








Da hast Du dir aber ein schönes Modell mit Fullscratch-Optionen geangelt.
Das bringst Du schon auf die Reihe, da habe ich absolut keine Bedenken. 





Das Schanzkleid wird wohl noch innen und aussen beplankt, von daher würde den Kern nicht allzu dick wählen, die Bordwand bei dem Masstab würde ich mit 2-3 mm stark auslegen. Zu den Grätings habe ich diese hier gefunden, wenn Du die im M1:100 nimmst hast Du die perfekte Grösse der Löcher.
!!!
Du darfst aber auch gerne unkonstruktiv sein oder auch mal spammen
mach ich ja auch oft



! Aber den hast Du ja bereits. Aber da Du ja Deine Santa Maria so mit summa cum laude fertiggestellt hast, dürfte die Takelage für Dich wohl auch kaum Probleme bereiten. Im Grunde ist es ja nur ein Segel mehr und vielleicht ein paar Stengen und Stage. Wenn Du Dich mithilfe von Hoeckel und "Uncle Mo" ein bisschen in der historisch richtigen Epoche bewegst und das berücksichtigst und Dir vor allem sinnvolle Gedanken machst, was überhaupt bei Deinem Zwerghirsch umsetzbar ist, um ihn nicht gnadenlos zu übertakeln, wirst Du so ein sehr schönes Modell zaubern, davon bin ich mal überzeugt, aber sowas von!
Zitat
wirst Du so ein sehr schönes Modell zaubern, davon bin ich mal überzeugt, aber sowas von!![]()
Na nu übertreib mal nicht.
Zitat
Im Prinzip kannst Du Dich takelagemäßig eigentlich nahezu 1:1 an meinen Mayflower Baubericht halten,
Von sowas trau ich mir nicht mal in meinen Träumen zu träumen




- die Gallionsgräting ist ja echt hammermäßig! Hast Du "plangemäß" umgesetzt!! Das gibt dem Rumpf gleich viiiel mehr Filigranität! Ich seh schon: Du bist jetzt auch zu Nanobauweisen verdammt! das mit dem Takelplan war übrigens ernst gemeint! Ich hab kaum Unterschiede ausmachen können, außer vielleicht die Marssegelfallen, die bei der Hind etwas aufwändiger/altmodischer dargestellt sind. Findest Du nicht auch?? Wär ja eigentlich auch seltsam: Gleiche Ära (circa!), gleiches Rigg, gleiche Nationalität(?)- da wird man wohl kaum das Rad neu erfunden haben, wenn's funktioniert...
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH