Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »kmpa60« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 470

Wohnort: Eine Kleinstadt unterhalb Berlins

  • Nachricht senden

1

Montag, 20. Februar 2012, 21:58

Nascar Reddog Ford Thunderbird 1995 Busch Serie

Moin Ihr,

wie viele 1995-1996 Revell Ford Thunderbirds muss ich noch bauen um zu kapieren, was ich an dem Kit vor'm Lacken alles biegen, knicken und quetschen muss, damit er am Ende dann doch passt? Na ja, es wird besser.


Als ich die Decals auf einer Ausstellung des Pmcl's in Lübeck vor Jahren fand, war ich sofort von dem roten Köter fasziniert...


...und bin endlich auch dazu gekommen ihn zu bauen.


Kenny Wallace fuhr den Thunderbird recht erfolglos 1995 durch die Busch Serie (27ster am Ende aber 1 Rennen gewonnen).


Das Weiss ist aus der Tamiya Dose, Rot und Schwarz wurden mit Tamiya Acryl gepinselt.


Dass er so backschig aussieht, liegt an dem Weichmacher, den ich literweise nutzen musste, damit's den Decals passt.


Der Hersteller der Nassschiebebilder hat sich auf dem Decalbogen nicht verewigt.


Alles ein wenig krumm und schief und "passtgradenoch", Getriebe nicht entgratet (ups...) und wie immer ohne Kabellage...beim "Nächsten" wird alles anders :) .


...noch in Front, wer stubst mich da?...und wieso ist der Chevy so schnell?...


...schneller als ich, kann der doch gar nicht sein?...


...den Fina hau' ich, wenn wir hier fertig sind...


...ohmannoh!...wieder letzter!

Lieben Gruss :wink:
Kim
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." - John Lennon

„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!“ - Erich Kästner

"...but out there the world is a beautiful place with mountains, lakes and the human race. And this is where I wanna be..." - New Order - Krafty

2

Dienstag, 21. Februar 2012, 17:28

Hallo Kim,

Deine kleine Nascar-Sammlung ist schon was für's Auge! Sehr schön Präsentiert und echt sauber gearbeitet. :respekt: :dafür:
Von der Passgenauigkeit der Revell-Nascar-Kits kann ich auch ein Liedchen singen... :pfeif:

Viele Grüße
Maik
Coming soon:
- BMW 635 CSi Gr. A Racing

3

Sonntag, 26. Februar 2012, 11:31

Hi Kim, :wink: :wink:

schöner Donnervogel ! Vor dem Champion Plakat macht der sich besonders gut. :ok: :ok:

Klasse Diorama, muß auch mal wieder sowas machen.
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

  • »kmpa60« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 470

Wohnort: Eine Kleinstadt unterhalb Berlins

  • Nachricht senden

4

Montag, 27. Februar 2012, 11:41

Moin Ihr beiden,

danke für Eure lobenden Worte :) .

@ Ruhrpottler:

Dann bin ich ja nicht so alleine, bezüglich der Passgenauigkeit. Manchmal denk' ich, dass ich zu doof bin und nur mir passiert's :nixweis: . Die Trockenpassung funzt und nach dem Lacken ist plötzlich alles ungenau und muss gedehnt und gestreckt und überredet werden... :cracy:

@Michael:

Das Diorama ist ein Trick. Habe ein 50x80 cm Holzbrett mit Abtönfarbe in Grau bemalt, einen Seitenstreifen in weiss darauf kreiert und 'nen Rand in braun gemalt. Auf das noch nasse Braun wurde Modelleisenbahnrasen gestreut.
Die Mauer ist ein altes Stück Leichtstoffplatte (Sandwichplatte) aus dem Architekturmodellbaubedarf. Darauf sind zwei Aufkleber geklebt worden und mit Farbe und Pulver verschmutzt.
Platte hingelegt, Hintergrundfoto und dazwischen, mit ein wenig Abstand, die Mauer gestellt. Autos drauf, Digicam auf Stativ davor, mit 2 Schreibtischlampen ausleuchten und los geht's mit Knipsen.

Lieben Gruss :wink:
Kim
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." - John Lennon

„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!“ - Erich Kästner

"...but out there the world is a beautiful place with mountains, lakes and the human race. And this is where I wanna be..." - New Order - Krafty

5

Samstag, 3. März 2012, 17:57

Hallo Kim,

der Baustz ist doch sehr gut geworden und auch recht interssant in Szene gesetzt. :respekt:

Eine Frage habe ich zur Lackierung, die Motorhaube sieht etwas grieselig aus, ist das Metalliclack oder liegt es an der
Lackierungstechnik ( Airbrush ). Aus dem Forum habe ich entnommen das du eigentliche lieber mit dem Pinsel
arbeitest und die Ergebnisse sehen super aus :thumbup: , was auch meine bevorzugte Technik ist.
Ich habe zwar schonmal mit der Sprühdose gearbeitet aber der Aufwand stand meiner Meinung nach nicht im Verhältnis
zum Ergebnis. Beim Airbrushen hält mich der Reinigungsaufwand ab. :wacko:

Ich habe mich auch einmal an einen NASCAR Bausatz von Revell gewagt und muß dir zustimmen was die Paßgenauigkeit angeht.
Am schlimmsten fand ich aber die Qualität der Decals ( siehe Motorhaube / linke Fahrzeugseite zeigt ähnliches ).

Hier noch ein Bild vom Ergebnis ( gebaut ein Jahr nach Ernhardts Todt )



Gruß Boris

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

6

Samstag, 3. März 2012, 23:01

Hi Kim

Als absoluter Nascar Fan melde ich mich mal zu Wort.... :)

Soweit ein schönes Modell...sehr selten zu sehen....Lackierung überzeugt..... :ok: Lediglich am Unterboden hat es paar Macken wie Gussnähte usw....aber halb so schlimm...man sieht es eh nicht.

