Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 5. Oktober 2013, 14:38

1:25 Studenbaker Avanti

Hallo zäme
Silents is golden..oder in diesem Falle avanti. Zeitloses Design gepaart mit innovativer Technik..und (fast) keiner hat‘s gemerkt, respektive gekauft.
Ist mit dem AMT Modell vermutlich ebenso, sieht man nicht so oft. Es handelt sich bei meinem Modell um eine Wiederauflage, mit schönem Bucklet, Promomaterial fürs Studenbaker Museum..schön gemacht. Leider ändert dies nichts an der eher bescheidenen Kit Qualität. Aber wir sprechen hier von einem alten Bausatz Jahrgang anno XY.
Wie üblich wurde das Modell mit Bare Metal Foil, Alclad, Flocking, Spiegel usw. verfeinert, to mutch to list, wie man so schön in den Autoanzeigen liest ) Lack: Cratex Farbe Pearl Cooper und Hydropolurethan Klarlack. Der Motor wurde mit div. Anbauteilen ergänzt und verkabelt. Die orginal Bausatz- Sitze habe ich durch Teile aus meinem Ersatzteillager ergänzt. Die orginal Sitze waren nichtmassstabsgetreu.
Leider ist mein Vorplatz immer noch nicht feiner geteert worden, ich hoffe, ihr verzeiht mir :D




















Also, dann freue ich mich auf eure Kommentare und Anregungen..

Schönes Bastelwochenende und Gruss

Peter

2

Samstag, 5. Oktober 2013, 18:04

W O W !

Das Modell sieht wirklich toll aus - hätte ich nie gedacht bei diesem eher harmlosen Outfit des Wagens.
Sicher ist das auch dem tollen Goldfarbton zu verdanken. Der holt einiges raus.
Die nicht optimal passenden Türen sind wahrscheinlich verantwortlich, dass es auf den Fotos so aussieht, als ob die Türen eine etwas andere Farbe haben.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

3

Samstag, 5. Oktober 2013, 19:49

Hallo Peter

Vielen Dank für diesen BB. Da hast Du mir ja richtig einen Freude gemacht.
Ich habe ja den gleichen als Salt Lake Racer noch im Bau. Wird sicher auch mal fertig.

Ich finde den Avanti eines der schönsten Autos der 60er Jahre.
Durfte diesen Sommer sogar einen Live bewundern.

Dein Modell sieht spitzenmässig aus.
Der Motor ist ein Sahneschnittchen und verdient ein :ok:

Die Türen passen auch bei meinem nicht richtig, was tatsächlich den Eindruck von zweierlei Farben erweckt.

Gold und schwarz, was will man mehr!

Klasse!

Gruss. Dani

4

Sonntag, 6. Oktober 2013, 00:51

Hallo,
sehr gelungen, ich knuspere schon seit Jahren an dem herum und weiß deine Leistung zu schätzen. Ich finde den nach wie vor recht schwierig. Bei Dir ist es Gelungen, das alles überzeugend zusammenzubringen. Mir macht es Mut, dass ich doch noch mal fertig werde. ;(
Gruß
Karsten

5

Sonntag, 6. Oktober 2013, 11:22

Hallo zäme
Vielen Dank für die Kommentare..

@Automodellbauer: Ja die Farbe peppt das Modell sicher auf. Die Createx Farben haben einen massstabsgerechte Metallisierung und schimmern oder blühen, was auch immer, sehr authentisch je nach Lichteinstrahlung. Bei den Türen rächt sich dies dann mit dem von dir beschriebenen Effekt.
@Dani. Vielen Dank für das Kompliment welches ich dir gerne zurück gebe. Deine Salt Lake Renners, welche ich bis jetzt im Forum gesehen habe, sind auf hohem Niveau und mit viel Können umgesetzt.
@Karsten: Danke für das Kompliment. Du hast recht, zusammenknuspern kommt dem Bauprozess sehr nahe..aber man wächst bekanntlich mit den Herausforderungen.

Gruss Peter

6

Sonntag, 6. Oktober 2013, 11:38

Hallo Peter,

schön den mal gebaut zu sehen :ok: und dann noch so perfekt.Die Lackierung ist dir sehr gut gelungen.
Ich habe noch ca 280 US Car Bausätze zu bauen,vielleicht ziehe ich dank dir den Avanti mal aus dem Regal.........

