Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. September 2012, 17:51

Revell H.M.S Snowberry

Hallo zusammen. :wink:

Ich bin neu hier und wollte euch gerne meine Kanadische Lady mal vorstellen.
Viele von euch kennen bestimmt die Flower class corvette von Revell.
Es ist ein hervorragendes Modell zum Umbau auf Rc muss ich sagen.
Vor jahren sah ich sie das erste mal auf der Intermodellbau und hab mich sofort in sie verliebt, doch mir fehlten die Fähigkeiten
zum Umbau.
Naja ich kürze es mal schnell ab.;) Vor zwei jahren sah ich sie im örtlichen Geschäft und naja der Kauftrieb war stärker.;D

Und nun zu meinem Bericht. Ich habe leider keine Bilder vom Bau, aber vieles ist auf den Bildern zu sehen. ;)

Die meiste Arbeit machte der Rumpf da er aus vier Teilen besteht.Ich hatte vor einigen Jahren schon einmal eine gebaut aber die Rumpfteile mit UHU_Acrulyt verklebt.Das war ein großer Fehler, denn es lief immer wieder Wasser ein.Diesesmal verwendete ich Glasfasermatten.Im Bereich der Wellenanlage ist ein großer Hohlraum, den ich mit Siliconballons füllte, nachdem das Stevenrohr eingepasst wurde.



Das Ruder wurde wie folgt festgemacht.Im bereich des Hecks ist ein Loch eingelassen wo das Originalruder festgemacht werden sollte.Ich erweiterte die Öffnung und klebte ein Messingrohr mit dem Durchmesser des Rudergestänges ein. Durch das Ruder bohrte ich Loch führte eine M3 Schraube ein.An die klebt jetzt der Ruderkoker.



Der Antrieb erfolgt durch einen alten Truckpuller 12V der direkt auf die Schraube wirkt.Für die Lenkung vewendete Ich ein Standartservo von Conrad.



Nun zum Deck.Das Achterdeck ist wasserdicht mit dem Rumpf verklebt.
Da wo normalerweise die hinteren aufbauten geklebt werden ist jetzt ein Sülrand, wo der Aufbau perfekt draufpasst.Der Boden der Wasserbomben Halterung ist abnehmbar, damit Wartungsarbeiten am Ruder durchgeführt werden können.



Mitschiffs klebte ich ein zweites Deck in den Rumpf, wo die Befestigungsmuttern der Schrauben des eigentlichen Decks eingeklebt sind. Das Vorschiff ist ebenfalls fest mit dem Rumpf verklebt.Die Löcher für die Anker sind mit einem Messingrohr verbunden,, damit das Wasser wie beim Original abfließen kann.




In die Kommanbrücke sind ein paar Leds eingelassen, damit der Kapitän im Dunkeln was sieht :).Den Rest baute ich nach der Anleitung, bis auf ein paar Details.

Von der alten Snowberry wurde die Mannschaft auf Die neue Snowberry geordert.



Hie sind noch ein paar Ansichten.











Wie ich in ein paar Foren las soll die Snowberry nicht scal sein, aber ich finde sie von der optik sehr schön.
Bilder von einer Testfahrt folgen später.
Hoffentlich gefällt euch meine rostige Lady.;)

P.s. Kritik ist erlaubt.

2

Freitag, 21. September 2012, 11:51

Hi Benny,
ich freu mich darauf, das gute Stück mal im Wasser zu sehen!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

3

Sonntag, 30. September 2012, 20:51

Hallo Frank.

Warten musst du nun nicht mehr.;)
Ich hab ein paar Bilder von einem Treffen aus dem jahr 2009 gefunden. Sie sind ein wenig unscharf.






Das war ihre erste Fahrt. War stolz, wie Oscar. Leider kann sie grössere Wellen nicht ab. Ein wenig Wasser drang ins Innere bei einer Überflutung des Vorschiffes.
War aber nicht die Welt.

