Sie sind nicht angemeldet.

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

1

Montag, 31. Januar 2011, 23:15

Komplettübersicht Plastikmodellbausätze ziviler Schiffe

Hallo zusammen,

durch Zufall entdeckte ich im Netz eine tolle Übersicht nahezu aller bis heute erschienenen Schiffsmodellbausätze sämtlicher internationalen Hersteller.
Hierbei sind zudem praktisch alle ehemaligen Verpackungen abgebildet.
Da hat sich jemand richtig viel Arbeit gemacht:

edit Wettringer:
LINK entfernt!


Viel Spaß,
Johannes

2

Dienstag, 1. Februar 2011, 02:24

Die Seite überträgt einen Trojaner!
lieben Gruß
Frank

3

Dienstag, 1. Februar 2011, 19:34

oh ja
die seite is gefährlich
hab jetz mir dadurch 2 trojaner eingefangen :bang: :bang:
zumglück gibts virenschütz, die sowas regeln
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 1. Februar 2011, 20:12

Hallo zusammen,

sorry und meine Entschuldigung für die Angabe eines verseuchten WEB-Links. Umso bedauerlicher, da der Seiteninhalt für Interessierte an Schiffsmodellen eine wirklich schöne Übersicht liefert.
Was ich nicht verstehe und was mir zudem Sorgen bereitet, ist die Tatsache, dass ich auf mehreren Rechnern verschiedene Virenscanner (gekaufte Versionen) mit jeweils neuesten Updates am laufen habe, darunter beispielsweise das McAfee-Paket plus Windows-Firewall. Keiner meiner Scanner schlug an. Auch ein Scannen der Platte über Nacht zeigte keine Infektion.

Vielleicht kannst Du, Frank, kurz erläutern wie sich der Trojaner bemerkbar macht, wie er zu identifizieren und wie abzustellen ist.
Ich vermute mal, dass es sich um mehr als nur ein Javascript handelt?

Gruß,
Johannes

5

Dienstag, 1. Februar 2011, 21:23

Das ist ein normales Java Script. Es ist eigentlich kein richtiger Trojaner, zeigt aber typische Merkmale und wird deshalb von den meisten Virenscannern als solcher klassifiziert. Seine Funktion werden die meisten von euch sicher schon mal erlebt haben: es öffnen sich willkürlich Browser Fenster mit Werbung, wenn man diese schließt, öffnen sich weitere. Die Werbung ist mitunter unangenehm, zumindest wenn man nicht alleine im Raum ist oder auch Kinder den Rechner benutzen und plötzlich mit Penis-Pumpen und blauen Salinos überschüttet werden. Da das Script tief in die Funktionalität des Browsers eingreift und seine Existenz durch ein zweites Script verifiziert und ggf für eine Neuinstallation sorgt und seinen Namen durch einen Zufallsalgorithmus dabei jedes Mal ändert, ist es sehr schwer zu entfernen.

Grundsätzlich:
Umsonst-Virenscanner sind ALLE Schrott. Egal, wer euch was erzählt, sie SIND Schrott. Zum Teil stehen bei mir in der Werkstatt Rechner mit einer vierstelligen Anzahl Viren auf der Platte, auf denen friedlich der von selbsernannten Fachzeitschriften für gut befundene Scanner mit dem Regenschirm läuft. Mit aktuellen Signaturen. Beliebt ist auch: er findet den Virus und löscht ihn. Da sich aber der Virus als für exe-Dateien erforderliche Anwendung in die Registry einträgt (so wie sich z.B. Word für doc-Dateien einträgt), fährt der Rechner beim nächsten Start hoch und meldet sich gleich wieder ab. Grund: explorer.exe kann nicht ausgeführt werden, da der Virus nicht mehr da ist. Toller Virenscanner.

Die drei bekanntesten Virenscanner sind sicher Norton, McAfee und Kaspersky. Jeder Virenscanner hat seine Stärken und Schwächen, aber die drei genannten sind alle so gut, dass sie auch unbekannte, sich dynamisch ändernde und schwierig zu identifizierende Exemplare finden. Grundsätzlich jedenfalls. Problem von den dreien ist nämlich, dass sie von Haus aus nur im moderaten Modus laufen. Würden sie "volle Pulle" laufen, müssten 90% der Rechner, auf denen sie laufen, die Glieder strecken und würden nicht anders mehr machen, als nach Viren scannen. Hinzu kommt, dass je härter sie eingestellt sind, desto wahrscheinlicher ist eine falsche Positivmeldung. Was zwei Nachteile hat: der Benutzer muss im Zweifelsfall eingreifen, also eine Ausnahme definieren, weil sonst vielleicht die Onlinebanking Seite seiner Bank als Virus geblockt wird. Damit sind midnestens 50% der Nutzer hoffnungslos überfordert. Der zweite Grund wiegt für die Hersteller noch schwerer: wie lange würde sich wohl an diesem Markt so ein gigabytegroßes Monster wie der Norton halten können, wenn er nicht nur schweineteuer wäre und das System ausbremsen würde, sondern dazu auch noch alle 2 Minuten mit einem Fehlalarm ran kommt?

