, dacht ich mit fangen wir mal mit den großen Teilen an.
getrieben.
. Und das schlimmste am ersten Versuch, egal welchen Kleber ich ausprobiert hatte, nichts wollte halten
. Als der Sitz dann nach gefühlten 5 Stunden und etlichen grauen Haaren endlich fertig war, was soll ich sagen: Der sah ja so scheiße aus. (links im unteren Bild)
hab ich mir die Verstebung "mal eben" selber gebaut. Die Rückenlehne und die vordere Verstrebung sind aus dem Bausatz, der Rest ist mit Sheet-Profil gemacht. Lackiert und für gut befunden
(recht im unteren Bild)
Ich habe mir das ergeizige Ziel gesetzt die Absetzmaschine meines Fallschirmsportvereins nachzubauen, also kein bunter Fredi. SORRY.
)...haben wir nicht alle mit "komplizierten" bausätzen angefangen?!? Das wird schon! Zumal Du auch eine - denke ich - gute Hilfe in petto hast, der Dich quasi hier mit reingezogen hat
, bleib ich hier trotzdem dran. Denn ich find es schon beachtlich, dass jemand für sich selber die Messlatte beim ersten Modell hoch legt und sagt:"originalgetreue Innenausstattung!" War ja schon froh, das erste Modell (eine revellsche Junkers F-13 übrigens) überhaupt zusammen zu bekommen. Das waren Zeiten! Und als ehemaliger Jägerbrigadist
mit Fallschirmspringerweiterbildung guck ich Dir erst recht über die Schulter. Auch wenn wir meistens ne Ch-53 hatten 
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH