Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

1

Freitag, 20. Juli 2012, 16:52

Hochzeitsflasche

Hallo!

Ich hatte hier ja schon mal eine fertige Hochzeitsflasche gezeigt und versprochen, den Bau zu zeigen, wenn ich wieder mal eine baue. Und schon treibt es wieder jemand vor den Altar.


Als erstes habe ich die Figuren mit Resin gefüllt, damit man die Einzelteile dann besser zusammenfügen kann.

In diese hohle Flasche müssen sie kommen.



Mittels Laubsäge wird das junge Glück erst sacht getrennt, dann geht es aber schon etwas härter zur Sache. Der Flaschenhals hat eine Öffnung von 22mm, also muß sich das Paar mal schlank machen.



Dann werden die Teile mit Dübeln versehen, damit sie dann in der Flasche leichter ihren Platz finden. Außerdem habe ich einige Kanten leicht angeschliffen, so das
der Übergang zum Nachbarteil zwar etwas betont wird, aber gleichzeitig die möglicherweise sichtbare Trennfuge plausibel macht. Kann man jetzt schwer erklären. Ich komme beim Zusammenbau noch mal drauf zurück. Für die Bildqualität muß ich mich entschuldigen, aber ich hatte nur das XP Bildbearbeitungsprogramm zur Verfügung. Das nächste mal dann wieder mit dem Richtigen.



Morgen geht es dan weiter. Ich hoffe es gefällt.

Gruß McKay

Beiträge: 43

Realname: Wilfried Mause

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

2

Freitag, 20. Juli 2012, 21:19

Hallo McKay,

so viel Aufwand für zwei die sich unglücklich machen?? :D :D :D :D :D

Spass!!!

Du hast mich auf jeden Fall neugierig gemacht und ich werde Dir genau auf die Finger schauen. Zum lernen und hoffentlich staunen.

Buddelschiff auf modern :D , das hat was!!
Viele liebe Grüsse aus Bochum Wilfried

Man(n) wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu . :thumbsup:

3

Freitag, 20. Juli 2012, 22:36

moin,
huh, mal was ganz anderes, das ist im Abo
Carsten

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

4

Samstag, 21. Juli 2012, 10:13

Habe auch den Abo-Button gedrückt, obwohl ich solch eine Flasche Nieeeeeeee brauchen werde :baeh: :baeh:
Wird bestimmt interressant, alles wieder in der Flasche zusammen zu kriegen :D

US Truck-Gruß,

Emanuel

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 22. Juli 2012, 07:45

Guten Morgen!

Wie versprochen, geht es hier weiter, wenn auch nur einen kleinen Schritt.

Die Figuren haben einen neuen Anstrich bekommen. Beim Sägen und schleifen hatten ihre Klamotten doch etwas gelitten, und zu seiner Hochzeit sollte man ja ordentlich erscheinen. Bilder sind leider immer noch klein.



Außerdem habe ich einglasklares Gießharz 6mm hoch in die Flasche gefüllt um einen ebenen Boden zu haben.



Das war es schon wieder.

Einen schönen Sonntag wünscht

McKay

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 22. Juli 2012, 22:26

Hallo!

Und weiter geht es.

Das Paar soll in später in der Flasche auf einer Wiese stehen. dazu verwende ich die bei Modellbahnanlagen übliche Grasmatte. Früher habe ich das grüne "Gras"pulver
verwendet. Ist aber eine Riesensauerei. Ein paar Pulverpartikel kleben eben doch nicht da wo sie sollen und fliegen fortan in der Flasche rum. Deshalb also die Matte.Einfach im passenden Durchmesser zuschneiden. Dann den Umriß der Aufstandsfläche des Paares seitenverkehrt auf der Unterseite der Matte anzeichnen und ausschneiden. Dadurch gibt es einen besseren Kontakt mit dem Untergrund wenn die Figuren aufgeklebt werden. Die beiden kleinen Löcher sind für die Sockel in denen der Bogen befestigt ist, unter dem das Paar dann stehen soll.



Paßprobe.



der Faden der der Braut aus dem Schultergelenk wächst, dient dem Auffädeln ihres Arms, um Ihn an die richtige Stelle zu befördern. Zum Dübeln ist der Arm zu dünn.



außerdem bekommt die Braut noch einen neuen, etwas pompöseren Schleier.

