Hi Uli,
da gibts keine festen "Regeln", wie die Hersteller das damals gemacht haben.
Bei den Amis gab es rostrote oder graue Grundierung und Farbnebel vom Lackieren der Karosserie.
Bei den alten VW Käfer, Karmann z.B. nur schwarzer Glanzlack, alles Wachs-/Unterboden-/Steinschlagschutz sind im nachhinein aufgetragen worden. Allen gemein war, das die Karosserie extra lackiert und dann aufgesetzt wurde. Also kannst Du bei Deinem Karmann ruhigen gewissens eine schwarz glänzende Bodenplatte und die Karosserie extra lackieren. Radhäuser hatten ebenfalls nur die Lackfarbe. Kein Steinschlagschutz drunter.
Meines Bruders 68er oder mein 80er Mexikokäfer hatten irgendwann mal einen dünnen U-Schutz aufgetragen bekommen, der sich ganz leicht entfernen lies - ja quasi ab blätterte. Darunter war immer die Chassisfarbe schwarz und in den Radhäusern der Originalfarbton. Die neuen und letzten Mexikaner hatten keinen (!) Rostschutz und zu allen Übel dazu eine Schaumstoffdichtung zwischen Chassis und Karosserie. Deswegeen sind sie so weg gegammelt - Schaumstoff hat eine hervorragende Kapilarwirkung
Mein Porsche ist untenrum grau mit Spritznebel vom Lackieren.
Mein Bruders Firebird (92er) hat nur eine Zinkgrundierung und ebenfalls Spritznebel. Kein Wachs, U-Schutz - nichts dergleichen.
Mein VW T4 war unten grau.
Meine Hondas haben eine ganz leichte schwarze U-Schutz-Schicht, darunter Steinschlagschutz, das Blech ansich ebenfalls grau lackiert.
Am einfachsten würde ich sagen:
-> wenn die Bodenplatte bzw. Rahmen von der Karosserie getrennt werden kann, dann die Karosserie und Boden bzw. Rahmen separat lackiert.
-> wenn die Karosserie in der Regel selbsttragend ist, dann grundiert und leichter Farbnebel vom Lackieren.
Das wäre oder ist meine Entscheidung.
Bei neuen Autos? Keine Ahnung, ob die Hersteller so einen ordentlichen Schutz auftragen. Seit die Kisten verzinkt sind...
Die wenigsten Hersteller gönnen der Karosserie eine Tauchbadlackierung als Finale Lackschicht. Die in Wagenfarbe lackierten Böden rühren meist von den Restaurierungen her.