatrix entstanden, da heißt es nacharbeiten.



so, jetzt nur noch die beiden Teile miteinander verklebt...... ääääääääääh, was soll den das???? Na da stimmt doch was nicht!!! :(



... ja das Dach sitzt genau vor den Türen. Was solls!!! Mitte anzeichnen, dann 3mm aus dem Aufbau raustrennen und fröhliches Spachtelnschleifenfluchen. :motz:



Sieht ja schon etwas besser aus. Mal schaun, was nach dem Bemalen passiert.

Tja liebe Modellbaufreunde, das wars dann auch schon wieder. Ist nicht viel, aber wenigstens etwas.

Einen schönen 2.Advent, Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 5. Dezember 2010, 19:01

Hi Torsten,
schön, dass es weiter geht!
Als böser Mensch genieße ich, wenn Andere (sprich DU) auch durch das zuweilen Ätzende Spachtel-Schleifprogramm durchmüssen...

Mir blutete das Herz, als ich den abgetrennten Rumpfboden sah. Mein Fabel sind nämlich immer RC-Varianten der Böötchen, gleich wie absurd oder unfahrbar.
Überrascht bin ich ob des beschriebenen Qualitätsmangels. Bislang dachte ich immer, dass Lindberg eine tendenziell überdurchschnittliche Qualität hätte. Liege ich da falsch?

Und nun das Gemeinste:
Nach einer bitteren Enttäuschung gestern, als ich kurz vor Torschluss beim englischen EBAY doch noch beim Revell Trinity Lightship rausflog, habe ich nun eines ergattern können. Bin ja sooo happy.
Damit wird der Stapel an Zukunftsprojekten noch größer (und ebenso der heimische Stress...)

Noch eine Frage: mich reizt es, bei den Leuchtschiffen bewusst eine extrem helle Leuchteinrichtung mit Optik zu realisieren.
Die Idee ist: Super starke LED's (gibt es mit 20.000 mcand) und evtl. eine Linse aus einer kleinen Armbanduhr oder einem Okular.
Hast Du Dir hierzu schon mal Gedanken gemacht?

Weiter gutes Gelingen,
Johannes

16

Montag, 6. Dezember 2010, 12:41

Hallo Johannes, :wink:

zunächst einmal Glückwunsch zu Deinem Jagderfolg. :hand: Vielleicht schaffe ich es auch mal, aber bin ja auch nur sporadisch dabei.
Trotz allem sammeln sich auch bei mir auch diverse Baukästen an. Diese wollte ich dann auch alle auf RC umbauen. Hab es aber dann davon abgelassen, weil es wird mir einfach zu viel - deshalb betreibe ich also auch Dioramenbau.

Tja, leider scheint die Qualität nicht so besonders zu sein, obwohl ich bei diesem Preis doch etwas anderes erwartet habe. Nun ist egeal, es steht da, fordert mich dann doch etwas und ich erfreue mich auch an die Dinge die dort stimmen.

Wegen der Beleuchtung hab ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Habe noch nicht rausgefunden, wie die Befeuerung bei diesen Booten ausgelegt war, dh: 360° oder Rundumlicht???? Aber eins ist sicher, Mast und Laternen nur im Neubau, weil im Bausatz alles aus Vollmaterial besteht.


Bei Deinen Überlegungen wär ich etwas vorsichtig, denn bei meiner Arkona hab ich eine blaue Leuchtdiode mit ca 6000 mcand als Blinklicht verwendet. Die seitliche Abstrahlung ist noch zu ertragen, aber in Leuchtrichtung sehr grell und unangenehm für die Augen.

In diesem Sinne, Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

17

Sonntag, 12. Dezember 2010, 20:19

Hallo Modellbaufreunde :wink:

nun mal wieder ein kleines Update. Hab mich also bemüht dem Schiffchen eine vernünftige Basis zu schaffen. Sieh immer etwas schöner aus, wenn es schon auf dem Wasser steht. Hab das Wasser wieder mit Spachtelmasse und Pinsel modelliert, mehrmals lasiert und dann noch mit Acrylgel überarbeitet. Wenn der Rumpf wirklich fest eingesetzt werden kann, werd ich noch etwas "Finish" betreiben.