4

Sonntag, 30. September 2012, 21:35

Hi Benny,
gegen eindringendes Wasser kann man ja nachbessern!
Ich war heute am Ümminger See.
Hab die Hälfte der Länge gegen den Wind bezwungen.
Mit meinem Segelschiffchen!
Da müssen wir uns echt mal treffen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

5

Freitag, 23. November 2012, 12:17

Moin Frank.
Stimmt. Sollte durchaus machbar sein.
Coole sache. Sieht man das Schiffchen überhaupt noch wenn es soweit draussen auf dem See kreuzt?
Klar. Können wir gerne mal machen. Hab ja auch ne Segelyacht.

Gr Benny

6

Freitag, 23. November 2012, 12:24

Hi Benny,
lass uns doch einfach mal was planen.
Der Dirk (DiToVi) hat vielleicht auch Zeit...

PN ist unterwegs!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

7

Freitag, 23. November 2012, 12:36

Noch einer aus dieser Ecke :wink: Ein schönes Schiff. Ich fange bald mit ein paar passenden "Gegenstücken"" an.

8

Freitag, 23. November 2012, 13:58

gruess dich, ein wunderschoenes modell. sag mal....du hast wohl keine weiteren bilder 'auf see'.
ich vermute, wenn ja, haettest du sie ja eingestellt...oder? :smilie:
LG roland

9

Donnerstag, 29. November 2012, 08:33

Moin zusammen. :D
Erstmal vielen Dank für euer positives Feedback.^^

Bochumer Kapitän
Hi Frank.
Wird schon klappen. Hab dir die Antwort zugeschickt. Wäre auf jeden mal interessant sich zu treffen.
Gruss Benny

Faxe
X3 Erstmal danke für dein Lob. :ok: Und möchtest du aus den Zusatzteilen,die im Kasten beiliegen, die Blueberry oder wie sie heisst bauen? ^^

LTgarp
Grüss gott. :D
Vielen Dank für dein Lob. :ok: Das siehste richtig. Ich hab immer die Kamera vergessen. :bang:
Aber bei der nàchsten Ausfahrt kommen frische Bilder. ;)

Gruss Benny

10

Donnerstag, 29. November 2012, 09:16


X3 Erstmal danke für dein Lob. :ok: Und möchtest du aus den Zusatzteilen,die im Kasten beiliegen, die Blueberry oder wie sie heisst bauen? ^^


Ich bezog mich eher auf die Gegenseite ;) . Es wird keine Korvette und auch kein alliiertes Schiff. Der Maßstab stimmt jedoch, aber wenn es taucht, dann nur einmal. Näheres kommt demnächst.

11

Donnerstag, 29. November 2012, 11:16

moin benny, die naechste ausfahrt wird aber sicher erst im fruehjahr sein.....?
ich meine, weil's aktuell ja n büschn frisch ist draussen :rrr:
ich nehm derweil auch weitere bilder ausm trockendock!!!!!! :hey:
LG roland

12

Freitag, 30. November 2012, 08:18

Faxe
Achso.;) Dieses Gegenstück! :D Da hast du dir ordenlich was vorgenommen.Wird nicht einfach es zum fahren zu bekommen. Ich sprech da aus erfahrung.;)

LTgarp
Moin Roland.
Das stimmt.^^ Aber das Wetter kann man sich auch schöner machen. Für sowas gibt es den Flachmann.;)
Vielleicht mache ich noch eine Fahrt.
Wenn du darauf bestehst mache ich noch ein paar Bilder. :ok:

13

Freitag, 30. November 2012, 08:59

klar bestehe ich..... :D und freu mich :wink:

14

Sonntag, 2. Dezember 2012, 11:07

Hallo Benny :wink:

ein wunderschön gebautes Modell hast du . Da ich ja nun auch mit dem Bau der Flower Class Corvette beginne und sie RC bauen möchte , wäre ich dir dankbar wenn du noch einige Detailaufnahmen der "Verriegelung" der Decks , besonderst zwischen Hinterem und Mitteldeck zeigen würdest . Ausserdem würde es mich interessieren was du für Dichtmittel für das Mitteldeck benutzt , erkennen kann ich da eine Transparente Schicht , oder sind das Reste vom Kleber ?!
Desweiteren würde mich noch interessieren wie es mit Vibrationen im Fahrbetrieb ausschaut und wie das Totalgewicht im Fahrbetrieb ist .

