Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 8. Juli 2006, 13:41

MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo Allerseits!

Ich möchte Euch im Folgenden von einem meiner Langzeitprojekte berichten.
Langzeit deshalb, weil die ersten Ideen für diesen Truck auf der NFZ-IAA 98 geboren wurden. Damals bekam ich von der Fa. Wihag einen sehr umfangreichen Katalog mit Maßstabszeichnungen für Beschlagteile, die ich für einen Wechselbehälter benötigte.
Als LKW wollte ich einen Dreiachser SK mit Eurocab-FH des letzten Modelljahres (1996) dazu gesellen. Und nun kommt die Komplikation im Fahrgestellbereich : es sollte unbedingt eine Stahlfeder-Hinterachse mit Nachlaufachse werden, damit ich die Hubschwingen zum Ausheben des Wechselbehälters von Wihag verbauen konnte.
Somit wird klar, dass mein Modell kein konkretes Vorbild hat. Das Fahrgestell hat es bei Mercedes zwar so gegeben (eine Original-Zeichnung diente mir als Grundlage zum Bauen), aber die Kombination mit Hubschwingen ist rein fiktiv, denn zu dieser Zeit wurden bereits die Trucks grundsätzlich mit Luftfedern für den Einsatz mit Wechselbrückenaufbau ausgeliefert. Das Fahrzeug ist aber technisch denkbar.

Angefangen habe ich das Modell mit dem Rohbau des Wechselkoffers (ein C745), für den ich mir anhand der Unterlagen von Wihag 1:24-CAD-Zeichnungen für alle Baugruppen (Koffer, Unterbau, Stützen, Aufnahmen, Scharniere und Verriegelungen) anfertigte.


Bild 1 Wechselkoffer oben

Der Koffer wird aber erst nach Fertigstellung des Chassis weitergebaut. Die bereits gebauten Türen fielen einer unglücklichen Wahl von Material und Klebstoff zum Opfer, so dass ich diesen Part noch einmal bauen muss.



Bild 2 Wechselkoffer Unterseite


Als nächsten Schritt habe ich mir die Hubschwingen vorgenommen, um auch die Maße für den notwendigen Hilfsrahmen zwischen Chassis und Wechselbrücke zu erhalten. Die Zeichnungen dafür wurden dem Katalog entnommen und im Maßstab hochskaliert.



Bild 3 Hubschwinge


Nun erst habe ich mit dem Chassis begonnen. Als Grundlage dafür diente mir das Italerie-Modell 739. Die Vorderachse wurde nach Bauplan erstellt. Die Chassis- Längsträger wurden 117 mm von der Vorderkante gemessen abgesägt und an neu erstellte U-Profile (13 mm x 2 mm) aus 0,75 mm Styrolstreifen angeklebt. Hier stieß ich auf das erste Problem der mir zur Verfügung stehenden Originalzeichnung von Mercedes-Benz.
Es handelt sich um eine mikroverfilmte Zeichnung, die beim Verfilmen leider in x- und y-Richtung mit zwei verschiedenen Faktoren behandelt und worden vorher ungeschickt (im Bereich der Nachlaufachse) gefaltet ist. Somit ist es mir leider nicht möglich, direkt aus der auf 1:24 herunterkopierten Zeichnung die Maße durch Abmessen abzugreifen. Was soll’s, da muss ich halt immer erst etwas rumrechnen.
Die Verlängerung der Längsträger beträgt 262 mm. Für die Querträger konnte ich nur einen Teil aus dem Originalbausatz verwenden. Einerseits brauchte ich aufgrund der Verlängerung natürlich mehr davon und andererseits hat dieses Chassis durchgehend parallele Längsträger. Normalerweise hatten SK einen sog. Fischbauch. Das dies so ist, ist mir aber auch erst beim Bauen aufgegangen. Die notwendigen Quertraversen und Versteifungen habe ich durch Teile aus der berühmten Grabbelkiste ergänzt. Es sind Querriegel aus dem alten Revellbausatz von der NG 73er 1628- Sattelzugmaschine. Zum Teil wurden diese auseinander gesägt und durch Profile verlängert. Hinten ans Chassisende kam noch ein Abguß der Italieri-Anhängerkupplung.