Bis bald McKay

hubifreak

Moderator

Beiträge: 1 384

Realname: Florian

Wohnort: Aurich / Braunschweig

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 22. Juli 2012, 22:29

Hallo McKay,

find ich echt klasse, dass du dein Versprochen wahr gemacht hast und hier nun mal einen Baubericht einer solchen Flasche zeigst!
Ich bin auf weiteres gespannt, bis jetzt bin ich schon begeistert von dem, wie das alles so funktioniert, bzw. funktionieren soll ;)

MfG
Flo
Pull Pitch, Life is short!

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 22. Juli 2012, 23:56

Hallo Flo!

schön, das es Dir gefällt. Ich werde die Geduld der Leser auch nicht über Gebühr strapazieren, die Flasche muß Ende Juli fertig sein.

Gruß McKay

Mr. Azuma

unregistriert

9

Montag, 23. Juli 2012, 00:39

Eine Woche haste noch... :) Ich bin gespannt.

lucas.

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

10

Montag, 23. Juli 2012, 03:15

Hallo Lucas!

ich arbeite ja schon nachts, um die Deadline zu halten:-)

11

Montag, 23. Juli 2012, 07:07

moin,
bisher sehr interessant, wobei ich mich immer noch nicht sicher bin, ob das dann alles so klappt. Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und bleibe gespannt dabei.
Carsten

12

Montag, 23. Juli 2012, 07:08

Hallo Kay.
Ist ja halber Micromodellbau wenn ich überleg ich müsst das alles in der Flasche zusammenfimmeln.
Aber superinteressant das mal zu verfolgen.
Bastelgruß Ronny

13

Montag, 23. Juli 2012, 09:18

Ich schau mir das jetzt auch ganz aufmerksam mit an - ist zwar überhaupt nicht meins (so von der Thematik her), aber interessant ist es auf alle Fälle.

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

14

Montag, 23. Juli 2012, 18:16

Hallo Dr. Hobo!
Erst mal Glückwunsch zum nicht mehr Rauchen. So ganz meins ist das auch nicht. Ich habe für meine Töchter je eine Flasche gebaut. Meine Frau hatte die Idee dazu. Mehr so, das ich ja mal was zur Hochzeit bauen könnte. Und ich hatte dann irgendwo mal ein Buch über Eingerichte in den Fingern. Da waren auch diese Flaschen beschrieben. Eigentlich baue ich ja Flaschenschiffe. Das Hochzeitsding mach ich nur bei Bedarf, aber schön, das es Dich trotzdem interessiert.

Und weiter geht es:
Aus verdrillten Pfeifenreinigern habe ich diesen Bogen gemacht, grün eingefärbt und mit den Rosen verziert. Unter diesem Bogen soll das paar dann stehen. Als Sockel für den Bogen habe ich eine durchgesägte Holzperle verwendet.



Und wieder eine Stellprobe.
Morgen geht es dann in die Flasche.
gruß McKay

Mr. Azuma

unregistriert

15

Montag, 23. Juli 2012, 18:23

@McKay: Nachts arbeite ich immer am liebsten, wenns geht. :)

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 25. Juli 2012, 06:45

Guten Morgen!
Gestern kam es dann zum Äußersten. Das Paar musste in die Flasche.Als erstes wurde die Grasmatte eingebracht. Das ist weiter kein Problem. Zusammenrollen, in die Flasche schieben und wieder entrollen. Dann ausrichten. Dazu dient der schwarze, vertikale Strich, knapp über dem Flaschenboden. Er markiert die Mitte zwischen den "Nähten" am Flaschenkörpern. Das soll die Seite sein, aus der man auf die Flasche schaut. wenn die Ausrichtung stimmt, eine Seite anheben, Klebstoff drunter, festdrücken. Dann mit der anderen Hälfte der Grasmatte ebensoverfahren.



Dann werden die Sockelteile eingebracht und verklebt. Dazu verwende ich UHU plus. Das ist in fünf Minuten soweit fest das man weiter arbeiten kann und hält später bombenfest.



Nach dem Fertigstellen des Sockels, welcher ja eigentlich der untere Teil Brautkleids ist, wird das Paarin die Flasche geschoben und auch zusammengeklebt und mit dem Unterteil verbunden.