Also stellen sich die Virenscanner schon bei der Installation auf die Leistung des Systems ein, was in fast allen Fällen "NICHT volle Pulle" heißt. Stattdessen werden die Signaturen mit Prioritäten versehen: auf die gerade "in the wild" zu findenden Virenmodelle und die besonders gefährlichen wird Obacht gegeben, die anderen flutschen halt durch. Dieser hier ist ja nicht weiter gefährlich, er nervt nur, also muss man nicht drauf achten.

Die einzige Möglichkeit ist, MINDESTENS einmal in der Woche einen INTENSIVEN Scan der Systempartition (und ggf der, auf der temporäre Dateien abgelegt werden... manche haben ja TEMP und den Internetcache auf einer anderen Partition liegen, was übrigens in NTFS Zeiten keinen messbaren Vorteil mehr hat). Nicht auf den Hintergrundscan verlassen, der findet nur das wichtigste!

Mein, mit Abstand, absoluter Favorit nennt sich "eset nod32". Mal abgesehen von seinen extrem hohen Erkennungsraten ist er sehr viel genügsamer mit seinen benötigten Resourcen als jeder andere Scanner. Ich habe auf meinem Mittelklasserechner alles auf Anschlag stehen, auch die Heuristik, und merke NICHTS davon, dass er läuft. Nur, wenn er was findet und mich darüber informiert. Trotzdem liegt er in der Preisskala ganz unten. Entdeckt habe ich den vor Jahren, als er mal der Jahres-CD der ct beilag, mit 1 Jahr freien Updates. Den haben wir dann sehr erfolgreich bei unseren Kunden eingesetzt (es gibt auch zentral verwaltete Business und Server Versionen, auch für Exchange, Handys und und und).

Wie einige wissen, habe ich mich inzwischen selbstständig gemacht, bin aber aufgrund der guten Erfahrungen natürlich auch Fachhändler für eset geblieben. Ich muss jetzt leider außer Haus, aber ich werde mal zeitnah in der Pinnwand ein Angebot machen. Wer Interesse hat, dem kann ich eine Testlizenz zukommen lassen. 1 Monat mit und ohne Firewall habe ich noch massig, aber auch noch ein paar mit 3 Monaten. Wenn genug Leute zusammen kommen, kann ich auch mal mit dem Distributor reden, ob ich hier für's Forum einen Batzen 3 Monate Lizenzen bekommen kann. Business Lizenzen kann ich beliebig viele für 3 Monate ausstellen. Die Testlizenzen laufen genauso wie eine Volllizenz. Wenn ihr nicht zufrieden seid, einfach wieder runter schmeißen, wenn ihr zufrieden seid, braucht ihr nichts weiter tun als bezahlen, keine Lizenznummer eintippen, nix neu installieren, nothing.

Die Firewall inkl. Virenscanner kostet 39,90 im Jahr, der Virenscanner für PC oder MAC 29,90, der Handyscanner 24,95. Updates jeweils etwas günstiger, wie üblich. Die Preise für Business oder Serverversionen sind abhängig von der Anzahl und natürlich umso günstiger, je mehr und je länger man kauft, bis runter auf 5,95/Rechner/Jahr.

Ich kriege natürlich auch umso mehr ab, je mehr ich verkaufe. Wenn sich hier jetzt tatsächlich 30 Leute oder mehr dafür entscheiden, würde ich das beim Distributor als eine Bestellung durchkriegen und könnte den Rabatt an euch weiter geben, also nur meine übliche Marge einstecken. Mal sehen. Ich schreib mal kurz einen Verweis in der Pinnwand auf den Text hier und muss dann erstmal los...
lieben Gruß
Frank

keramh

Moderator

Beiträge: 12 636

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 1. Februar 2011, 21:31

danke Frank,

das war ja mal ein ausführlicher Exkurs in diese Materie, ich selber nutze aus den roten Regenschirm :roll: bislang läuft alles perfekt immer montags wird ein komplet Check gemacht und es wird relativ selten mal eine Warnung angezeigt.

Kammerfeger

unregistriert

7

Dienstag, 1. Februar 2011, 21:48

Benutze auch den roten Schirm; allerdings in gekaufter Vollversion. Wenn ich Online bin, aktualisiert der ( ich glaub jetzt) alle 2 Stunden. Merklich spüren tu ich den Scanner nicht. 1x die Woche gibts ein komplettes Checken des ganzen Systems. ( auch nahezu unmerklich) Eigentlich sollte man ja solche Warnungen wahrnhemn und diese Seite nicht besuchen. Ob ich aus Testzwecken nicht doch sollte?!.

Müsste vorher jedoch ein volle Backup machen. Normal erfolgt das detto 1x wöchentlich. (und das ist Freitag)

:wink:

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 1. Februar 2011, 21:56

Herzlichen Dank, Frank, für Deine gleichermaßen hoch kompetente und dennoch verständliche Erläuterung!
Auch wenn das heimische Adminsitrieren der eigenen Rechner nichts direkt mit Modellbau zu tun hat, so beinhaltet es dennoch häufiges Basteln, was ja nicht ganz so weit entfernt liegt.
Bestimmt hast Du bei Vielen von uns für ein besseres Verständnis gesorgt.

Gruß,
Johannes

9

Dienstag, 1. Februar 2011, 21:57

ja gut das ich ein Ubuntuuser bin ;)

Zum Nod, Wir haben den in der Firma in allen Niederlassungen und ich kann den nur empfehlen. Das der so Ressourcenschonend ist liegt daran das das Teil in Assembler (Maschienensprache) programmiert ist und Assembler von Haus aus schnell ist.

@Jo Danke für den Link. Jetzt werde ich wohl doch noch zum Ebayer ;)
:pfeif: Meine Freundin findet an meinem Modellbau toll das ich rosa Klebeband habe :pfeif:

10

Mittwoch, 2. Februar 2011, 12:45

Müsste vorher jedoch ein volle Backup machen. Normal erfolgt das detto 1x wöchentlich

Dazu erst mal ein großes Lob! Die meisten Firmen glauben schon, wenn sie per xcopy die wichtigesten Ordner auf eine externe Aldi-Festplatte kopieren, hätten sie eine Datensicherung. Dass ein Privatmann das regelmäßig macht, ist eher ungewöhnlich! :thumbsup:

Grundsätzlich muss man sagen, dass es schwierig ist, seinen eigenen Virenscanner zu beurteilen. Wenn der nichts meldet bzw. nichts findet, ist das ja keinesfalls ein Beweis für seine Güte, im Gegenteil ;)
Der Avira in der bezahlten Form gehört allerdings tatsächlich eher zu den besseren mit immerhin 83,3% Erkennungrate bei "in the wild"-Viren (Symantec 88,5%). McAffee kommt übrigens nur auf 66,2% :baeh:

Mit Tests ist das ja immer so eine Sache... Bei Zeitschriften muss man seeeehr vorsichtig sein, denn die sind natürlich, selbst wenn sie unabhängig scheinen, von Werbeeinnahmen abhängig. Symantec z.B. hat durch Aufkäufe ein sehr breites Softwarespektrum und ist einer der größten Werbekunden der Branche. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Auf den Homepages der Hersteller findet man natürlich immer Verweise auf Tests, bei denen die hauseigenen Produkte besonders gut abschneiden. Überrascht auch eher wenigt...

Es gibt aber zwei große, unabhängige Organisationen, die ihr Geld damit verdienen, dass sie ihre Tests verkaufen und ausdrücklich KEINE Werbeeinnahmen von Herstellern der Produkte haben, die sie testen. Eset hat mal alle Testresultate zwischen May 1998 und July 2010 (VB100) bzw zwischen Februar 2004 und May 2010 (AV-Comparatives) zusammengefasst. Spricht für sich selbst, denke ich.