Bild 4 Chassis

Die Hinterachsfederpakete habe ich aus den Federn der o.g. 1628-Zugmaschine gestrickt. Die Verkürzung und die zusätzlichen Lagen sind aus den Fotos ersichtlich. Ich habe jedoch, nachdem ich die Federn provisorisch an den Chassis-Längsträgern fixiert hatte, diese noch um zwei Lagen verstärkt (Ist auf späteren Fotos ersichtlich).


Bild 4 Klicken für Bildansicht




Bild 5 und 6 Federn

Bei der angetriebenen Hinterachse habe ich wieder auf Teile aus der alten Revell-SZM zugegriffen. Das Getriebegehäuse wurde herausgetrennt und um 180 Grad gedreht. Die abgetrennten Achsgehäuse wurden pro Seite um jeweils 4,2 mm verlängert und nach dem Durchtrocknen verschliffen. Da die originalen Achsstummel fehlten, habe ich eine Bohrung längs durch die Hinterachse für einen Lollistiel (die müssen meine Kinder immer bei mir abliefern, weil sie ein wertvolles Rohprodukt sind) eingebracht und mit einer Stahlachse verstärkt.

Bild 5, 6 Klicken für Bildansicht

Bild 7 Hinterachse

Die Nachlaufachse wurde anhand der Zeichnung von Mercedes und einer Kopie, die mir von Friedemann Wagner geschickt wurde, aus Polystyrolstreifen und Stützrädern irgendeines 1:35 – Panzers erstellt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Zeichnung! Ich denke, hier sagen die Bilder mehr als viele Worte:


Bild 8 Schwinge Nachlaufachse



Bild 9 Aufnahme Nachlaufachse



Bild 10 Einzelteile Nachlaufachse

Nach dem ersten Probezusammenbau habe ich an den Konturen der Nachlauf-Achskörper noch Änderungen vorgenommen. War eine wilde Spachtel- und Schleiforgie. Die Radträger bestehen aus einer 1,5mm starken Styrolscheibe mit 20mm Durchmesser auf deren Rückseite die Hälfte einer Pz.III-Laufrolle von Tamiya geklebt ist.
Die Bremszylinder für die beiden Hinterachsen wurden nach dem Vorbild der Vorderachse nachgebaut. Das Gestänge für die erste HA habe ich neu aufbauen müssen, nachdem es an der Hinterachse im Zuge der Verbreitung der Schleiferei zum Opfer gefallen war. Im Foto ist rechts bereits der Rohbau für das Gelenkwellen-zwischenlager erkennbar. Diese besteht aus zwei 1:35-Tiger-Laufradnaben.



Bild 11 Bremszylinder

Die Deckel für die Achsnabe habe ich vom Italerie-Baussatz abgesägt und für weitere Modelle abgeformt. Man weiß ja nie, wofür man den Stern noch braucht...



Bild 12 Radnabendeckel

Die Montage der Hinterachsen erfolgte nach Zeichnung, indem ich den Rahmen auf parallele Stahlstücke legte und beschwerte, damit er sich nicht mehr verziehen kann. Die zu montierenden Einzelteile wurden durch Unterlegen und provisorischer Montage der Räder so ausrichtet, dass alle Räder auch hinterher den Boden berühren. War kompliziert genug, da bereits der Rahmen nicht 100% gerade und eben ist. Aber durch das Gewicht des Wechselkoffers wird er später gerade gedrückt.
Die weitere Detaillierung (z.B. Pos. der Bremszylinder an der ersten HA, Stabilisatoren) ergab sich anhand von Zeichnungen und Fotos. Hier hat die Grabbelkiste und natürlich der Italerie- und Revellbausatz geholfen.
Auch hier lasse ich besser die Fotos sprechen:



Bild 13 HA rechts (ohne Bügel)



Bild 14 HA rechts oben



Bild 15 HA rechts (mit Bügel, Nabendeckel und Schläuchen)



Bild 16 HA links unten




Bild 17 HA links unten



So und nun brauche ich Eure Hilfe: Auf der MB-Zeichnung (hier ein Ausschnitt)
ist irgendetwas Zylindrisches mit Befestigungsflansch erkennbar. Was ist das?
Eine Lifteinrichtung für die Nachlaufachse? Da ich hier nicht weiter weiß, lasse ich dieses Teil erstmal weg.