Die noch sichtbaren Trennnähte werden mit UHU plus verspachtelt und dann noch einmal überstrichen.



So, das Brautpaar hat seinen Platz und sämtliche verlorenen Körperteile gefunden. Hat bis jetzt ganz gut geklappt.



Aber die Innenseite der Flasche hat ganz schön gelitten und muß noch gereinigt werden, ehe ich morgen die Deko einbaue.
Bis später.
Gruß McKay

Beiträge: 43

Realname: Wilfried Mause

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 25. Juli 2012, 21:11

Hallo McKay,

das sieht doch schon sehr gut aus. Ich kann nur sagen Wow. :ok: :ok:
Viele liebe Grüsse aus Bochum Wilfried

Man(n) wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu . :thumbsup:

18

Mittwoch, 25. Juli 2012, 21:20

Irre Idee, aber klasse . . . :ok:


Was mir hier fehlt, ist die Dokumentation des WIE . . . du zeigst schön, das es geklappt hat, aber Fotos, wie du das da rein friemelst, an den Fäden ziehst, wie dein "Besteck" aussieht und Originalton deinerFlucherei, wenn es nicht klappt . . . :bang:



. . . DAS wäre was . . . . :baeh:


Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 25. Juli 2012, 22:37

Hall Graubär!

Da gibt es eigentlich nicht viel zu zeigen. Die Teile sind so zugeschnitten, das sie durch den Flaschenhals passen. Und durch die Dübel lassen sie sich auch problemlos wieder zusammenfügen. Das wollte ich mit den Bildern 2-4 zeigen. Bei den anderen Teilen ging das dann genauso. Und da UHU plus durchsichtig ist, kann man das Spachteln auch nicht richtig zeigen. Die Werkzeuge siehst Du auf einigen Bildern. Ich habe aus Drahtkleiderbügeln einen Haken, der universell eingesetzt wird. Z.B. zumTeile schieben, Klebstoff einbringen, spachteln usw. Die Kugel an dem anderen Draht ist zum Festdrücken der Grasmatte gedacht. Dann habe ich noch einen dünnen Pinsel an einem Draht befestigt um Farbe aufzubringen und eine lange Klemme aus medizinischem Bedarf, wenn ich ein Teil wirklich festhalten will. Mehr gibt es nicht. das mit dem Spachteln in der Flasche ist eine neue Idee von mir. Dadurch ist die Auswahl an nutzbaren Flaschen größer geworden. Ich kann jetzt die Figuren kleiner sägen, wenn der Hals der Flasche zu eng ist, da ich die Schnitte wieder zukleistern kann. Allerdings scheint das UHU plus nicht die beste Wahl zu sein. Bin noch auf der Suche nach einer Spachtelmasse für Resin. Vielleicht weiss hier im Forum jemand Rat. Zur Herstellung der Einzelteile gibt es auch nicht viel zu sagen. Das sind einfache Basteltechniken die hier jeder im Forum beherrscht, wie ich mich täglich überzeugen kann.

Ich bin jetzt fast fertig mit der Flasche und stelle dann auch noch ein paar Bilder mit den Werkzeugen rein. Tondokumente wird es aber keine geben, weil es da kaum was zu hören gibt, denn ich fluche nicht - ich grolle nur mal leise in mich hinein.

Danke für Dein Interesse, wenn Du noch weitere Fragen hast, immer raus damit.

Gruß und Gute Nacht

McKay

20

Donnerstag, 26. Juli 2012, 10:23

Wirklich sehr hübsch und interessant.

Natürlich wären Bilder während der Arbeit interessant, aber ich stelle mir gerade vor, wie du die Figuren an ihren Fäden in beiden Händen hältst und gleichzeitig versuchst, mit dem rechten Backenzahn die Kamera zu bedienen... nach ein paar Minuten hysterischen Lachens bin ich dann zu dem Schluss gekommen, dass die bestehenden Bilder doch ausreichend sind. ;)

21

Donnerstag, 26. Juli 2012, 11:49

Vielen Dank Detlef
für die ausführliche Beschreibung, sind doch ein paar Details dabei, die für dich selbstverständlich, für den Außenstehenden aber doch erklärungsbedürftig sind. Von daher haben sich meine kleine Anfrage und deine Beschreibung sicherlich gelohnt.

