Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 18. Juli 2012, 18:46

Revell 2010 Ford Shelby GT 500 1:12

Hallo,
heute beginne ich einen Baubericht des riesigen Mustang Shelby GT500. Der Bau wird weitestgehend OOB verlaufen. Das Modell wurde freundlicherweise vom DPMV zur Verfügung gestellt, vielen Dank schon mal vorab dafür.
Eine Bausatzvorstellung findet sich hier auf den Seiten des DPMV.
Das Ganze beginnt, wie fast bei allen Kits mit dem Motor.
Ganz wie bei den 1:24ern besteht er aus zwei Hälften, seperater Ölwanne und Ventilgehäusen sowie -Deckeln. Die Riemen sind in zwei Teile aufgeteilt.
Der Euro soll mal einen Blick für die Größenverhältnisse schaffen.










Nach erfolgter Luftpinselbemalung kann man sich schon sehr konkreter vorstellen, wohin die Reise geht:


















Naturgemäß zeigen sich hier jetzt die Vorteile des großen Maßstabes, da die Texturen, Reliefs und Formen sehr viel ausgeprägter gegossen werden konnten als bei den nur halb so großen Kits.
Die Passgenauigkeit ist bisher sehr zufriedenstellend.
Im nächsten Schritt werden die zahlreichen Decals aufgebracht, die den Motor zieren. Dazu später mehr.
Gruß
Karsten

2

Mittwoch, 18. Juli 2012, 23:04

Hallo Karsten

na....da bin ich mal Gespannt...mit dem Großen Dingen . :smilie:

öhm...mein masstab ist das ja nun gar nicht :( und ich finde auch nicht , das DER Motor großartig " Besser " Aussehen würde als der 24er :nixweis: Im Gegenteil....DEN Hier Realistischer aussehenzu lassen , Finde ich Schwieriger , aber ich laß mich mal überraschen , was DU daraus machst ;)

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

3

Mittwoch, 18. Juli 2012, 23:32

Hallo Uwe,
wie schon gesagt, keine Zauberei, der soll und wird nur (hoffentlich) sauber OOB gebaut. Es gibt ja auch schon andere, die diesen hier supern, da ist das auch mal ein Kontrast.
Ist auch mal entspannend, wenn es keine 57 Kabel zu verbauen gilt und man überall und nirgens recherchieren muss, wie der Marderlockschlauch beim Original im Motorraum liegt. :abhau:
Gruß
Karsten

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 18. Juli 2012, 23:39

Hallo Karsten. :wink:

Ich muß mir doch hoffentlich keine Sorgen wegen deiner Augen machen, da Du jetzt so etwas großes baust. :roll:
Aber der Anfang sieht ja schon ordentlich aus.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

DominiksBruder

unregistriert

5

Donnerstag, 19. Juli 2012, 10:31

Ach, so nen Ausderboxherauswieerkommt-Bau ist auch mal was Feines :)

6

Donnerstag, 19. Juli 2012, 10:41

Ausderboxherauswieerkommt-Bau


Geil :abhau:

@Karsten: Ich werd mal mit über die Schulter schauen. Bin da dann doch schon etwas neugierig ...

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

7

Donnerstag, 19. Juli 2012, 17:46

@Hubra: Ich habe jetzt eine Gleitsichtbrille und sehe damit wie ein Luchs (Oder wie heisst das Tier, dass immer diese lustigen Erdhäufchen auf den Rasenzaubert?)

@Ted/Dominik/Oldstyle: Ich weiss, das ist für Euch ungewohnt, wenn dann beim Stammtisch ein Ausderboxherauswieerkommt-Modell ohne Zusatzmarderlockschläuche und Diewodenstromvomverteilerandiezündkerzebringkabel und Mückenleichenätzteilen am Kühlergrill steht, aber das kann schon mal passieren.