Beim Virus Bulletin (die den VB100 Award vergeben) kann man sich auch als Privatmensch kostenlos registrieren und erhält dadurch Zugriff auf alle Übersichten. Für das umfangreiche, monatliche Bulletin muss man allerdings zahlen, aber das ist sowieso für den professionellen Markt gedacht, Presse usw. Der folgende Link klappt nur, wenn man angemeldet ist: hier findet man alle Hersteller und die letzten Tests abhängig vom Betriebssystem in der Übersicht, wenn man auf den Hersteller klickt, eine Zusammenfassung aller durchgeführten Tests. Eset ist Marktführer mit zur Zeit 95,6% Erkennungsrate (Schnitt über 65 Tests seit 02/1998 ). Wenn man das dann auch noch neben der Passmark-Studie sieht, bei der nicht die Erkennungsrate, sondern Benutzerfreundlichkeit, Resourcenhunger usw. bewertet wird, wo eset auch Spitzenreiter ist und dann noch sieht, dass sich der Preis in den unteren Regionen der Skala bewegt, fragt man sich, warum Symantec und Co. eigentlich immer noch mit Abstand Marktführer sind :D
lieben Gruß
Frank

11

Mittwoch, 2. Februar 2011, 15:50

bei mir hat die seite erstmal eeewig geladen( bei unserer internetverbindung lädt jede seite schnell, diese hatte laut firefox nur knappe 2kb
da wusste ich, dass da schonmal was nicht stimen kann
dann is mein pc eewig lam geworden
als ich dann extra eine virensuche durchgeführt hab, hat er 2 trojaner gefunden, obwohl ich paar tage davor die letze gemacht habe

danke hati :D, das war eine coole übersicht zum thema :thumbsup:

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

12

Donnerstag, 3. Februar 2011, 13:33

ja gut das ich ein Ubuntuuser bin

und damit auch nicht mehr vor Viren sicher. Es gibt übrigens auch eine Linux Version von eset
lieben Gruß
Frank

13

Donnerstag, 3. Februar 2011, 13:36

ich selber nutze aus den roten Regenschirm

Und? Mal den Online Scan gemacht? Ansonsten vorbildlich! Wenn du dazu noch regelmäßig deine Daten sicherst, darfst du bei mir ein Praktikum machen :D
lieben Gruß
Frank

14

Donnerstag, 3. Februar 2011, 13:44

bei mir hat die seite erstmal eeewig geladen( bei unserer internetverbindung lädt jede seite schnell, diese hatte laut firefox nur knappe 2kb
da wusste ich, dass da schonmal was nicht stimen kann
dann is mein pc eewig lam geworden

Ja, der muss natürlich erst mal den ganzen Scanner und ie aktuellen Signaturen runter laden. Wenn du das öfter machen willst, lass ihn drauf, dann holt er nur die Updates seit deinem letzten Scan. Ist übrigens einer der wenigen online Scanner, die nicht nur sagen, sie haben 80 Viren, kaufen sie bitte unser Produkt, wenn sie sie los werden wollen, sondern die Dinger auch zuverlässig entfernt :D

Der Online Scanner ist in Java geschrieben (ist ja auch irgendwie logisch) und daher natürlich sehr viel langsamer als die Vollversion. Wenn du einen betagten Rechner mit wenig Speicher und lahmer Platte dein eigen nennst, wäre der eset mal einen Versuch wert.

Ach: Wenn schon ein Virenscanner läuft, den bitte vorher deaktivieren, weil der eset ja jede Datei anfasst und ein normaler Virenscanner so eingestellt sind, dass er jede Datei beim öffnen scannt. Das gibt natürlich Gerangel um jede einzelne Datei und bremst ungemein, zumal die Datei jedes Mal kurz von dem Scanner, der zuerst dran war, gesperrt wird.
lieben Gruß
Frank

15

Donnerstag, 3. Februar 2011, 13:45

ja gut das ich ein Ubuntuuser bin

und damit auch nicht mehr vor Viren sicher. Es gibt übrigens auch eine Linux Version von eset
Welche Viren?


Wenn irgendwas auf meinem Rechner den King spielen will brauchts Rootrechte. Und die habe nicht mal ich wenn ich vor der Kiste sitze.
Die Virenscanner für Linux duchen übrigens nach Windowsviren in meinem Emails und so weiter ;)
:pfeif: Meine Freundin findet an meinem Modellbau toll das ich rosa Klebeband habe :pfeif:

Beiträge: 7

Realname: Thomas

Wohnort: Nähe Düsseldorf

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 8. Februar 2011, 11:45

Übersicht Modellbausätze

Hallo Zusammen,



bin neu dabei!

Zur Zeit baue ich an der Conny von Revell in 1/96. Habe gerade das stehende Gut abgeschlossen. Soweit dazu.

Mich würde interessieren, ob es irgendwo eine Liste mit einer Übersicht aller Segelschiff-Plastikmodellbausätze gibt.

Leider wird hier über Computerviren diskutiert und die eingangs gestellte Problematik nicht mehr aufgegriffen.

Hat jemand in der Runde so einen Überblick oder gibt es einen Link, der nicht verseucht ist?



Gruß an Alle,



Tom :)

Ähnliche Themen

Werbung