Bild18 Zeichnung


Zum Vergleich habe ich mal den Chassis-Rohbau neben das Dreiachser-Fahrgestell aus dem Iteleri Road-Truck (No.729) gestellt. Hier kann man z.B. einige gravierende Unterschiede feststellen. (Fischbauch, Achskonfiguration, etc.)



Bild19 Vergleich mit Road-Truck-Fahrgestell


Weiter geht’s mit den Anbauteilen: Im Bereich der Luftbehälter und der Rahmenanbauten auf der Fahrerseite wurden einige Änderungen bzw. Neubauten fällig. Hier orientierte ich mich an Fahrzeugen, die ich vermessen bzw. fotografieren konnte. Als erstes die Druckluftaufbereitung, Die Luftkessel werden erst nach dem Lackieren montiert.



Bild 20 DL-Anlage



Bild 21 DL-Anlage von unten



So das war’s für den Anfang. Jetzt interessieren mich Eure Reaktionen und ob die Aktion mit dem Einfügen der Bilder richtig funktioniert hat.

Cheers Karsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KAWIT« (9. Juli 2006, 13:04)


2

Samstag, 8. Juli 2006, 14:04

Hallo Karsten,

boah, was für ein Einstieg. Der erste Baubericht von dir und dann so ausführlich. :respekt: :dafür:

Das macht Lust auf mehr. Es wäre schön, wenn du noch ein Vorbildfoto einstellen könntest.

Die Bilder sind alle sichtbar. Du kannst die Bilder auch in einer größe von 640 x 480 einstellen. Dann kann man noch etwas mehr erkennen.

Bei den Bilderlinks must du die Zahl hinter dem letzten Schrägstrich inkl. dem Unterstrich entfernen, zb.:

https://foto.arcor-online.net/palb/alben/14/5024114/400_3734376338363130.jpg

Die Bilder bleiben sonst nur ein paar Wochen sichtbar.

Gruss Markus :wink:

Beiträge: 131

Realname: Lutz

Wohnort: Renthendorf in Thüringen

  • Nachricht senden

3

Samstag, 8. Juli 2006, 17:11

RE: MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo Karsten :wink:

Das ist ja ein klasse Einstieg in deinen Baubericht :ok:. So ganz nachmeinem Geschmack!!!
Zu deiner Frage wegen des Teiles, so ich das richtig sehe ist das zur Begrenzung des Fiftweges der Liftachse es dient als Auflagepunkt für die Antriebsachse wenn die Liftachse angehoben ist, ich schaue mal im Fundus ob ich eine Deteilzeichnung finde. Das kann aber etwas dauern (viel zu Tun ) .

gruß Lutz
Bis jetzt stand ich vor dem Abgrund, heute bin ich einen großen Schritt voran gekommen! :abhau:

4

Samstag, 8. Juli 2006, 17:23

Klasse Baubericht eines sehr interessanten Projektes. :ok:

Vielleicht wären demnächst ein bisschen größere Fotos schöner, Danke

5

Samstag, 8. Juli 2006, 17:50

Kann mir mal eben einer wieder auf den Stuhl helfen, ich bin grad umgefallen.... :roll:

Der wird ja mal geinial, ganz nach meinem Geschmack. Und auch nicht so neumodisches :D Bin schon gespannt wies weitergeht.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

6

Samstag, 8. Juli 2006, 18:28

NA Gratulation! Was du da Basut sieht ja scho verdammt Professionell aus !

Hoffe schon auf mehr Bilder :)
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Die Leitplanke

unregistriert

7

Samstag, 8. Juli 2006, 23:17

Hallo Karsten,

WOW :ok: :respekt: Perfekt :ok: Klasse Arbeit. Ich Staune....... :cracy:

Grüße :wink:

Guido

8

Sonntag, 9. Juli 2006, 12:57

Antworten auf: MB SK 2433

Hallo Leute, danke für die positiven Rückmeldungen!

nun im Einzelen:
@ Markus: Originalfoto is nich!, da ich fiktiv (siehe Einlaeitung) baue. Ich bin mir ja nicht einmal sicher, ob soetwas tatsächlich rim gefahren ist. Rein technisch ist die Variante denkbar, bei einem Unternehmer, der sehr selten die Brücke wechselt.