So, ich hab noch was gemacht:

Der Unterboden wurde schichtweise mit Mattschwarz, Messing, Kupfer und Silber gebrusht. Hier bin ich vom einfachen Mattschwarz des Bauplans abgewichen und habe mich an einer Vorlage angelehnt, die im aktuellen Heft der Zeitschrift Scale Auto gezeigt wird und mich gleich begeistert hat. Es soll wohl eine Schutzlackierung darstellen, bei der die Karofarbe über den Rand auf den Unterboden mit drauf gekommen ist, was wohl der Produktionsweise des Mustang entspricht. Jetzt noch ohne den Lack des Autos:




Am Motor wurden die sehr schönen Decals angebracht:














Den Innenraum habe ich mit den Sitzen nun ebenso begonnen. Die Sitze sind grundiert und bedecalt, jetzt kommt als Nächstes noch eine gebrushte Schicht Seidenmatt drüber, das mach ich aber in einem Rutsch, wenn ich die Sitzbank auch fertig habe.









Nun folgt im nächsten Schritt die Grundierung und Lackierung der Karo und der Haube, bei der auch innen ein paar Sinkmarken gespachtelt werden müssen.

Gruß
Karsten

8

Donnerstag, 19. Juli 2012, 18:07

wie hast Du auf dem letzten Bild den Schriftzug und Schlange auf die Kopfstütze gezaubert ?
sieht aus wie Siebdruck ... das ist ja der Hammer ... unglaublich perfekt
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

9

Donnerstag, 19. Juli 2012, 18:19

Hi,
das ist ein Decal. Wie gesagt, die Decals sind wirklich fantastisch.
Gruß
Karsten

10

Donnerstag, 19. Juli 2012, 18:55

Die Mückenleichen-Ätzteile täten mich i 1/24 schon interessieren! Wenn Du da Bezugsquellen hast ... :lol:
Aber auch ohne diese Sonderausstattung bin ich da gern dabei :) Mein Maßstab wär das auch nicht, aber das Problem mit den Augen kenne ich, von daher ...

Viele Grüße,
der Maulwurf
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 19. Juli 2012, 19:10

[...]wie der Marderlockschlauch beim Original im Motorraum liegt. :abhau:[...]

...der liegt in Fahrtrichtung gesehen links in der unteren Motorraumabdeckung. Verläuft dann nach vorne und biegt dann hinter der Stoßstange nach rechts ab.
[...]Zusatzmarderlockschläuche und Diewodenstromvomverteilerandiezündkerzebringkabel und Mückenleichenätzteilen am Kühlergrill steht, aber das kann schon mal passieren.[...]

Ja. die muß ich Dir heraussuchen und in einem Bild markieren. Nur soviel:
-> Zusatzmarderlockschläuche: hat er erst ab Modelljahr 2013 (erkennbar an den grünen Punkten auf den weiß/blau gestreiften Kabeln im Motorraum recht vorne
-> Diewodenstromvomverteilerandiezündkerzebringkabel: dritte Bohrung von links, zweite Reihe von Oben in der Motorrückwand. Verläuft über den Sicherungskasten an die Zündboxen.
-> Mückenleichenätzteilen: nicht erhältlich für den Shelby GT500 (Gewichtsreduzierung) ;)

:abhau:

O.k. Komm ich mal zum Ernst der Sache.
Das glitzern der Kinderaugen beim Wettringer Treffen war kaum zu übersehen. Freude, Freude! Deshalb schau ich Dir zu. Ich habe festgestellt, das der Maßstab (noch) nichts für mich ist. Ist was ganz anderes und man muß sich daran gewöhnen, deshalb finde ich erst mal einen Ausderboxherauswieerkommt-Modell gar nicht so schlimm.

Ich bleibe dran!

