Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 1. Februar 2012, 15:47

Vorstellung meines aktuellen Projekts-die "MS PLAUEN"

Hier möchte ich euch mein aktuelles Projekt vorstellen, ein Schiff aus meiner Heimat, dessen Typ aber auch auf vielen anderen Flüssen und Seen in Deutschland und den angrenzenden Ländern unterwegs ist.
Zum Original: Die "MS Plauen" ist eines der 58 in der DDR gebauten Passagierschiffe der Baureihe BIFA I- III vom Schiffstyp Vogelklasse. Diese Schiffe wurden zwischen 1977 und 1988
auf der Yachtwerft Berlin und VEB Elbewerft Boizenburg gebaut.
Die Hauptdaten waren:
Typen: I / II / III
Länge über alles: 28,50 / 32,50 / 39,50 m
Tiefgang: 0,90 / 0,90 / 1,10 m
Breite über alles: 5,10 m
Seitenhöhe: 1,35 m
Gesamthöhe: ? m
Maschinenanlage: Hauptmaschine Typ 6 VD 14,5
Leistung: 120 PS bei 1750 U/min 4 Takt-Diesel - Motorenwerk Schönebeck
Reisegeschwindigkeit: 17 / 17 / 20 km/h
Zugelassene Personenzahl: 124 / 124 / 164
Besatzungsmitglieder: 4
Die Vogelklasse war die größte Bauserie in der DDR. Diese Schiffe waren universell einsetzbar und war daher selbst auf Stauseen im Einsatz. Dazu wurden die Schiffe nach ihrer Fertigstellung auf Tiefladern, per Straßentransport, zu ihren späteren Einsatzorten gefahren und dort zu Wasser gelassen. Alle Reparaturen wurden vor Ort ausgeführt. (Quelle:
Schiffstyp Vogelklasse)

Nun zum Modell:
Das Modell hat eine Länge von 182 cm und eine Breite von 33cm und entspricht dem Maßstab 1/16.




Die Planung begann Anfang 2011, der Bau im Mai 2011.
Da keine Spantrisse existierten, mußten eigene Entwürfe mit "Freeship" erstellt werden, die von einen netten Modellbaukollegen realisiert wurden. Nochmals DANKE an dieser Stelle.
Bei der Größe des Modells bot es sich natürlich an, auch das Innenleben nachzubauen. So entstand inzwischen eine kleine schwimmende Puppenstube









Wenn es draußen wieder wärmer wird, gehen die Arbeiten am Rumpf weiter, auch ein Ausbau des Maschienenraumes ist noch geplant.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. Februar 2012, 16:24

Hallo Andre,

das ist ja mal ein gewaltiges Projekt, gleichermaßen in punkto Größe als auch Detaillierungsgrad!
Als begeisterter RC-Mikromodellbauer ist man da ja regelrecht erschlagen und hofft inständig, dass sich unsere Schiffe niemals auf See begegnen mögen...

Gemeinhin schinpfen ja Plastikmodellbauer der kleinen Maßstäbe über die Detailarmut bei RC-Schiffen. Ich denke Du zeigst in Perfektion, dass dem nicht so sein muss.
Was mich nun natürlich sehr interessieren würde wären tiefergehende Darstellungen und Bilder zu den Bautechniken und Innereien.
Angefangen von der Frage der Rumpfherstellung (GFK auf Spanten?) bis hin zu Antrieben und Sonderfunktionen.

Auf jeden Fall eine tolle Bereicherung hier!

Gruß,
Johannes

P.S.: ich selber wuchs in Bonn am Rhein auf, wo wir derartige Schiffe meist als Fähren zwischen beiden Ufern nutzten. Da hängen auch eine Menge Erinnerungen dran, ebenso wie an die Linie der "Köln-Düsseldorfer" Reiseschiffslinie.

3

Mittwoch, 1. Februar 2012, 17:36

Hallo Andre,
ein echt tolles Schiff!
Aber mal eine Frage:
Es ist doch ein RC-Schiff, oder?
Ich hab da aber nichts über Ruder, Motor, etc. gesehen...
Kommt da noch genaueres, oder ist das noch nicht drin?
Und noch ne Frage:
Hast du auch Beleuchtung eingebaut, bzw. willst du?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

4

Mittwoch, 1. Februar 2012, 17:54

Hi

Das ist mal was neues! So Personenschiffe auf Seen oder Flüssen sind selten im RC-Bereich
grad mit so einem super Ausbau und in dieser Größe!
Also ich bleib hier dran und erfreue mich der Fortschritte :) :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

5

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:19

Der Antriebsstrang und das Ruderservo sind bereits verbaut, ebenso die Beleuchtung im Fahrgastraum und der Fahrstand leuchtet wie ein Weihnachtsbaum.


Hier wird der Maschinenraum entstehen, der Lenkservo ist hinten mittig zu sehen. Ich hatte im vergangenen Sommer die Gelegenheit, einen Blick in den richtigen Maschinenraum zu werfen.


Die Hilfsmaschine, im Hintergrund der hilfsbereite Kapitän.


Die Hauptmaschine. Meine Kleine mußte natürlich auch mit drauf.


Hier ist auch noch eine kleine Werkstatt eingerichtet, sorry wegen des verwischten Bildes, aber das Töchterchen war schon wieder auf dem Weg nach oben.


Noch ein Blick auf den Reservemotor.


Das ist meine Hauptmaschine, zur Wartung wurde die Sektion herrausnehmbar gebaut.




Hier werden später zwei 12V Akkus ihren Dienst verrichten.