Gruß Jan

7

Sonntag, 6. Oktober 2013, 13:05

Ich habe noch ca 280 US Car Bausätze zu bauen,vielleicht ziehe ich dank dir den Avanti mal aus dem Regal.........
280 US-Car-Bausätze, .... das haut mich jetzt irgendwie um! :huh:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

8

Montag, 7. Oktober 2013, 08:24

Hi Peter,

dein Stude ist absolut super geworden, farbe passt perfekt zum Modell.
Schön mal einen gebaut zu sehen, dazu noch so gut :ok:

Gruß

Marcus

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

9

Montag, 7. Oktober 2013, 13:45

Hallo Peter,

der schaut echt klasse aus! Tolle Farbe auch, muss ich mir merken und auch mal damit probieren. Ich such schon länger nen vernünftigen Goldton...
Ich hab den auch noch im Keller liegen, aber wenn ich mir Dein Ergebnis anschau, lass ich wohl besser die Finger davon...die Messlatte hängt schon ziemlich hoch... ;)

Ein Punkt ist mir trotzdem ins Auge gestochen, m. E. sind die (schönen) Gurte zu lang, zumindest der fest abgelängte Teil mit Schloss. Den anderen kann man sich ja passend ziehen... :smilie:

Ansonsten finde ich, das ist ein Top-Wägelchen!

LG,
Matthias

10

Montag, 7. Oktober 2013, 15:06

Uiiiiiijuiiiiih! Maximalen :respekt: für dieses feine Teil!
Ein Avanti ist ja mal ein seltener Anblick.

Hatte so einen auch mal angefangen, aber ich bin damals an der Passgenauigkeit des Kits total verzweifelt. Wie hast Du den bloß so hingekriegt?
Besonders der Lack und der Motor sind erste Sahne! So hätte ich meine Modelle auch gerne!
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

11

Montag, 7. Oktober 2013, 15:26

Zitat

Ein Punkt ist mir trotzdem ins Auge gestochen, m. E. sind die (schönen) Gurte zu lang, zumindest der fest abgelängte Teil mit Schloss.


Der Fahrer hat halt typisch amerikanisches Format :abhau:

DominiksBruder

unregistriert

12

Montag, 7. Oktober 2013, 18:43

Tolles Modell. Mir als Studebakerfan gefällt der natürlich :) Unter meinen momentanen 326 Bausätzen befindet er sich auch (noch). Bin aber über das Betrachten im Karton noch nicht drüber weg gekommen.



Schön gebaut. Die Farbe ist astrein zu dem Stude. Deine Ausführungen wieder einwandfrei. Lack ist klar. Das nächste Mal bastelst Du die Türen so gut es geht an die Karosse und dann sollten die Unterschiede nicht zu sehen sein ;) Irgendwie gehts immer. Am Besten geallen mir die Scheinwerfer vorne und die Blinker. Die Front ist echt schick geworden.

13

Montag, 7. Oktober 2013, 20:07

Nochmals vielen Dank für die Feedbacks und Komplimente

@Jan: 280 Modelle..wow..da hast du ja noch etwas vor?
@Marcus: Danke
@Matthias: Danke, du hast recht, die Gurte wirken ein wenig lang, hatte dies im WWW so gesehen und abgekupfert..
@Oliver: Genau, die Passgenauigkeit ist der Horror..zwischendurch mal in den Tisch beissen hilft 
@Christian: Danke, die Scheinwerfer sind natürlich aufgebohrt. Rückseitig mit Epoxydkitt aufgepeppt und eine Scheinwerfermulde hineingedrückt. Das ganze mit Modelmaster glanzschwarz Acryl (wasserlöslich), mit Pinsel lackiert und mit Alclad gespritzt/verchromt. Die Modelmaster Farbe eignet sich übrigens hervorragend für die Vorbehandlung von Alclad. Ist nach 2 h trocken und glänzt hervorragend. Die Dreieck Seitenfenster sind auch gepinselt und mit Alclad gespritzt. Sieht meiner Meinung nach besser aus als mit Bare Metal Foil. Blinker habe ich aus Klarsichtmatierial zugeschnitten. Die vorderen mit Clear Orange und die Rückscheinwerfer mit Schleifpapier mattiert. Betreffend Türen hast recht, ich habe auch daran gedacht, die Türen vorher zu montieren und dann zu lackieren..hatte jedoch Bedenken, dass die Farbe dann beim Lackieren an den doch engen Türspalten verpappt…hast du Erfahrung mit dieser Methode? Aber du meinst wohl, die Türen parallel zu Karo positionieren..irgenwie mit Klebeband fixieren...muss ich mal testen.
und 326 Bausätze? Mann o Mann..du hast echt vorgesorgt.

