Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Revell Farbcode für "Gun Metal" ?

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 21. März 2011, 13:25

Revell Farbcode für "Gun Metal" ?

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Revell Farbcode für "Gun Metal".
Ich finde zwar jede Menge Übersichten und Farbtafeln, aber allesamt mit deutschen Bezeichnungen.

Danke im voraus :-)

Beiträge: 4 102

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

2

Montag, 21. März 2011, 15:35

Hallo.

Habe hier Revell 92 als Alternative für Tamiya GunMetal(falls du das gemeint hast) gefunden, meiner Meinung nach paßt aber keine Revell-Farbe 100%ig.


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Montag, 21. März 2011, 17:38

Hallo Carrera.

Wenn ich dich richtig verstehe suchst Du eine Farbe die nach Eisen aussieht.
Ich habe hier Metal Code 27003 von Humbrol, diese ist zuerst dunkelgrau.
Wenn man nach dem trocknen mit einem Tuch oder auch Wattestäbchen darüber reibt glänzt sie und sieht aus wie ein z.B. neuer Auspuff.

Gruß Micha.

Ab jetzt könnt ihr eure Bilder direkt in eure Beiträge einstellen. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

4

Montag, 21. März 2011, 19:43

Sorry, war wohl etwas ungenau. Ich suche eine Farbe, die fast schwarz ist, aber leicht metallisch glänzt.

5

Montag, 21. März 2011, 22:07

Das kriegst du mit Revell nur hin, wenn du "matt schwarz 8" oder "matt anthrazit 9" mit 5-10% "silber metallic 90" oder "eisen metallic 91" mischt. Probier mal ein bisschen rum, das sieht ganz ok aus.
lieben Gruß
Frank

6

Montag, 28. März 2011, 00:23

Meine Erfahrungen

Bei Revell ist das NR74 offizielle bezeichnung "Gunmetal"
oder Gunze Metal black nr28(geheimtipp)
oder Humbrol Enamel nr 53met(geheimtipp2)
oder vallejo model color nr 179 Gunmetal grey 70863(geheimtipp 3)
Lg Marco

7

Montag, 28. März 2011, 11:50

Bei Revell ist das NR74 offizielle bezeichnung "Gunmetal"

Das ist Quatsch. 74 ist ein einfach ein mattes, dunkles Grau, das Revell Geschützgrau nennt und z.B. für die Geschütztürme diverser Kriegsschiffe einsetzt. Was der Kollege sucht, ist ein fast schwarzer Ton mit metallischem Glanz.
lieben Gruß
Frank

8

Montag, 28. März 2011, 12:34

Für die meisten Anwendungen, bei denen zB. Gewehrläufe oder ähnliches metallenes dargestellt werden soll, würde ich eher den Lauf eher in schwarz oder in einem etwas helleren Ton (Revell: Teerschwarz oder Anthrazit) lackieren und dann mit etwas Graphitstaub abreiben.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

9

Dienstag, 29. März 2011, 00:50

Vielen Dank für die wortwahl

Bei Revell ist das NR74 offizielle bezeichnung "Gunmetal"

Das ist Quatsch. 74 ist ein einfach ein mattes, dunkles Grau, das Revell Geschützgrau nennt und z.B. für die Geschütztürme diverser Kriegsschiffe einsetzt. Was der Kollege sucht, ist ein fast schwarzer Ton mit metallischem Glanz.
Das ist mein wissenstand, diesen hab ich so gelesen mal bei Revell,lieber Frank.Nichts destotrotz sind meine geheimtipps vorallem das Gunze black met. absolut korrekt(falls du dich da auskennst,ich weiß es da ich diese farben im sortiment habe) :thumbup:
LG Marco

10

Dienstag, 29. März 2011, 08:51

Hmmm, wenns um "Geheimtips" geht und darum, echten "Gewehrläufen" möglichst nahe zu kommen, dann wäre mein Tip das (relativ neue) Alclad 120. Gibt einen ganz hervorragenden Farbton, der wirklich sehr wie der Lauf eines (gut gepflegten) Gewehrs aussieht. Ist allerdings nichts "silbriges" drin.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

11

Dienstag, 29. März 2011, 10:39

Ja, lieber Marco, aber die ursprüngliche Frage war ja:

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Revell Farbcode für "Gun Metal".