Die Seitenreling hab ich nun auch schon eingeklebt und erforderte nachträglich anständige Schleifarbeiten. Nun werd ich alles entfetten und anschließend lackieren. Denn man tau.

Tja, wie gesagt, ein kleines Update, aber ich wollte nur zeigen, daß es doch irgendwie weitergeht.

Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 12. Dezember 2010, 21:33

Tolle Wasserdarstellung, Torsten!
Hab ich selber noch nie probiert, stelle ich mir aber wirklich nicht einfach vor.

Als leidenschaftlicher Surfer sage ich da: Saubere 4 bis 5 Beaufort - durchgängige Windwellen mit Schaumkrönchen...

Genießt Du es eigentlich, Dir diesmal die ganzen "nervenden" Arbeiten für RC-Schiffchen zu sparen, wie Serviceöffnungen, saubere Abdichtungen, Ruderkoker / Stevenrohr...?
Bei meinen RC-Mikroböötchen verschlingen RC-Ausbau plus Beleuchtung etwa 60 bis 70 der gesamten Bauzeit...



Frohes Weiterschaffe,
Johannes

19

Montag, 13. Dezember 2010, 20:04

Hallo Johannes :wink:

ich danke Dir. :hand:
Wenn Du als Malermeister alle Fehler beherzigst und sie machst, dann dauert so eine Darstellung nur Minuten (wirklich!!!!), mußt nur die Zwischentrocknungszeiten einhalten. vielleicht noch mal drüber nachdenken, woher der Wind bläst.

Ja, ich genieße es mal Modelle nur einfach so zu bauen; angefangen hat alles mit der DorianGrey, einem Kartonmodell (Wasserlinienmodell) aus der Modellwerft. Es sah soo toll aus...!... und dann war da noch die "DaNoli" und die Meinung eines Modellbaukollegen, daß die nicht gut schwimmt. Hier hab ich auch für Dioramen mein Herz gewonnen.
So wäge ich es ebend ab, welches Modell fahren soll, und welches als Diorama "endet".
Aufmerksame Leser werden sich sicher noch an meine "großspurige" Ankündigung erinnern (?!?).... hatte ja vor der großen Sommerpause und so, mal kurz drüber gepinselt. Ja wie gesagt, dieser Bausatz ging halt vor.... ja wie komm ich drauf? ach ja, "großspurig" und "Ankündigung" .....!!!!!
Hab da noch die Marwede (wer bitte noch nicht?????).... dieser ist schon auf RC umgerüstet....aber..., sie sah so toll aus und ich wollte sie nicht wie ein Modellbaukollege im Teich versenkenl....also, lieber als Standmodell sicher verstaut in einer Vitrine aufbauen. Nun schließt sich der Kreis..... warum nicht auch als Diorama? Das ist mein Plan. Näheres dann, wenn es soweit ist.
Als Modellbauer weiß ein jeder: "... erwarte das Unerwartete" (Joda oder so, müßt Ihr mal so die StarWarsFilme durchforsten :D )

In diesem Sinne, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

20

Montag, 13. Dezember 2010, 23:01

Hab da noch die Marwede (wer bitte noch nicht?????)....

Hi Torsten,

ich musste schmunzln beim Lesen dieses Deines Kommentars, gehöre ich doch zu den Deppen, die zwei Marwedes zum Preis von > 70 Euro ersteigert haben, als sie bereits Spekulationsobjekte waren. Das ist halt die Strafe, wenn man lange mit dem Modellbau pausiert. Eine zum Bauen und eine als Backup für die vielen erwarteten Fehler...

