Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und wollte euch gerne meine Kanadische Lady mal vorstellen.
Viele von euch kennen bestimmt die Flower class corvette von Revell.
Es ist ein hervorragendes Modell zum Umbau auf Rc muss ich sagen.
Vor jahren sah ich sie das erste mal auf der Intermodellbau und hab mich sofort in sie verliebt, doch mir fehlten die Fähigkeiten
zum Umbau.
Naja ich kürze es mal schnell ab.

Vor zwei jahren sah ich sie im örtlichen Geschäft und naja der Kauftrieb war stärker.;D
Und nun zu meinem Bericht. Ich habe leider keine Bilder vom Bau, aber vieles ist auf den Bildern zu sehen.
Die meiste Arbeit machte der Rumpf da er aus vier Teilen besteht.Ich hatte vor einigen Jahren schon einmal eine gebaut aber die Rumpfteile mit UHU_Acrulyt verklebt.Das war ein großer Fehler, denn es lief immer wieder Wasser ein.Diesesmal verwendete ich Glasfasermatten.Im Bereich der Wellenanlage ist ein großer Hohlraum, den ich mit Siliconballons füllte, nachdem das Stevenrohr eingepasst wurde.
Das Ruder wurde wie folgt festgemacht.Im bereich des Hecks ist ein Loch eingelassen wo das Originalruder festgemacht werden sollte.Ich erweiterte die Öffnung und klebte ein Messingrohr mit dem Durchmesser des Rudergestänges ein. Durch das Ruder bohrte ich Loch führte eine M3 Schraube ein.An die klebt jetzt der Ruderkoker.
Der Antrieb erfolgt durch einen alten Truckpuller 12V der direkt auf die Schraube wirkt.Für die Lenkung vewendete Ich ein Standartservo von Conrad.
Nun zum Deck.Das Achterdeck ist wasserdicht mit dem Rumpf verklebt.
Da wo normalerweise die hinteren aufbauten geklebt werden ist jetzt ein Sülrand, wo der Aufbau perfekt draufpasst.Der Boden der Wasserbomben Halterung ist abnehmbar, damit Wartungsarbeiten am Ruder durchgeführt werden können.
Mitschiffs klebte ich ein zweites Deck in den Rumpf, wo die Befestigungsmuttern der Schrauben des eigentlichen Decks eingeklebt sind. Das Vorschiff ist ebenfalls fest mit dem Rumpf verklebt.Die Löcher für die Anker sind mit einem Messingrohr verbunden,, damit das Wasser wie beim Original abfließen kann.
In die Kommanbrücke sind ein paar Leds eingelassen, damit der Kapitän im Dunkeln was sieht

.Den Rest baute ich nach der Anleitung, bis auf ein paar Details.
Von der alten Snowberry wurde die Mannschaft auf Die neue Snowberry geordert.

Hie sind noch ein paar Ansichten.
Wie ich in ein paar Foren las soll die Snowberry nicht scal sein, aber ich finde sie von der optik sehr schön.
Bilder von einer Testfahrt folgen später.
Hoffentlich gefällt euch meine rostige Lady.
P.s. Kritik ist erlaubt.