Und eine Farbe, die das Wort "matt" schon im Namen trägt, kann ja irgendwie nicht die Eigenschaften haben, die erfüllt, was Carrera im weiteren beschreibt, nämlich:

Zitat

Ich suche eine Farbe, die fast schwarz ist, aber leicht metallisch glänzt

Revell selbst benutzt bei seinen alten Bemalungsanleitungen durch die Bank weg antrazith 9. In den neueren Anleitungen wird mit den von mir beschreibenen Mischungen gearbeitet, also schwarz oder antrazith mit silber oder eisen.

Die meisten hier werden wahrscheinlich Gunzes Gun Metal benutzen. Die Konsistenz ist sehr flüssig und wenn man den Deckel abnimmt, sieht man sofort, dass es eine gute Wahl war, wie alle Metallizer aus gleichem Hause ;)
Die Humbrol Farbe kenne ich nicht, da Humbrol aber ganz hervorragende Farben bietet, wird es schon ok sein, nur ist es eben eine sehr dickflüssige Enamelfarbe.
Die metallic Farben von Vallejo finde ich nicht soooo irre toll. Zum einen sind sie, anders als alle anderen Vallejo Farben, mit Alloholl :party: und zweitens ist der Effekt bei Gunze dramatisch besser. Wenn ich also eh lösemittelhaltige Farben nehme, kann ich auch gleich die nehmen, die den besten Effekt haben.

Mit anderen Worten: dein bester Tipp ist eindeutig Gunze. Mein Tipp dazu: Gläschen gut schütteln und dann Kleinteile einfach mit der Pinzette eintunken und rasch am Rand abklopfen.

Zum Tipp von Martin kann ich noch nix sagen, aber es ist davon auszugehen, dass Qualität und Ergebnis gewohnt erstklassig sind.

Ja, Carrera, da siehst du, was du angestellt hast :abhau:
lieben Gruß
Frank

12

Dienstag, 29. März 2011, 11:33

What he said... und zusätzlich würde ich noch den Model Master Metalizer empfehlen (1405 für den "buffable") , der riecht allerdings auch. Ist aber halbwegs mit dem Pinsel verarbeitbar,läßt sich nach Belieben polieren und sieht gut aus.
Ansonsten gäbe es für "reine" Acrylfarben auch noch z.B. die Games Workshop Farben, die sind mit dem Pinsel ziemlich gut verarbeitbar. Passender Ton wäre z.B. "Boltgun Metal".

Bei den Vallejos würde ich bei den Metallics AUCH ZUM PINSELN nur die Model Air nehmen. Die Pigmentierung der Model Color Metallicfarben ist m.E. viel zu grob, die Model Air sind da um Größenordnungen feiner, haften besser, lassen sich gut pinseln und sehen prima aus. Z.b die 71073 evtl auch die 072 oder beide gemischt kämen ganz gut hin.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

13

Mittwoch, 30. März 2011, 10:45

Vielleicht ist "Gun Metal" der falsche Ausdruck für meinen Farbwunsch, aber er erschien mir naheliegend.

Das Mischen von anthrazit mit silber habe ich schon versucht, aber bei den Revell Aqua Color Farben hat das irgendwie überhaupt nicht funktioniert. D.h. die Farben wollten sich einfach nicht vermischen.
Gibt es da einen Trick ?

Kammerfeger

unregistriert

14

Mittwoch, 30. März 2011, 10:52

ich mach(te) für solche Sachen immer ne Silber-Grundierung, dann Schwarz drauf, und hintennach mit nem Tuch oder auch nur den fingern, öfter anfassen, da reibt sich dann das schwarz an den markanten stellen wie von selbst wieder ab, das leichte silber scheint durch. ergibt im ganzen einen schönen stimmigen eindruck. statt dem trockenmalen.