@ Markus, Citaro und Guido: wie handhabt Ihr die Sache mit der Bildgröße? Die Fotos sind zum Teil (speziell die noch folgenden Bilder 22 und 23 ) wegen der Auflösung größer als 640x480.
Ich konnte gestern übrigens nicht alles auf einmal einstellen, da ich die max. Beitragsgröße überschritten hatte. Macht aber so auch Spaß, Euch ein bischen auf die Folter zu spannen ;)

@ Lutz für Infos wäre ich Dir sehr dankbar, aber laß Dir Zeit. DAS ist EIn LANGZEITprojekt :rot:

Gruß

Karsten

Die Leitplanke

unregistriert

9

Sonntag, 9. Juli 2006, 13:08

RE: Antworten auf: MB SK 2433

Hallo Karsten,

Zitat

...von KAWIT
...@Guido: wie handhabt Ihr die Sache mit der Bildgröße? Die Fotos sind zum Teil (speziell die noch folgenden Bilder 22 und 23 ) wegen der Auflösung größer als 640x480.


Also eigentlich sollten alle Bilder die sich in den Beiträgen aufbauen NICHT Größer wie 640 x 480 pixel sein. Eben aus dem grund langer Aufbauzeiten der Beiträge. Wenn Du ein Bild in einer Größeren Auflösung zeigen möchtest kannst Du dem Bild das 640 x 480 ist einen Hyperlink hinterlegen. Schau mal hier rein
Bilder mit einem Hyperlink hinterlegen Weitere Tipps für das einstellen der Bilder findsest Du hier Wie funktioniert Was ???

Grüße :wink:

Guido

10

Sonntag, 9. Juli 2006, 13:09

MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo Allerseits,

weiter geht's. Erstmal Danke An Guido, dass Du die Bilder -Links korrigiert hast. Ich muß auch erstmal lernen, wie man einen Artikel fortsetzt. Das ich mir dabei selbst antworte war mir nicht sofort klar...

Für die Schläuche und Leitungen ging ich zur MB-Werkstatt in Nagold und maß die Durchmesser mit dem Meßschieber und war überrascht, wie dünn die sind. Dabei fiel mir auf, dass in der Nähe der Bremszylinder Ventile sitzen, die noch zusätzlich mit Schläuchen angeschlossen sind. Diese fehlen noch auf den Bildern, werden aber aus Gießastresten demnächst gebaut.

Bild 22 Klicken für Bildansicht

Bild 22 Chassis Oben


Bild 23 Klicken für Bildansicht

Bild 23 Chassis Unten


Für die Ersatzradaufhängung orientierte ich mich wieder an Originalen, soweit sie einsichtbar waren. Einige Details habe ich mir zusammen gereimt, soweit sie technisch logisch und plausibel sind. Aktuell fehlt noch die Kurbel. Damit warte ich bis zur Endmontage, sonst mache ich das Spiel fünfmal.



Bild 24 Ersatzradaufhängung Oben



Bild 25 Ersatzradaufhängung Unten



Bild 26 Ersatzradaufhängung Rechts


Für die Zentralschmieranlage brauche ich noch Fotos und Maße. Auch bekommt der Rahmen noch eine Gasflasche und einen Wassertank für den Fahrerkomfort. Aber dafür müssen erst mal Maße her und dann geht’s an die Drehmaschine.


So, jetzt müßt Ihr aber Euch ein Weilchen gedulden, denn ich muß mal an einigen Teile erst noch Hand anlegen, bevor es neue Bilder gibt.

Cheers Karsten

PS: Guido, geht das so OK? Bild22 und 23?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KAWIT« (9. Juli 2006, 13:18)


11

Sonntag, 5. November 2006, 18:44

MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo Allerseits ,

hier nun endlich das langüberfällige Update zum Thema Magnetventile der Bremsen. Dafür nahm ich einige Gießastreste und jede menge kleine Plastikrund- und –sechskantscheibchen, die ich ausgestanzt habe und habe das nach Originalfotos zusammen gepfriemelt. Interessant ist dabei, dass ich an drei Fahrzeugen auch drei verschiedene Versionen der Ventile gefunden habe...


Bild 27 Ventile mit Originalfotos



Bild 28 Ventile



Bild 29 Ventil vorn, Schläuche fehlen noch!