Habe hier mal ein original Bild vom Auto...



Hast du am motor auch was gemacht???? Oder im Cockpit???

@ Boris

Earnhardt....klasse... :ok:

Dein Modell sieht doch gut aus....was meinst du mit Problemen der Decals??? Das die Bausatzdecals nicht passen oder in der Proportionen falsch sind ist bekannt, deswegen gibt es auch oft Decalsätze von Slixx oder Powerslide....die Qualität überzeugt. Es ist halt nicht ganz billig sich so einen Decalsatz zu bsorgen und den originalen in die Tonne zu kloppen...

Gruß henrik

  • »kmpa60« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 470

Wohnort: Eine Kleinstadt unterhalb Berlins

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 4. März 2012, 17:43

Moin Ihr beiden,

danke für die lobenden Worte :) .

@ Boris,

das Weiss ist Tamiyalack aus der Dose, dann kam Glanzschwarz von Tamiya auf die Flächen, die eben schwarz werden sollten (kein Metalliclack). Die Decals brauchten sehr viel Weichmacher (Mr Mark Softer). Das grieselige ist Weichmacher mit Decalkleber in Verbindung schön getrocknet und lässt es backschig aussehen. Ich werde den Wagen noch ein paar Wochen durchtrocknen lassen und versuche es dann mit polieren. Danach sieht's hoffentlich glatter aus. Übrigens, kommt er in der Vitrine angeschaut gar nicht so schrecklich rüber. Unter dem Photolicht erscheinen so einige Stellen am Lack echt greuslich.

Ich habe wohl die gleiche Einstellung zum Farbauftragen, wie Du. Am liebsten Pinseln, manchmal sprühen aus der Dose und Airbrush...na, ja. Ich probiere es halt jetzt mal öfter mit Pistole.
Dein Earnhardt sieht wirklich gut aus. Die Decals scheinen zu silvern oder wie das heisst (besonders an den Reifenflanken zu sehen). Haben keine anständige Verbindung zum Untergrund, eventuell Lufteinschluss oder sind eben manchmal sch... zu verarbeiten (Revell Usa hat sehr unterschiedliche Qualitäten). Hast Du mit Weichmacher gearbeitet? Ich schieb' die Nassschiebebilder nach dem Nässen an die richtige Position auf dem Modell und tupfe mit einem "Zewa" o.Ä. Küchentuch das überschüssige Wasser ab, dann tupfe oder/und Rolle ich das Decal mit mit einem weichen "Q-Tip" (sind wirklich die Besten) Wattestäbchen trocken und in Form und wenn's sein muss pinsel ich Weichmacher drauf, warte ein wenig und wiederhole die Prozedur mit dem Q-Tip...aber gaaaanz vorsichtig. So bekomme ich meistens auch die dööfsten Decals auf die Modelle (siehe auch den Reddog hier).

Habe mir eine Auszeit von fast drei Jahren genommen, weil mich die Kits aus Usa echt nervten. Was ich aber gerade lerne ist, Ami-Bausätze brauchen Geduld und Ruhe zum bebasteln und wenn's nicht so geht, wie man möchte, legt man sie zur Seite und macht ein anderes Mal weiter. Im Gegensatz zu den Autos von Tamyia, Hasegawa, Fujimi und Consorten...leider stellen die nun gar keine Nascars her. Bei den Japanern flutscht so einiges wirklich besser. Im Vergleich zu einem japanischen Bausatz, brauche ich für'n Ami doppelt so lange. Aber mit jedem neuen Revell oder AMT Kit, wird es besser...

Moin Henrik,

danke für das Bild, hätte ich vor'm Bau gut gebrauchen können. Habe nur Bilder in Klein und immer mit anderen auf der Strecke von dem Auto gefunden, zusätzlich zu den beiden schwarz/weissen, die mit den Decals kamen. Wie's aussieht, habe ich es aber doch irgendwie getroffen. Im Cockpit habe ich ein wenig verkabelt und verschlaucht, ist aber mit meiner Kamera nicht zu fotografieren, da alles irgendwie nicht zugänglich ist. Links das Netz und rechts die Scheibe. Den Motor habe ich nur bepinselt und geklebt...nix mehr. Da ich ja eigentlich aus dem Formel 1 Bereich komme und die sichtbaren Cosworth v8 verdrahte, mache ich mir bei den Ganzkarossen meist nicht die Mühe. Lerne aber gerade an einer Corvette, die ich momentan umbastel, wie man einen Chevy Motor ein wenig verkabelt und verschlaucht. In Bildern und Artikeln alter Scale Auto Mags, die ich von MichaelF bekommen konnte, fand ich so manchen Artikel darüber und versuche es nun umzusetzen.

Lieben Gruss :wink:
Kim
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." - John Lennon

„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!“ - Erich Kästner

"...but out there the world is a beautiful place with mountains, lakes and the human race. And this is where I wanna be..." - New Order - Krafty

8

Sonntag, 4. März 2012, 20:06

Hallo Kim, hallo Henrik,

danke für die Erläuterung zu deiner Lackierung, kommt halt auf den Bildern so rüber aber das Problem mit dem Ausleuchten für
Photos habe ich manchmal auch. ( wirkt halt manches nicht so wie in Echt ) :trost:

Weichmacher war mir zu der Zeit noch unbekannt :nixweis: .
Das mit den Wattestäbchen etc. habe ich damals auch gemacht aber irgendwie
hats wohl nicht so richtig hingehauen.
Vieleicht habe ich die Decals aber auch zu lange offen liegen gelassen.

Trotz der hier recht positiven Resonanz bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden. :S

Gruß Boris

Ähnliche Themen

Werbung