Gruss Christian

15

Montag, 3. Dezember 2012, 19:24

Hi Chrstian. :wink:
Vielen dank für dein Lob.^^
Ich helfe dir gerne, wenn ich kann. Du hast dir ein schönes Projekt ausgesucht. Besonders interssant finde ich, das du Ätzteile verbaust. Deinen Bericht werde ich mit Spannung verfolgen.;)
So und nun zu deinen Fragen.
Hier hab ich ein paar Bilder mit dem Übergang vom Mittschiff zum Achterschiff.





Das siehst du richtig. Ich hab eine Silikonraupe aus dem Aquaristikbedarf um die Öffnung aufgetragen. Auf die Raupe habe ich Frischhaltefolie gelegt und das Hautdeck draufgepresst bis es ausgehärtet war.
Nach dem Entfernen der Folie blieb eine passgenaue Dichtung zurück. Funktioniert hervorragend.
Um das Deck zu verriegeln hab ich sechs Löcher gebohrt, die durch das Haupt und das Zwischendeck velaufen. Die im Zwischendeck nun vorhandenen Löcher habe ich auf die Grösse der M3 Muttern erweitert. Damit die nicht durchfallen hab ich unter die Löcher kleine Poly-Rechtecke geklebt.



Die Vibrationen während der Fahrt sind minimal. Ich empfehle eine Starrverbindung. Mit dieser habe ich gute Erfahrungen gemacht. ;)
Das Totalgewicht des Modells beträgt mit zwölf Volt Akku 2,73 kg. Es ist aber durchaus möglich noch mehr Gewicht aufzuladen.

Wenn noch weitere Fragen sind, stehe ich gene zu verfügung. :ok:

16

Montag, 3. Dezember 2012, 19:45

huhu Benny,

netten Pot hast Du da im Wasser, tolles Fahrbild, sieht sehr gut aus, alles gut durchdacht :ok: :ok:
2,7kg ?? ich glaube meine liegt bei ein bissel mehr, mit Ihren Bleiakkus :cracy:
Wie hast Du die Rumpfhälften verbunden, nur geklebt oder auch verschraubt.
Wir hatten vor ü 10 Jahren die Snowberry gebaut, und den Kiel sowie die seitl Übergänge verschraubt, zur SicherHeit :grins:
nach zich fahrstunden auf der Berliner Buga, liegt sie nun im Trockendock auf meinem Hängeboden.
Irgentwann :ahoi: :ahoi:

gr MArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

17

Montag, 3. Dezember 2012, 20:15

Hallo Benny ,

vielen Dank für die Bilder und Erklärungen .Sie sind mir eine große Hilfe , vorallem die Bilder zwischen Achtern und Mittschiff und deiner positiven Erfahrung mit der Starrverbindung . Das mit dem Silkon habe ich auf meinem Merkzettel :ok: Mit den Verschraubungen werde ich nicht wirklich "warm" . Da ich versuche das Schiff so Detaliert wie mir möglich ist zu bauen , würden die Schraubenköpfe an Deck mich ziemlich unglücklich machen . Klar , für ein reines Fahrmodell ist es eine geniale Lösung . Bei mir allerdings steht das Schiff bestimmt zu 90% seiner Zeit im Regal . Ich hatte gedacht den Verschluss mit Magneten , Magnetband und Eisenfolie zu machen . Evtl. an der vorderen Seite des Mitteldecks eine art "Spange" anzubringen , die ich unter das Zwischendeck schiebe . Na mal schauen , die Magnete sind geordert und dann werde ich mal die Haltekraft testen .