Noch zwei Pics der verbauten Beleuchtung.

6

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:42

Hallo Andre!

Na das nenn ich saubere Arbeit!
Da freu ich mich doch, wenn die Bilder in der Dämmerung kommen... :D

Vor allem aber der Fahrstand dürfte interessant werden.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:57

Ich finde auch, dass das ein schönes Projekt ist. Auf jedenfall auch ein selten gesehenes :)...

Grüße Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

8

Mittwoch, 1. Februar 2012, 20:24

Mal was anderes!!!
Wahnsinn!
Ich bleibe gespannt :D !
lg
der Hamilton

9

Freitag, 23. März 2012, 00:37

Wahnsinn, ich bin nur durch einen Zufall auf die Bilder via google Bildersuche gestoßen und auch wenn ich nur die thumbnails sehen kann, so muss ich dir ein großes Kompliment aussprechen.


Ich habe einen nicht unwesentlichen Teil meiner Kindheit im Führerhaus der MS Warnow (Warnemünde), desselben Schiffstyps verbracht und beim Anblick des Modells werden Erinnerungen wach.


Schade, dass die Bilder nicht mehr online sind.

10

Samstag, 24. März 2012, 00:16

Ups :idee: ....ich hatte die Bilder versehentlich in einen anderen Ordner verschoben, jetzt sind sie wieder da.

11

Sonntag, 4. August 2013, 20:50

Nach laaaaanger Pause hab ich mich mal wieder in die Werkstatt "geprügelt", heute war endlich Jungfernfahrt.








12

Sonntag, 4. August 2013, 20:52

:thumbsup: das sieht gut aus
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

13

Sonntag, 4. August 2013, 21:33

gratuliere!!! :ok: :ok:
auf dem letzten foto wirkt sie sehr echt :) das könnte glatt das org sein!
super! :respekt:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

14

Montag, 5. August 2013, 00:08

Seeehr beeindruckend. :ok:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

15

Montag, 5. August 2013, 08:31

GIGANTISCH!!!!! :cracy:

16

Montag, 5. August 2013, 09:57

Absoluter Wahnsinn.
Das ist dir aber echt gelungen!
Wirklich fantastisch realistisch!!


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

17

Montag, 5. August 2013, 10:49

...wenn schon unser BoKa schwärmt!!!!! :ok:

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

18

Montag, 5. August 2013, 20:20

Hallo,

eigentlich gehöre ich der Fraktion der Modellbauer an, die sich mit historischen Segelschiffen befassen.
Durch Zufall bin ich auf diesen Baubericht gestoßen und habe ihn mit großem Interesse gelesen.
Es bleibt mir einfach nur festzustellen: Ein super Projekt, mit heimischen Bezug und vor allen Dingen modellbauerisch hervorragend umgesetzt. :respekt:

19

Dienstag, 10. September 2013, 21:34

Hallo!

Seeeeeeeeehr geil :respekt: Ich kenne diese Schiffsklasse seit Kindertagen, wo man ab und zu mal mit den Eltern Dampfer gefahren ist, und muss sagen: Du hast echt ein super Modell geschaffen :ok:

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

20

Samstag, 21. September 2013, 10:45

Ein wirklich Klasse Modell.
Sieht auf dem Wasser beeindruckend aus.

Ich fürchte, dass ich da die nächste Idee für eines meiner zukünftigen Projekte bekomme. Nur eben ein ganzes Ende kleiner.
Schiffe dieser Baureihe fahren ja auch in meiner Heimat recht zahlreich, auf Havel und Spree.

Könntest Du vielleicht mal ein Bild von "unternherum" einstellen?

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

21

Samstag, 21. September 2013, 15:39

Zitat

Könntest Du vielleicht mal ein Bild von "unternherum" einstellen?
Also bitte, Ronald! :du: So eine indiskrete Forderung! Das geht doch erst nach 23Uhr!

Ich persönlich würde mich natürlich freuen, wenn du ein solches Schiff zu einem deiner Projekte machst! Dann aber bitte mit ausführlichem Baubericht :D

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

22

Montag, 23. September 2013, 18:22

Moin Andre,

als wir das letzte Mal Kontakt hatten warst du gerade in der Baupause. Habe nun die Bilder bei Uwe Giesler und hier im Forum mehrfach bewundert. Klasse Arbeit, fantastisch, es lässt sich nicht in Worte fassen! Da ist dir etwas gaaanz Großes gelungen!

Für alle Fans dieser Schiffserie kann ich das Buch "Berliner Schiffe - Fahrgastschiffe Typ III "Raubvogelklasse" und ihre Nachfolger" von Dieter Schubert wärmstens empfehlen! Genau wie Andre seine "Plauen" liebevoll und in mühevoller Kleinstarbeit aufs Wasser brachte, hat der Autor des Buches unzählige Daten, Bilder und den Verbleib alles Schiffe fantastisch recherchiert und zusammengetragen.

Beste Grüße

Eine Kleinserie oder wenigstens einen Bauplan zum Typ III Schiff wäre ja auch mal was Feines...

@ Andre P.S.: Wird es denn ein weiteres Fahrgastschiffmodell von dir geben?

23

Montag, 7. Oktober 2013, 17:33

Hallo Leute!

Bin grad zufällig über diesen Bilderthread zum BIFA III-Typ gestoßen. Vielleicht hilft er dem einen oder anderen ja bei zukünftigen Bauvorhaben...

Viele Grüße,

Alex

Ähnliche Themen

Werbung