Nur igrendwie rutscht seitdem die Marwede auf der Prioritätenliste immer weiter nach hinten durch. Irgendwie stelle ich eine Art Marwede-Inflation im Netz fest. Einige wenige wirklich exzellent gebaute Schiffe - aber auch eine Reihe völlig übler Ruinen.

Da haben doch die sehr seltenen Objekte a la Nantucket irgendwie mehr Reiz...

Und jetzt: weiter machen :!!

21

Sonntag, 19. Dezember 2010, 17:30

Hallo Modellbaufreunde :wink: ,

jetzt wird es mal wieder Zeit ein paar Bilder einzustellen.

Nun ist der Rumpf lackiert und die Decails aufgebracht.Ich denke mal, es ist soweit ok und somit kann ich das Boot schon in seinem "Element" einsetzen.
Allerdings sind noch eine Menge Nacharbeiten erforderlich; am meisten freu ich mich schon aufs altern.





Nedenbei hab ich an den Aufbauten gesessen. Auch hier sind viele Anpassungsarbeiten erforderlich und leider stimmt immer noch nicht alles (seht ihr ja prima an den Makroaufnahmen).
Laut Farbtafel sollten sie mit der Farbe: "Afrikasenf" (wat is' denn DAS?) :verrückt: gestrichen werden. Im Internet gab es aber auch weiße Aufbauten zu sehen. So hab ich mich einfach dafür entschieden und nur die Masten und Schornstein erhalten leg ich in "Senf" ein.
Auch hab ich dann mal versucht, das sogenannte "Preshading" anzuwenden. Teilweise sieht es auch einigermaßen aus. Auch hier: Altern!






Die Reling der Aufbauten hat es mir dann auch besonders angetan. Es sind nur zwei Spritzteile und die Abschnitte sollen herausgeschnitten werden. Das Dumme ist nur, daß die Aufbauten unterschiedliche Maße haben und mit den Abständen der Stützen nicht wirklich übereinstimmen.



So sollen laut Plan auch mal zwei Stützen im Eckenbereich nebeneinander stehen....



.... also nee, daß gefällt mir aber nun überhaupt nicht.
Hab also versucht etwas Symmetrie in diese Sache reizubekommen: schauen wo paßt was, den Rest auszählen, abschneiden, einpassen... Material war dann auch schon sehr knapp, mußte auch einige Unterzüge zusammenkleben... irgendwie ging es dann doch.

Tja, werte Modellbaufreunde,
hier dann noch paar Bildchen aus einer anderen Perspektive, nicht meckern, ich werd noch so einiges drann machen müssen. :pfeif:





Ich hoffe es geht bald weiter, die Fresstage werden sicher wieder schlimm. :D

In diesem Sinne, (habt Ihr schon alle Geschenke zusammen?), Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

22

Sonntag, 19. Dezember 2010, 17:33

Echt geil!

Glückwunsch, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

23

Sonntag, 19. Dezember 2010, 20:27

Hallo Torsten :wink:

Kommt Gut Dein Schiff :ok: :ok: :ok:. Ich staune über die sauberen Trennlinien bei der Lackierung, ist sicher mit Airbrush gemacht.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

24

Montag, 20. Dezember 2010, 19:55

Hallo Modellbaufreunde :wink:

besten Dank für die lobenden Worte :hand:

@ Sergio
Fast richtig geraten. Überwasserschiff mit Airbrush, abgeklebt mit Isolierband und Unterwasser = Pinsellackierung mit Revell-Acryllack (verdünnt mit Fensterputzmittel - mach ich generell). Die Strucktur kam dann durch das Klarlackbrushing wegen der Decails, denn diese sollten ja nicht silvern.

Ja, hab ich alles von Euch gelernt - Danke !!! :hand: :thumbsup:

Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

25

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 18:15

Hallo Modellbaufreund :wink:

Ich hab da mal eine Frage: Wie wurden Leuchtfeuerschiffe verankert? Soweit ich weiß, wurde der Anker am Bug geworfen. Jetzt dümpelt noch einer an der Steuerbordseite rum... Hab das Internet befragt, komme aber nicht weiter. Entweder hab ich die falsche Frage gestellt, oder einfach die Antwort überlesen.
Wäre nett wenn jemand eine Antwort weiß.

Ja und sonst? Kaum liegt das Schiffchen in seinem Element, schon geht das leidige Rosten los ... :D
Nee im Ernst, bin schon mal beigegangen und habe versucht den Rumpf etwas zu bearbeiten. Bin vielleicht teilweise etwas derb rangegangen... hab auch die Aufnahmen extra ohne Brille gemacht, damit ihr auch nicht alles seht. :D











Jetzt lass ich es erst mal trocknen und mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen. Vielleicht hat einer von Euch noch paar Tips parat.

Bis denne dann, Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

26

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 18:18

Zitat

Bin vielleicht teilweise etwas derb rangegangen...

nö....finde ich gar nicht....richtig geil so....
weiter so torsten......jetzt fängt das schiff an zu 'leben'
kompliment...
grüsse,
der roland

27

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 18:46

Hallo Torsten :wink:

Da kann ich Roland nur zustimmen, sieht rrg aus :ok: :ok: :ok:

( richtig rostig gut )

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 19:29

Hi

Ich will ja nicht meckern.
Also sieh es einfach als konstruktive Kritik.


Sieh dir mal das Bild an.
Die Roststellen müssten in der Richtung verlaufen, wie die Kante (Rot) es zeigt.
Ich habe alle deine Roststellen in Blau markiert.
Richtig aber wäre so wie die grünen Pfeile zeigen.

Ansonsten.....
Cooles Wasser
Ich möchte das bei meinem Modell auch haben.
Stürmische See und dass mein Schiff gerade durch ne Welle bricht.


lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

29

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 15:55

Hallo Stef :wink:

Zunächst habe ich ja einen Schreck bekommen, diese ganze Schose ist mir garnicht aufgefallen. :bang: :bang: :bang:
So bin ich also mit dem Geodreieck um das Modell rumgelaufen und habe überlegt wie ich diese dumme Sache abändern kann. :nixweis:
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:



Ja was denn nun? Es sah nicht mehr so schlimm aus.. :idee: und da fiel es mir wieder ein: die Perspektive!!!
Hab dann mal folgenden Test gemacht:

Erst mal eine Fläche erstellt + Testpfeil


... dann in ein 3D-Objekt umgewandelt und in verschiedene Richtungen gedreht.





Ich hoffe die Antwort ist akzeptabel und einleuchtend und........ ich muß alles nicht nochmal anmalen.... Biiiiitte seit gnädig zu mir ;)

Was die Waserdarstellung angeht, könnte ich ja mal versuchen, so denn Interesse besteht, eine Art Workshop meiner Arbeitsweise unter "Tips & Tricks" zu veröffentlichen.

In diesem Sinne, Gruß, Torsten die Landratte :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

30

Freitag, 24. Dezember 2010, 09:02

Ich hoffe die Antwort ist akzeptabel und einleuchtend und........ ich muß alles nicht nochmal anmalen.... Biiiiitte seit gnädig zu mir ;)

Was die Waserdarstellung angeht, könnte ich ja mal versuchen, so denn Interesse besteht, eine Art Workshop meiner Arbeitsweise unter "Tips & Tricks" zu veröffentlichen.


Hi Torsten

In der Tat, von der Seite sieht es besser aus.
Du solltest mal überlegen für die Rostflecken mehrere Brauntöne zu verwenden.
Mit einem dünnen Edding könnte man zudem noch an einigen Kanten und Erhebungen Lackabplatzer durch kleine Pünktchen darstellen.


So ungefähr

Einen Workshop würde ich sehr begrüßen :)

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Ähnliche Themen

Werbung