Bild 30 Ventil hinten, Schläuche fehlen noch!


Soviel für heute!

Gruß
Karsten

Die Leitplanke

unregistriert

12

Sonntag, 5. November 2006, 19:16

Hi Kartsen,

die Detail fülle ich ja der Hammer..... :ok: Klasse

Was ich interessant finde ist das Transparente Rahmenteil...... :ok:

Ist das Acrylglas? (Plexiglas) Aber egal welches Material man her nimmt der zweck heiligigt die Mittel..... :lol: Trotzalle dem siehts Interesannt aus dieser ganze Material Mix :) :ok:


Grüße :wink:

Guido

PS: Alles Klaro mit den Bilder ;) :ok:

13

Sonntag, 5. November 2006, 20:07

Irre :cracy: ... ...mehr kann man dazu nicht sagen !!!!!

Gruß Sachar :wink:
im Bau: ???

14

Sonntag, 5. November 2006, 21:13

Hall Guido,

Ist das Acrylglas? (Plexiglas)

Ja, da hast Du richtig gesehen. Ursache: Ich hatte nichts Anderes in der passenden Materialstärke griffbereit.
Und vom Material her ist es ja eh das Gleiche. Denn Acrylglas ist ja auch nichts anderes als Polysterol (rein von der Chemie her).

Und der Material- und Farbenmix macht mir mittlerweile richtig Spaß.

Ich hoffe, dass ich demnächste etwas schneller im Bauen bin.

Gruß,
Karsten

15

Samstag, 18. November 2006, 17:31

RE: MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo Allerseits,

Im heutigen Update geht’s um die Tanks.
Den im Bausatz vorhandenen Kastentank ließ ich in die Ersatzteilkiste wandern und ersetzte ihn durch zwei runde Tanks mit je 300 Liter Volumen. Dafür brauchte ich leider zwei Anläufe, weil ich ursprünglich die alten Tanks vom Revell 1628 aufdicken wollte, was aber ein Irrweg war. (ich zeige es Euch aber trotzdem – als Warnung!). Meine Idee war, so die gesamte Aufhängung zu erhalten.



Bild 31 Tank vom Revell MB 1628



Bild 32 Tank vom Revell MB 1628 mit neuer Abwicklung


Für die neue Lösung besorgte ich mir ein Stück Kunststoffrohr und drehte es auf den Durchmesser von 25,15 mm ab. Aus 2mm Polystyrol fertigte ich die Endkappen und verklebte das Ganze miteinander. Beim Abdrehen der Kappen sind mir zwei von den vieren dann wieder abgerissen und ich durfte das Ganze noch mal wiederholen. Abschließend wurden die Tanks übergeschliffen. Für die Tankaufnahmen brauchte ich auch zwei Anläufe, um etwas Befriedigendes auf die Reihe zu kriegen. Die Tankbänder stellte ich aus selbstklebendem Kunststoffband her, das ich auf passende Länge und Breite schnitt.
Die Aufnahmen am Rahmen wurden aus Fallerprofilen hergestellt, die ich dünner geschliffen habe.
Die Tanks werden aber erst nach der Rahmenlackierung montiert und mit Schläuchen versehen, damit überall die Farbe hinkommt.
Ein Fehler ist mir am Ende der Tanks aber unterlaufen: es fehlen die Überstände/Kanten. Bei nächsten Mal werde ich einfach Absätze in die Rohrenden drehen und dann eine Plastikscheibe dagegen kleben. Ist mit Sicherheit viel einfacher und haltbarer als meine oben beschriebene Lösung.



Bild 33 Fertige Tanks

Bild 33 Klicken für Bildansicht


Bild 34 Tanks probehalber am Chassis angebaut, Leitungen kommen erst nach Lackierung


Soviel für heute!

Gruß
Karsten

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 827

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

16

Samstag, 18. November 2006, 17:55

Hallo Karsten,

in diesem Beitrag sind diverse Bilder wesentlich größer als 640 x 480.
Ich bitte dich um kurzfristige Bearbeitung der Bilder, da wir ansonsten die zu großen entfernen müssen.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

17

Samstag, 18. November 2006, 18:56

Hallo Stefan,

ich stecke da in einem Dilemma!
Citaro fragte nach größeren Bildern und ich weiß von dreien, die größer sind und hatte deshalb auch schon bei Guido deshalb nachgefragt, ob das im Einzelfall ok ginge. Wenn Du ein Problem damit, hast markier mir bitte mal die Bilder (oder sag mir die Nr.) und ich ändere das.
Grundsätzlich achte ich aber auf die Größenmaße.
Das oben Gesagte gilt natürlich auch für den Flatbedtrailer.