12

Donnerstag, 19. Juli 2012, 23:14

So, damit wären wir schon an der Karo angelangt. 9 Sinkstellen von ca 3-4mm Durchmesser waren mir auf der Innenseite der Haube doch etwas zu viel:




von aussen frisch grundiert:




Die Technik, das Modell für ein besseres und schärferes Bild auf einer DIN-A 4 Seite weißes Papier zu fotografieren, stößt hier an ihre Grenzen:







Man kann feststellen, dass an der Karo kaum Formtrennnähte sind. Sinkstellen habe ich auch keine gefunden
Und dann doch noch eine Sinkstelle an einem Platz, wo sie mal echt nicht hätte sein sollen:




Aber was solls, wir sind ja Modellbauer!
Gruß
Karsten

13

Donnerstag, 19. Juli 2012, 23:50

Hallo Kaaaaaaschte

.....@Ted/Dominik/Oldstyle: Ich weiss, das ist für Euch ungewohnt, wenn dann
beim Stammtisch ein Ausderboxherauswieerkommt-Modell ohne
Zusatzmarderlockschläuche und
Diewodenstromvomverteilerandiezündkerzebringkabel und
Mückenleichenätzteilen am Kühlergrill steht, aber das kann schon mal
passieren.......

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :ok: ach komm...auch OOB wir gern gesehen...weißte doch :lieb: :trost:

vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

DominiksBruder

unregistriert

14

Freitag, 20. Juli 2012, 10:53

ui! Sehe ich jetzt erst, dass der ja nen sexy Hüftknick an der B-Säule hat :) schickschick!

Die Wachsversiegelung am Unterboden hat einen tollen Effekt!

Mr. Azuma

unregistriert

15

Freitag, 20. Juli 2012, 11:53

Der "Airbag"-Schriftzug silvert ein wenig, aber sonst... HUMMER... äääääääh.... Hammer. ;)

Weiter machen.



Lucas.

16

Montag, 23. Juli 2012, 22:38

Hallo,
am Wochenende habe ich die Karo lackiert. Dazu habe ich die vorgegebene Farbmischung von Revell 50 und 52 1:1 gemischt verwendet, was ein sehr schönes kräftiges Blau ergibt. Leider habe ich da auch bemerkt, wieso meine Airbrush mir in letzter Zeit so viel Frust bereitet: Die Düse war am Gewinde angebrochen und zog Luft. Naja, nachdem ich die Düsenspitze mit 2 Bar aufs Modell geschossen habe, war klar, dass es eine alternative geben muss, und so habe ich meine gute alte 0,3er wieder entmottet und weitergemacht. Leider mit einigen Staubeinschlüssen, die ich jetzt rauspolieren muss. Da Revellfarben ja aber etwas länger brauchen, bis man sie schleifen kann, wird das vorm Wochenende wohl nix.

Hier die Bilddokumente:

Der Gesamteindruck ja recht passabel:



Staub auf Haube...



...und Dach. Hier muss noch was passieren.



und das Heck.



Der Unterboden mit seinen Karolackübergängen in die Unterbodenschutzfarbe. Hier werden noch einige Detailierungen folgen.



Fürs Protokoll der Motorraum, auch hier kommt es noch zu Detailbemalungen



Und ein winziges Detail noch am Sitz: Das Gurtschloß: (wobei das Putzig ist, bei einem 40cm-Brocken von "winzig" zu reden.)



So, das war ein ordentlicher Quantensprung. Da die Karo erst durchtrocknen muss, um feingeschliffen und vorm Klarlack poliert zu werden, widme ich im nächsten Schritt der Hochzeit von Motor, Unterboden, Radaufhängung und den Rädern meine Aufmerksamkeit.

Gruß
Karsten

Beiträge: 178

Realname: Ralf

Wohnort: Hamm/Westf.