Zu Andreas @DrHobo Backenzahntheorie sei angemerkt, dass es diese Cam mittlerweile sicherlich dafür geben dürfte und unser @Jo-loom auch dafür eine praktikable Ansteuerung über die Nasenflügel und Zoomfaktor über das heben der rechten Augenbraue möglich machen würde . . . :baeh:

Ich überlass euch nun euren Phantasie-Bildern :sabber: im Kopf und grins mir so fünf bis drei . . . :lol:

Lieber gruß
Dietger
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 26. Juli 2012, 14:54

Au ja, das isses. Die Backenzahnkamera muß her.
Spitzenidee.
:-) McKay

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

23

Freitag, 27. Juli 2012, 06:04

Es ist vollbracht.
Vor zwei Tagen hatte ich die restliche Deko in der Flasche untergebracht. Das heißt, zu den Füßen der Figuren ein aufgeklapptes Buch mit dem Hochzeitsdatum und den Namen der Beiden.
Hinter dem Paar ein kleines Schild, mit dem ich mich verewigt habe und natürlich der Bogen mit den Rosen, unter dem das Paar streht.





Der wird einfach Gerade in die Flasche geschoben und in spiralförmigen Drehungen solange innen im Kreis bewegt bis er ganz in der Flasche ist. Dann muß er nur noch aufgerichtet werden und wird festgeklebt.
Jetzt fehlte nur noch der "Türkenbund" genannte Zierknoten am Flaschenhals.
Dazu verwende ich eine Knüpfhilfe, die ich mir aus einem Korken gemacht habe.


Mit hilfe dieses Korkens und der Vorlage (ohne kann ich ihn immer noch nicht) mache ich einen einfachen Türkenbund und lege ihn dann über den Flaschenhals.



Jetzt folge ich mit dem langen Ende der Schnur immer dem Verlauf der Schnur und achte darauf das die neue Lage immer über der vorigen liegt.









Das sieht besser aus und erspart viel Nacharbeit. Das habe ich fünf mal gemacht, dann war der Knoten groß genug, um den Hals der Flasche zu bedecken.





zum Schluß noch den Korken rein und das ganze versiegelt.



Das war es auch schon wieder.
Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar.
Gruß McKay
P.S. Manch einer wird sagen, das das Kitschig ist. - Ja das soll es ja auch.

24

Freitag, 27. Juli 2012, 07:25

moin,
das ist mal super klasse geworden. Eine Geschichte, wo du auf jeden Fall mit auffällst.
Carsten

25

Freitag, 27. Juli 2012, 11:17

Danke für diesen Blick über den Tellerrand. Und ja, es ist kitschig :D

... muss ja nichts Schlimmes sein. :ok:

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

26

Freitag, 27. Juli 2012, 12:48

So sollte es sein.
McKay

Beiträge: 43

Realname: Wilfried Mause

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

27

Freitag, 27. Juli 2012, 21:47

Hallo Detlef,

kitschig? ja! Aber schön ist es doch!

Ein besonderes Geschenk für zwei besondere Menschen! Ich wünsche den beiden nur das Beste für die Zukunft und natürlich auch Dir!

Als ich mir die spezielle Kamerabedienung bildlich vorgestellt habe kamen meine Lachfalten doch ordentlich ans tanzen. :lol:
Viele liebe Grüsse aus Bochum Wilfried

Man(n) wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu . :thumbsup:

28

Freitag, 27. Juli 2012, 21:56

Hallo Detlef,

tolle Sache und ebenso tolle Umsetzung …
Wenn mein großer Sohn heiratet, komm ich auf dich zurück … :ok: :D

Danke für den Baubericht!

  • »McKay« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 273

Realname: Detlef

Wohnort: Nähe Koblenz

  • Nachricht senden

29

Samstag, 28. Juli 2012, 07:26

Hallo KnuD!

Danke für die lobenden Worte. Und melde Dich wenn es bei deinem Sohn mal soweit ist.

Gruß McKay

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

30

Samstag, 28. Juli 2012, 14:10

Watt iss dat schön kitschig !!!

Applaus dem Erbauer, sowohl für die Idee und erst recht für die Umsetzung !
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Ähnliche Themen

Werbung