Gruß
Karsten

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 827

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

18

Samstag, 18. November 2006, 19:48

Hallo Karsten,

ich kann dein "Dilemma" durchaus verstehen und mir geht es selber auch manchmal so das ich denke die Details dürften schon besser erkennbar bzw. größer sein. Dazu kann ich dir 2 Lösungsmöglichkeiten nennen. Die erste wäre das jeweilige Bild entsprechend der geforderten Bildergröße aus zu schneiden. In den vielen Fällen ist das ohne weiteres möglich weil oftmals noch viel vom "Drumrum" mit auf den Bildern ist was man eh nicht beachtet. Die zweite Lösung wäre die sogenannte Hyperlinkfunktion. Diese nutze ich auch des öfteren.
Dabei setzt man das Bild mit 640 x 480 ins Forum und dahinter legt man das Bild dann in beliebiger Größe. Viele haben keine Lust das so zu machen, weil das ein wenig mehr Aufwand bedeutet - allerdings ist das die mit Abstand beste Art und Weise Details in großer Auflösung zu zeigen.

Nun noch einmal an alle User gerichtet:

Es ist wirklich keine willkürliche Forderung die vorgegebene Bildergröße zu beachten. Die Forensoftware baut alle Bilder zunächst in voller Größe auf um sie dann im Anschluss auf 680 x ... zur reduzieren. Das ist eine Funktion, welche sich nicht ausschalten lässt.

Nun als letztes wieder der Hinweis auf den Timecode in den Arcorbildern: In der jeweiligen Bild-URL ist nach dem letzten Schrägstrich eine 3- bzw. 4-stellige Zahlenkombination zzgl. _ zu finden die da z.B. 120_ , 400_ , 1024_ , oder gar 1280_ lautet. Mit dieser Ziffernfolge steuert Arcor eine Zeitfenster, welches die Bilder nach gewisser Zeit verschwinden lässt. Diese Zifefrnfolge muss aus der URL entfernt werden. Gleichzeitig sieht man dann auch die Bilder in der Originalgröße.

Ich bitte dieses unbedingt zu beachten denn sollte man dieses unterlassen bedeutet das auf Dauer jede Menge Arbeit und viele nicht sichtbare Bilder. Was ist langweiliger als ein Forum, wo jede Menge Themen durch verschwundene Bilder zu Texten ohne Zusammenhang geworden sind.

Solltet jemand Themen finden, in denen irgendwelche Bilderlinks nicht funktionieren bitte den Verfasser und auch den zuständigen Moderator informieren, nur so können wir auch ältere Themen komplett halten.

Ich danke für´s Verständnis.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 827

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

19

Freitag, 24. November 2006, 12:18

Hallo Karsten,

da deinerseits nichts weiter passiert ist, habe ich die zu großen Bilder nun verkleinert und eingestellt. Die originalen großen Bilder sind jeweils als Hyperlink hinterlegt. Durch Klick auf die Fotos öffnen sich die großen Aufnahmen.

Ich bitte auf diesem Wege für die Zukunft erneut um Einhaltung der Bildergrößen!

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

20

Sonntag, 31. Dezember 2006, 19:23

RE: MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo Allerseits,

heute geht’s mit dem Hilfsrahmen für die Wechselbrücke (oder besser dem Anfang desselben) weiter. Als Grundlage für diese Konstruktion dienten mir wieder Zeichnung und Datenblätter der Fa. Wihag, die auf 1:24 umgerechnet wurden.
Der Rahmen besteht aus Polystyrolstreifen 6,3 x 1,0mm und 2,0 x 1,0 mm, die zum U zusammengeklebt wurden. Die Kanten des Us wurden nach dem Trocknen verrundet und die Aussparungen für die Quertraversen (die auch den Wechselbehälter tragen) eingefeilt. Auf dem Bild sind die Haupttraversen nur aufgelegt, weshalb die Rahmenlängsträger noch nicht parallel sind.