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 24. Juli 2012, 12:06

Hallo Karsten, :wink:

ich war am Wochenende auf dem Dr. Mustang-Treffen in Oberhausen ... da standen ganz viele von Deinem Vorhaben rum :)
schönes Teil, was Du da baust
Gruß Ralf
CU bis neulich :pc:
Gruß Rex


Beginne den Tag mit einem Lächeln :smilie:

Land Rover Polizei Bonn
Polizei-VW Passat
NYPD Ford Galaxie 500 (1976)

18

Donnerstag, 9. August 2012, 21:44

Hoi Kaaschte :ok:

öhm...schon weitergemacht?? ;)

vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

19

Freitag, 10. August 2012, 00:15

Moin Uwe,
danke für das freundliche Wachrütteln.
Hier also die aktuellen Ergebnisse eines Abends mit viel Wasser, Microset und mehreren Folgen Dr. Who (die ich wahrscheinlich alle nochmal sehen muss, weil ich kaum was mitbekommen habe:















Eigentlich ist der Gesamteindruck der Lackoberfläche ganz gut. Sieht man genauer hin, gibts immer noch Staubeinschlüsse. Jetzt bekommt der Gute noch eine satte Portion Klarlack und wird dann solange geschliffen und poliert, bis ich zufrieden bin. Letztlich ist wohl der Staubquotiernt in meiner Wohnung für Revell Glänzend zu hoch, die Partikel legen sich noch in der Trocknungszeit in den Lack.
Aber sonst entwickelt es sich prächtig. Den Felgen habe ich auch ein Bad in Backofenspray gegönnt. Hier ein Abschiedsfoto in Chrom. Sollte man machen, weil Lacke auf der Chromschicht einfach nicht so gut halten.




Ja und klar, die Spiegel werden auch erst mal blau. Die Untere Hälfte wird dann nach dem Klarlack seidenmatt schwarz lackiert.


20

Sonntag, 12. August 2012, 13:59

ohhhhhh...... :ok:

Das sieht sehr Gut aus Karsten....ordentlich verarbeitet die Decals...einzig....an der Kofferraum Unterkante , würd ich das Decal noch einschneiden, damit es sich in die falz legt ;)

Der wird was...ganz sicher :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

21

Sonntag, 12. August 2012, 14:53

Sieht doch sehr ordentlich aus. Schööööön weitermachen :)

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

22

Montag, 13. August 2012, 20:56

Karsten...wie sollen denn die felgen Farblich werden?? Alclad oder Schwarz?

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

23

Dienstag, 14. August 2012, 23:44

Hallo Uwe,
gemäß Bauplan die Revellfarben Silber und Eisen, also quasi zweifarbig. Wäre das Bild im Bauplan etwas größer, könnte ich das genauer benennen, so muss ich erst mal ein paar Quellenstudien betreiben, was das letztlich so wird. Silber von Revell sieht gebrusht für mich wie Alu aus, das Eisen kann ich noch nicht einordnen.
Achso, und das Decal an der Kofferraumklappe ist jetzt eingeschnitten... :D
Gruß
Karsten

24

Donnerstag, 23. August 2012, 22:46

Kurzes Update zwischen Sonnenbaden und Büroköcheln:










Der Innenraum wird weiter bearbeitet, die Farbmischung sieht gut aus. An der Rückbank sind mittig ein paar helle Flecken, ich vermute Talkum vom Gummihandschuh. Kann ich aber erst nach Farbtrocknung entfernen. Das wäre Ärgerlich, weils noch einen weiteren Tag dauern würde, bis die Decals drauf dürfen. Aber wenns sein muss, bekommt die Bank natürlich noch einen Anstrich.
Sollte das einwandfrei entfernbar sein, gehts morgen oder spätestens Übermorgen an die weiteren Details im Innenraum. Da sind einige, die berücksichtigt werden wollen.
Gruß
Karsten

25

Sonntag, 26. August 2012, 19:45

Hallo,
hier jetzt mal ausführlichere Details zum Fortschritt:


Der Motor ist jetzt eingesetzt. Auf die Schläuche zum Kühler kommt noch ein Decal, aber sonst bleibt es so. Mir gefällt er auch ohne viel Gesupere schon sehr gut.