@ Marco , wir wollen Bilder :will:


Gruss Christian

18

Montag, 3. Dezember 2012, 20:49

Da fällt mir doch noch ein , das man die Schraubenköpfe ja auch "tarnen" könnte :) z.b. könnt man die "Entlüftungsrohre" neben der Galerie des Hauptgeschützes benutzen und weiter hinten die Schraubenköpfe mit einem Fass oder Kiste abdecken ..... hmmmm da muss ich doch noch mal ein paar Nächte drüber schlafen :thumbup:

Gruss Christian

19

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 07:43

Moin Marco.
Vielen Dank. :D Da steckt auch viel Hirnschmalz und schlaflose Nächte dahinter.;)
Wow..10 Jahre hat dein lady auf dem Bukkel! Hmm Bleiakkus. Liegt deine durch dieses Zusatzgewicht etwas tiefer.
Ich hab immer das Problem, das sie sich zu stark bei Wind und starken Wellengang zu Seite neigt, Ist deine auch so änfallig?
Die Rumpfteile habe ich erst mit Revellkleber( in Kombi mit einigen Schraubzwingen) verbunden und nachdem Aushärten von Innen mit Glasfaser verkleidet. So schnell geht der Rumpf nicht flöten.XD
Es gibt ja das nächste Jahr. Und wenn das Wetter mitspielt ist eine Ausfahrt bestimmt wieder drin. :ok:

Moin Moin Christian
Kein Thema. :ok:
Da hast du wohl recht. Für ein Modell das mehr in der Vitrine steht , als auf dem Wasser fährt, ist diese Lösung weniger optimal. Da gefällt mir deine Idee mit den Magneten und dem Magnetband besser.^^
Vielleicht Tarne ich die Schrauben noch ein wenig. :D
Dann schlaf mal darüber. :lol:

20

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 09:06

hey geiles Schiff!!
gefällt mir richtig gut! :ok:
auch die Besatzung und die ganzen Aufbauten sind toll gelungen

zum Gewicht:
wenn dein Schiff schlingert, kann es ja evtl. an einer falschen Gewichtsverteilung im Rumpf liegen.
Könnte das Gewicht zu hoch liegen?
(passiert schnell mal wenn schwerere Bauteile etwas Höher eingebaut sind als nötig. wie Akkug, Motor usw.)

ansonsten kannst du mal gucken ob man einfach mehr Gewicht einbauen kann. Manchmal helfen schon ein paar Gramm, naja bei 2,7 kg ein paar hundert Gramm:)
und die wirken nicht mal richtig schlimm auf den Tiefgang, würde sich wahrscheinlich nicht viel ändern.
probier es mal
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

21

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 16:04

huhu Benny,
meine alte Dame liegt super im wasser, fahrbild war genial, schlingern kann ich mich nciht erinnern, ok auf der berliner Buga war auch selten Wind,
nur mal ne Welle von nem Speedboot.
Ich hab mal nachgerechnet, 10 Jahre kommt nicht hin, mein (unser) Bausatz war einer der ersten in Berlin, werden wohl um die 13 Jahre sein, wenn das reicht !!
Ich werde Deinen bau weiter verfolgen.

gr MArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

22

Montag, 10. Dezember 2012, 07:53

Moin Markus.^^
Erstmal danke für die Blumen.Es freut mich das die Detailarbeit aufgefallen ist.
Das könnte klappen. Ich versuche es mal mit 300gramm im Rumpf.
Mal gucken wie sie sich damit schlägt.;)
Danke für den Tipp.

Gr Benny



Hallo Marco.
Oha. Ich glaube meine wäre bei den Fischen gelandet.XD
Ein stolzes Alter für ein Modell meiner Meinung nach.
Mal sehen ob ich noch weitere Feinheiten in sie einbauen werde.;)

Gr Benny

Werbung