Hier Klicken für Bild Ansicht

Bild 35 Hilfsrahmen

Die Quertraversen baute ich aus zwei Lagen 1,8mm Steifen und einer Decklage aus 0,5mm Sheet. An den Enden entstanden je ein Schacht aus 0,5mm Sheet, der die Verriegelungsmechanik aufnimmt.
Das Spannende hierbei war die Anfertigung der Kreuzgriffe der Containerverriegelungen, die im Original unterschiedliche Formen haben können. Als ersten machte ich mir eine maßstäbliche Skizze mit Radienschablonen, da ich die Kreuze durch Wegbohren der Radien erzeugen wollte. Die Zeichnung wurde so ungenau, das ich mich ans Rechnen machte und die Radien über die Bohrmittelpunkte ermittelte.




Bild 36 Kreuzgriffe Skizze

Dann riss ich alles an und setzte mit einer Lupe die Zentrierpunkte. Ja, das klingt übertrieben, aber bei 2,5mm Radius ist ein Zehntel Versatz eindeutig sichtbar! Die Bohrungen setzte ich dann alle mittels Bohrkluppe, da ich meiner Bohrmaschine einfach nicht über den Weg traue.



Bild 37 Kreuzgriffe Ecken bohren


Nach dem Bohren sah das Ganze dann so aus.

Hier Klicken für Bild Ansicht


Bild 38 Kreuzgriffe - ausgebohrte Ecken

Jetzt mussten nur noch die Stege getrennt werden und die Griffe entgratet und ggf . im Radius nachgearbeitet werden.

Für die restlichen Teile der Containerverriegelungen kam wieder ein interessanter Materialmix zu Einsatz. Die Wellen sind auf 2mm/2,2mm abgedrehte Gußäste und der Riegel wurde aus Faller-Profilen hergestellt. Für die Scheibe, die in dem Schacht der Traverse läuft, nahm ich mehrere konzentrische Rohre und schnitte nach dem Verkleben Streifen ab. Der kleine Dorn ist das Ende einer Stecknadel, die mit Scheibe und Welle zusammen (nach dem Lackieren !) verbohrt wird.

Hier Klicken für Bild Ansicht


Bild 39 Containerverriegelung - Einzelteile



Bild 40 Containerverriegelung

Das Ganze dann viermal angefertigt (20 Einzeleile – ich höre mittlerweile auf, die Einzelteile zu zählen) ach nee, es kommt ja noch ein Trailer... und dann an die Enden der beiden Hauptquertraversen eingebaut und schon ist das Modell ein kleines Stückchen weiter.

Hier Klicken für Bild Ansicht


Bild 41 Containerquertraverse komplett

Das war’s für heute. Bei nächsten Mal werden dann die Hubschwingen aus Bild 3 in den Hilfsrahmen eingebaut...


Viele Grüße,
Karsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KAWIT« (31. Dezember 2006, 19:24)


21

Montag, 1. Januar 2007, 23:14

hi kawit,

sagenhafter modellbau was du betreibst.
bin mit den augen immer dabei.

gruss snake

22

Dienstag, 2. Januar 2007, 02:58

Hallo,

meine Fresse, das ist ja echt zuviel für mich!!! Das sieht echt Klasse aus!!!
Grüße aus Berlin

Dennis

23

Dienstag, 2. Januar 2007, 07:36

Ein echt interessanter Baubericht!
Toll mit wieviel Liebe zum Detail hier gearbeitet wird, und auch schön zu hören das hier nochmal ein Sk verbaut wird!
Bin schon echt auf neues gespannt, wenn du deine Detail-Genauigkeit am ganzen Zug so weiterführen möchtest, wird das ein noch längeres Langzeit Projekt!
Aber echt der Hammer was man bis jetzt sehen kann!
BKSM A STRONG TEAM!