Am Unterboden wurde der Auspuff fest verbaut und einige Details bemalt. Die Vorlage aus der Scale Model Enthusiast August Ausgabe stand allerdings auch bei vielen Eindrücken hier Pate.













Leider sieht man auf den letzten beiden Bildern, dass die Krümmer und der Auspuff so ohne weiteres nicht zueinander finden werden. Beim Ansetzen Der Krümmer hatte ich versäumt, die so zurecht zu biegen, dass sie exakt auf dem Abstand zueinander stehen, der den Auspuffrohren entspricht. Nun werde ich wohl nachdem der Motor gut sitzt und der Kleber trocken ist mit etwas Gewalt an ihre Plätze biegen.


Es folgen erste Eindrücke vom Innenraum, noch ohne Decals.















Der Effekt "gebürstetes Alu" entsteht...häem, ja, nun, durch...bürsten! Und zwar mit einem Glasfaserradierer über die fertige Farbe und vorsichtitg, wie es die Igel tun....

Naja, jetzt kommen erst mal die Innenraumdecals. Das Hintersofa, die Armatur und noch ein paar in der Mittelkonsole. Danach die Motorraumdetails und auch dort Decals. Bis dahin sollte so alles passt auch schon der Klarlack auf der Karo sein.

26

Sonntag, 16. September 2012, 10:54

So, hier gibts jetzt Fotos vom verarbeiteten Innenraum, die Decals sind gut und reagieren willig auf Microsol:


















Die Sitze bekommen noch eine Schicht Matt Klar, damit die Streifen nicht so doll glänzen. Dann ist das auch soweit für die finale Montur.

Gruß
Karsten

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

27

Samstag, 22. September 2012, 16:53

Hallo Karsten,



ich warte schon immer auf Updates, das Riesenteil parkt mitlerweile auch auf meinem Tisch....



Peter :ok:

28

Montag, 24. September 2012, 06:52

Hallo,
ich bin zur Zeit in einer langwierigen und langweiligen Phase des Baus: Die Politur. Da ich immer noch einige Staubeinschlüsse im Klarlack hatte, zieht sich diese Phase ganz schön hin, aber ich zeige gerne auch ein Zwischenergebnis:













Man sieht, da ist noch einiges zu tun. Die hellen Flecken sind Politur, die noch abgewaschen werden muss. Mal sehen, wie sich das dann so macht. Ansonsten befasse ich mich als nächstes mit den Achsen, der Innenraum steht ja so gut wie.
Gruß
Karsten

29

Sonntag, 7. Oktober 2012, 17:44

Hallo,
auch an diesem Mustang ging es kleinschrittig voran. Während ich immer noch sporadisch an der Karo rumpoliere, habe ich mich zur Erbauung und Remotivation der Radaufhängung gewidmet. Ich habe die Bauplanmäßig zur Auswahl stehende Tieferlegung gewählt. Auf den Bildern sieht man auch schön die vergessene Naht am Auspuff...
Dieser Teil und damit der Unterbau ist dann wohl jetzt Fertig und gefällt mir auch ausnehmend gut:

Der Gesamteindruck:






und im Detail:











Ausserdem gings am Lenkrad weiter. Im Riesenmakro sieht das komisch aus, in 1:1 gehts gut:




Und die Rückleuchten warten geduldig auf das Ende der Karosserienpolitur:




Soweit der Stand der Dinge. Es wird
Gruß
Karsten

30

Dienstag, 23. Oktober 2012, 07:01

Der Endspurt hat endlich begonnen. Der Innenraum ist soweit fertig und schaut für meinen Geschmack auch gut aus:










Wenn man hier supern wollte, wäre es leicht möglich, Gurte nachzurüsten, die Halter sind da.
Auch von außen kann er sich langsam sehen lassen:













Am Wochenende wurden die Gitterroste, die Felgen und die Ansauganlage gebrusht, jetzt kann die Hochzeit kommen. Es fehlen noch so etwa 20 Decals, die ich heute aufbringen werde.
Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Werbung