Das ist ein normales Java Script. Es ist eigentlich kein richtiger Trojaner, zeigt aber typische Merkmale und wird deshalb von den meisten Virenscannern als solcher klassifiziert. Seine Funktion werden die meisten von euch sicher schon mal erlebt haben: es öffnen sich willkürlich Browser Fenster mit Werbung, wenn man diese schließt, öffnen sich weitere. Die Werbung ist mitunter unangenehm, zumindest wenn man nicht alleine im Raum ist oder auch Kinder den Rechner benutzen und plötzlich mit Penis-Pumpen und blauen Salinos überschüttet werden. Da das Script tief in die Funktionalität des Browsers eingreift und seine Existenz durch ein zweites Script verifiziert und ggf für eine Neuinstallation sorgt und seinen Namen durch einen Zufallsalgorithmus dabei jedes Mal ändert, ist es sehr schwer zu entfernen.
Grundsätzlich:
Umsonst-Virenscanner sind ALLE Schrott. Egal, wer euch was erzählt, sie SIND Schrott. Zum Teil stehen bei mir in der Werkstatt Rechner mit einer vierstelligen Anzahl Viren auf der Platte, auf denen friedlich der von selbsernannten Fachzeitschriften für gut befundene Scanner mit dem Regenschirm läuft. Mit aktuellen Signaturen. Beliebt ist auch: er findet den Virus und löscht ihn. Da sich aber der Virus als für exe-Dateien erforderliche Anwendung in die Registry einträgt (so wie sich z.B. Word für doc-Dateien einträgt), fährt der Rechner beim nächsten Start hoch und meldet sich gleich wieder ab. Grund: explorer.exe kann nicht ausgeführt werden, da der Virus nicht mehr da ist. Toller Virenscanner.
Die drei bekanntesten Virenscanner sind sicher Norton, McAfee und Kaspersky. Jeder Virenscanner hat seine Stärken und Schwächen, aber die drei genannten sind alle so gut, dass sie auch unbekannte, sich dynamisch ändernde und schwierig zu identifizierende Exemplare finden. Grundsätzlich jedenfalls. Problem von den dreien ist nämlich, dass sie von Haus aus nur im moderaten Modus laufen. Würden sie "volle Pulle" laufen, müssten 90% der Rechner, auf denen sie laufen, die Glieder strecken und würden nicht anders mehr machen, als nach Viren scannen. Hinzu kommt, dass je härter sie eingestellt sind, desto wahrscheinlicher ist eine falsche Positivmeldung. Was zwei Nachteile hat: der Benutzer muss im Zweifelsfall eingreifen, also eine Ausnahme definieren, weil sonst vielleicht die Onlinebanking Seite seiner Bank als Virus geblockt wird. Damit sind midnestens 50% der Nutzer hoffnungslos überfordert. Der zweite Grund wiegt für die Hersteller noch schwerer: wie lange würde sich wohl an diesem Markt so ein gigabytegroßes Monster wie der Norton halten können, wenn er nicht nur schweineteuer wäre und das System ausbremsen würde, sondern dazu auch noch alle 2 Minuten mit einem Fehlalarm ran kommt?
Also stellen sich die Virenscanner schon bei der Installation auf die Leistung des Systems ein, was in fast allen Fällen "NICHT volle Pulle" heißt. Stattdessen werden die Signaturen mit Prioritäten versehen: auf die gerade "in the wild" zu findenden Virenmodelle und die besonders gefährlichen wird Obacht gegeben, die anderen flutschen halt durch. Dieser hier ist ja nicht weiter gefährlich, er nervt nur, also muss man nicht drauf achten.
Die einzige Möglichkeit ist, MINDESTENS einmal in der Woche einen INTENSIVEN Scan der Systempartition (und ggf der, auf der temporäre Dateien abgelegt werden... manche haben ja TEMP und den Internetcache auf einer anderen Partition liegen, was übrigens in NTFS Zeiten keinen messbaren Vorteil mehr hat). Nicht auf den Hintergrundscan verlassen, der findet nur das wichtigste!
Mein, mit Abstand, absoluter Favorit nennt sich "
eset nod32". Mal abgesehen von seinen extrem hohen Erkennungsraten ist er sehr viel genügsamer mit seinen benötigten Resourcen als jeder andere Scanner. Ich habe auf meinem Mittelklasserechner alles auf Anschlag stehen, auch die Heuristik, und merke NICHTS davon, dass er läuft. Nur, wenn er was findet und mich darüber informiert. Trotzdem liegt er in der Preisskala ganz unten. Entdeckt habe ich den vor Jahren, als er mal der Jahres-CD der ct beilag, mit 1 Jahr freien Updates. Den haben wir dann sehr erfolgreich bei unseren Kunden eingesetzt (es gibt auch zentral verwaltete Business und Server Versionen, auch für Exchange, Handys und und und).
Wie einige wissen, habe ich mich inzwischen selbstständig gemacht, bin aber aufgrund der guten Erfahrungen natürlich auch Fachhändler für eset geblieben. Ich muss jetzt leider außer Haus, aber ich werde mal zeitnah in der Pinnwand ein Angebot machen. Wer Interesse hat, dem kann ich eine Testlizenz zukommen lassen. 1 Monat mit und ohne Firewall habe ich noch massig, aber auch noch ein paar mit 3 Monaten. Wenn genug Leute zusammen kommen, kann ich auch mal mit dem Distributor reden, ob ich hier für's Forum einen Batzen 3 Monate Lizenzen bekommen kann. Business Lizenzen kann ich beliebig viele für 3 Monate ausstellen. Die Testlizenzen laufen genauso wie eine Volllizenz. Wenn ihr nicht zufrieden seid, einfach wieder runter schmeißen, wenn ihr zufrieden seid, braucht ihr nichts weiter tun als bezahlen, keine Lizenznummer eintippen, nix neu installieren, nothing.
Die Firewall inkl. Virenscanner kostet 39,90 im Jahr, der Virenscanner für PC oder MAC 29,90, der Handyscanner 24,95. Updates jeweils etwas günstiger, wie üblich. Die Preise für Business oder Serverversionen sind abhängig von der Anzahl und natürlich umso günstiger, je mehr und je länger man kauft, bis runter auf 5,95/Rechner/Jahr.
Ich kriege natürlich auch umso mehr ab, je mehr ich verkaufe. Wenn sich hier jetzt tatsächlich 30 Leute oder mehr dafür entscheiden, würde ich das beim Distributor als eine Bestellung durchkriegen und könnte den Rabatt an euch weiter geben, also nur meine übliche Marge einstecken. Mal sehen. Ich schreib mal kurz einen Verweis in der Pinnwand auf den Text hier und muss dann erstmal los...