15

Mittwoch, 30. März 2011, 11:13

Hmmm, einen Trick bzgl. vermischen gibt es eigentlich nicht. Außer halt sowohl die Farben erst einzeln, als auch dann zusammen gut durchzurühren. Das kann eigentlich nicht nicht funktionieren. Kann allerdings sein, das die angemischte Farbe etwas "streifig" aussieht, das gibt sich aber beim aufstreichen. Einfach mal an einem Teststück ausprobieren. Und ggfalls mehr verdünnen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

16

Mittwoch, 30. März 2011, 14:48

Das Mischen von anthrazit mit silber habe ich schon versucht, aber bei den Revell Aqua Color Farben hat das irgendwie überhaupt nicht funktioniert. D.h. die Farben wollten sich einfach nicht vermischen.

Hä? Öh... Das sind beides Revell Aqua? Aqua und Enamel kannst du natürlich nicht mischen!
Ich habe die noch nie benutzt und auch nur die da, die in den Blisterverpackungen mit bei sind, die man gelegentlich in Kaufhäusern findet (Modell mit 3 Farben, Pinsel, Messer). Kann es vielleicht sein, dass die metallic Farben nicht auf Wasserbasis sind, sondern Alkohol? Ist ja bei vielen Acrylfarben so. Ansonsten: Hol dir doch einfach Gun Metal von irgendeinem anderen Hersteller ;)
lieben Gruß
Frank

17

Mittwoch, 30. März 2011, 15:06

@Frank: Ne, die Aqua sind alle auf Wasserbasis, auch die Metallfarbtöne. Ist halt nur so, das wohl die Partikel etwas mehr die "Nähe zueinander" suchen ;) Normalerweise geht das aber ohne Probleme.

Generell: Eigentlich sieht man auch wenn man bei den Aquacolor (und auch bei vielen anderen Herstellern) die Metalltöne umrührt, schnell wieder Ungleichmäßigkeiten in der Farbe. Die bleiben nach dem Umrühren oft keine "einfarbig glänzende" Menge, anders als bei den "normalen" Farben, sondern man sieht da schon Streifen etc. drin. Ob das durch eine sehr geringe Entmischung entsteht oder die Metallpigmente sich einfach streckenweise etwas anders ausrichten, weiß ich nicht.
Das hat aber keinen Einfluß auf das gespritzte/gepinselte Ergebnis.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

18

Mittwoch, 30. März 2011, 15:11

@Kammerfeger: Die Methode kenne ich, habe ich bisher aber erst einmal ausprobiert. Funktioniert gut, gibt wirklich ziemlich realistische Ergebnisse. Allerdings nehme ich da einen nicht besonders harten, flachen Pinsel.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

19

Mittwoch, 30. März 2011, 15:51


Hä? Öh... Das sind beides Revell Aqua? Aqua und Enamel kannst du natürlich nicht mischen!

Schon klar, es sind beides Aqua Farben.

Zitat

Ansonsten: Hol dir doch einfach Gun Metal von irgendeinem anderen Hersteller ;)

Genau das ist das Problem: Ich habe kein separates Lackierzimmer, sondern eine Einzimmerwohnung... und nachdem ich in dem Raum schlafe, kommen für mich eigentlich nur die Aqua Color Farben in Betracht.
Alles andere wäre mir gesundheits-technisch zu riskant.

20

Mittwoch, 30. März 2011, 17:33

Alles andere wäre mir gesundheits-technisch zu riskant.

Hast du dir schon mal die Vallejo Farben angeschaut? Mal abgesehen von der hervorragenden Qualität gibt es die meisten Farben "in richtig" und müssen nicht, wie bei Revell, mühsam zusammen gemischt werden, was vor allem für die ganzen Standardfarben wie RLM usw. gilt. Die Farben sind ebenfalls auf Wasserbasis.
lieben Gruß
Frank

21

Mittwoch, 30. März 2011, 18:38

Sagt mir bislang nichts, und über Google habe ich da nur Acrylfarben gefunden:
https://www.vallejo-farben.de/model-paints/page/f4.html

22

Mittwoch, 30. März 2011, 18:49

Ja, genau das bist du richtig. Acrylfarben sind meistens wasserlöslich. Sie basieren nicht auf Harzen, sondern auf Kunststoffdispersionen. Es gibt auch welche mit Lösemittel, aber bei Vallejo sind nur ein paar metallic Farben mit Alkohol gelöst, alle anderen nur mit Wasser. Es sind keine gesundheitsschädlichen Mittel enthalten, weder Lösemittel noch irgendwelche "Verbesserer".
lieben Gruß
Frank

Werbung