24

Dienstag, 2. Januar 2007, 09:50

Hallo,

Ich kann mich da nur Björn anschließen, sieht klasse aus!
Das wird echt ein Hammerteil,

Gruß Christian
Gruß Chris :wink:

25

Samstag, 13. Januar 2007, 14:46

Hallo allerseits,

da ich von mehreren Leuten angesprochen wurde , wie der Wagen eigentlich aussehen soll, hier mal ein näherungsweises Foto:




Die Nachlaufachse stimmt nicht und vermutlich ist es ein Fzg. mit Luftfeder.
Gefunden habe ich das Bild bei Widmar Heix unter www.lkw-infos.eu

Gruß
Karsten

26

Montag, 15. Januar 2007, 12:09

RE: MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo allerseits,

heute mal etwas Technik in Bilderform, um zu verdeutlichen, wie so ein Wechselvorgang mit zwei pneumatisch betriebenen Hubschwingen funktioniert. Ich habe dazu mal ein paar Bilder von Wihag und Mercedes gemurpht (dürfte also keine Urheberproblem zu befürchten haben, grins). Wichtig ist dabei, dass beim Wechseln die Hubschwingen nicht gemeinsam sondern nach einander in Aktion treten, um ein Abrutschen des Behälters zu vermeiden. Man darf nicht vergessen, dass der Behälter dann auf vier Rollen liegen würde!










Mit den Bildern vom Modell müsst Ihr Euch noch etwas gedulden, da ich aktuell das Fahrgestell wegen des Hilfsrahmens anpassen muß. Es ist nämlich nicht nur der Abschlussquerträger, der nicht passt! Das würde im Original sicherlich interessante Gespräche zwischen Aufbauhersteller und Mercedes bedeuten

Gruß
Karsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KAWIT« (17. Januar 2007, 08:08)


27

Mittwoch, 24. Januar 2007, 21:45

RE: MB SK 2433 6x2 mit Wechselbrücke

Hallo allerseits,

heute geht’s mit Passproben der Hubschwingen weiter. Ich habe für beide Varianten (Transportstellung und Wechselposition) die Luftbälge angefertigt und hier mal provisorisch eingebaut. In den Hilfsrahmen kamen die Wannen zur Aufnahmen der Luftbälge, die tiefer als der Hilfsrahmen liegen. Tja und wegen der Wannen musste ich halt den Abschlussquerträger nach hinten (Anhängekupplung kollidiert mit Containerquertraverse) versetzen. Und da ein Unglück selten allein kommt, beschädigte ich beim Absägen des Trägers auch noch die AKH, die dann noch mit einem Stückchen Sheet repariert werden musste. Da das alles nicht reichte, um den Hilfsrahmen aufzusetzen, musste ich noch den vorletzten Querträger tiefer setzen. Das hat leider nicht ganz zufrieden stellend geklappt, da man jetzt noch den Ansatz der alten Position erkennen kann. Einziger Trost: hinterher sieht man (außer ich persönlich) nicht mehr allzu viel...
Demnächst kommen noch ein paar neue Luftkessel mit Leitungen, Ventilen und Steuerblöcken dazu. Dann die Laschen für die Verbindung Hilfsrahmen Fahrgestell und das Ganze fängt an nach einem Chassis auszusehen.
Doch nun erst einmal die Bilder.




Bild 47 Luftbälge Hubfix (aufgepumpt) im Bau




Bild 48 Hubschwinge hinten (abgesenkt) eingebaut




Bild 49 Hubschwinge hinten eingebaut

Wer hier jetzt genau hinschaut, erkennt den tiefer gesetzten Querträger unterhalb der Wanne :-)



Bild 50 Hubschwinge hinten (aufgepumpt) eingebaut

Hier ist mal zum Vergleich mit Bild 47 rechts der nicht aufgepumpte Luftbalg aufgelegt



Bild 51 Rahmenende nach Umbau





52 Hilfsrahmen mit einer Hubschwinge und 2. Wanne

So das war’s für heute. Die Lackierung des Chassis –noch ein paar Details vorausgesetzt – rückt in greifbare Nähe

Gruß
Karsten

28

Dienstag, 30. Januar 2007, 06:52

Holla, die Waldfee, das ist Modellbau vom Feinsten!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


29

Dienstag, 30. Januar 2007, 15:37

Moin,

Echt klasse! :ok: :ok: :ok: :ok:

Weiter so!

Gruß Chris
Gruß Chris :wink:

30

Dienstag, 30. Januar 2007, 17:57

Boah!
Ich kipp vom Stuhl, wenn der mal fertig ist, sollte der ins Mercedes-Benz Museum!
BKSM A STRONG TEAM!

Werbung