Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 9. Dezember 2012, 11:20

Unterboden alter (europäischer) Autos

Hallo Freunde,

es ist ja nun nicht so ganz einfach von alten Autos Bilder von untendrunter zu bekommen. Auch das Internet ist da recht sparsam mit Informationen. Und wenn Bilder zu finden sind, dann meist Bilder einer Restauration, also mit Unterbodenschutz oder ähnlichem. Darum (und aus aktuellen Anlass) die Frage in die Runde:

Weiß vielleicht jemand, wie die Unterböden alter Autos, also bis zur Erfindung des Unterbodenschutzes, ausgesehen haben?

Amis aus den 60ern haben meines Wissens ein leichtes Overcoating, aber haben das alle? Und was ist die Alternative? Was hatten die europäischen Autos aus den 50ern und 60ern unten? Wahrscheinlich Blech - aber lackiert und unlackiert? Was könnte man in letzterem Fall als Farbe wählen? Alclad? (Von alten Japanern will ich hier mal gar nicht reden, oder hat einer von euch rein zufällig eine KFZ-ler Lehre in den 60ern in Japan gemacht????)

Schon mal vielen Dank im Voraus für die sachdienlichen Hinweise,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 9. Dezember 2012, 11:58

Hi Uli.

Also unlackiert kann ich mir mal gar nicht vorstellen, da wären die ja schon im Schauraum durgerostet gewesen :D
In einem meiner Alfa-Bücher ist die Rede von einem Unterboden Tauchbad an der Giulia und Giulia GT. Ich würde den Unterboden also wohl in irgendeiner Grundierung darstellen, mit nicht ganz deckendem Farblack drüber :idee: .

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 9. Dezember 2012, 14:58

Hi Uli,

da gibts keine festen "Regeln", wie die Hersteller das damals gemacht haben.

Bei den Amis gab es rostrote oder graue Grundierung und Farbnebel vom Lackieren der Karosserie.

Bei den alten VW Käfer, Karmann z.B. nur schwarzer Glanzlack, alles Wachs-/Unterboden-/Steinschlagschutz sind im nachhinein aufgetragen worden. Allen gemein war, das die Karosserie extra lackiert und dann aufgesetzt wurde. Also kannst Du bei Deinem Karmann ruhigen gewissens eine schwarz glänzende Bodenplatte und die Karosserie extra lackieren. Radhäuser hatten ebenfalls nur die Lackfarbe. Kein Steinschlagschutz drunter.
Meines Bruders 68er oder mein 80er Mexikokäfer hatten irgendwann mal einen dünnen U-Schutz aufgetragen bekommen, der sich ganz leicht entfernen lies - ja quasi ab blätterte. Darunter war immer die Chassisfarbe schwarz und in den Radhäusern der Originalfarbton. Die neuen und letzten Mexikaner hatten keinen (!) Rostschutz und zu allen Übel dazu eine Schaumstoffdichtung zwischen Chassis und Karosserie. Deswegeen sind sie so weg gegammelt - Schaumstoff hat eine hervorragende Kapilarwirkung ;)
Mein Porsche ist untenrum grau mit Spritznebel vom Lackieren.
Mein Bruders Firebird (92er) hat nur eine Zinkgrundierung und ebenfalls Spritznebel. Kein Wachs, U-Schutz - nichts dergleichen.
Mein VW T4 war unten grau.
Meine Hondas haben eine ganz leichte schwarze U-Schutz-Schicht, darunter Steinschlagschutz, das Blech ansich ebenfalls grau lackiert.

Am einfachsten würde ich sagen:
-> wenn die Bodenplatte bzw. Rahmen von der Karosserie getrennt werden kann, dann die Karosserie und Boden bzw. Rahmen separat lackiert.
-> wenn die Karosserie in der Regel selbsttragend ist, dann grundiert und leichter Farbnebel vom Lackieren.
Das wäre oder ist meine Entscheidung.
Bei neuen Autos? Keine Ahnung, ob die Hersteller so einen ordentlichen Schutz auftragen. Seit die Kisten verzinkt sind... :pfeif:

Die wenigsten Hersteller gönnen der Karosserie eine Tauchbadlackierung als Finale Lackschicht. Die in Wagenfarbe lackierten Böden rühren meist von den Restaurierungen her.

4

Sonntag, 9. Dezember 2012, 18:54

Die in Wagenfarbe lackierten Böden rühren meist von den Restaurierungen her.

Das beruhigt! Weil ich habe ein Bild, wo der Unterboden die Karofarbe hat, und die Achsen dann entsprechend schwarz dazu sind. Schaut toll aus, aber ich hab ziemliche Probleme bei der Verarbeitung meines Basislacks - ich bekomme das Zeuch einfach nicht glatt. Und da der Unterboden eine sehr starke Riffelung hat, ist das Schleifen extremst mühsam. Blechgrau wäre da der einfachere Weg ...

Mitte der Woche bekomme ich einen neuen Unterboden, nachdem ich den alten zerstört habe. Und da wäre ein kleiner Fortschritt mal recht hilfreich. Zweng der Motivation :whistling:

Vielen Dank für die Antworten!!!! :five:
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Werbung