Gruss

Peter

14

Montag, 7. Oktober 2013, 22:22

Hallo Peter,

tolles Modell, welches man nicht alle Tage sieht und dazu noch perfekt gebaut. Besonders die Lackierung passt wie die Faust aufs Auge.

Wäre klasse, wenn Du kurz Deine Schritte bei der Lackierung beschreiben könntest (Lackaufbau, Airbrush, Luftdruck, etc.) da die Createx farben ja nicht ganz so einfach handzuhaben sind. Nimmst Du eigentlich die Auto Air Farben?

Gruß

Harald

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 8. Oktober 2013, 06:36

Hi Peter! :wink:

Zum Auto selbst kann ich nicht viel sagen, da ich mich in dem Sektor kaum auskenne, aber das Modell ist sehr schön anzusehen und äußerst sauber gebaut. Tolle Farbe, macht echt was her. :ok:

Gruß, Heiko.

16

Dienstag, 8. Oktober 2013, 19:56

Hallo zäme

@Heiko: Vielen Dank für das Lob.

@Harald: Vielen Dank.

Der Lackaufbau:

  • Tamiya Grundierung weiss,
  • Lack: Createx Standartfarbe :cursing: . Die Standart Cratex kann ich dir für Plastik Modelle nicht empfehlen, jedoch Cratex Wicked oder noch besser Cratex Auto Air. Leider habe ich einmal eine Kurpackung Standart im WWW bestellt und brauche diese halt auf.
  • Klarlack zwei bis drei Schichten. Ich verwende einen zwei Komponenten Hydropoliurethanlack. Dieser Lack ist auf Wasserbasis, stinkt nicht, ist Wasserverdünnbar :D trocknet langsam wie Email Lack. (Trockenzeit 12 h) Entsprechend ist der Glanzgrad und der Fluss. Staubtrocken ist die Oberfläche jedoch nach 15-20 Min..Föhn sei dank. Von lösemittelhaltigen Klarlack habe ich mich definitv verabschiedet, weil dieser aus meiner Sicht zu viele Nachteile hat.
  • Gun: Ich verwende eine Evolution, Düse 0.6 mm, Druck ca 1.8 Bar
  • Nach dem Trocknen, schleifen mit Mirco Mesh 4000, 6000, 8000, 12000
  • Danach Tamiya Politur mittel und fein
  • Danach Tamiya Wachs..das Zeug ist der Hammer!

    So etwa ..

    Fazit: Der "Lohn der Angst" von Createx Farben ist ein wirklich massstabsgetreues Metallic Erlebnis.

    Nochmals vielen Dank für die Feedbacks und Gruss

    Peter

17

Dienstag, 8. Oktober 2013, 20:14

Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Beschreibung der Lackierung. Was mich vielleicht noch besonders interessiert, ist die Anzahl der Schichten der Createx Farbe, ob Du die zwischen den Schichten mit dem Fön trocknest und welcher Luftdruck eingestellt ist. Man liest ja immer wieder von Drücken zwischen 3 und 4 bar damit die Createx Farbe anständig atomisiert wird. Ich kann - obwohl ich mich an der Auto Air versuche - da nicht immer ein reproduzierbares Resultat erzielen.

Gruß

Harald

DominiksBruder

unregistriert

18

Dienstag, 8. Oktober 2013, 21:46

Ich weiß nicht mehr, wo ich mal Türen mit lackiert hatte. Bei so etwas kann man im ersten Schritt die Türeinstiege und Rückseiten der Türen zB vorlackieren. Es muss nicht superdeckend sein, sondern nur benebelt reicht eigentlich. Denn wenn der Decklack auf die Karosse kommt, verschwimmt das fürs Auge ;)
Ich hatte mal die Türen prinzipiell in den Türausschnitten fixiert. Wenn Du von der Karosserieinnenseite einen normalen Streifen Malerkrepp vorsichtig einklebst und quasi einen Bogen durch den Einstieg nach außen drückst, kannst Du daran dann die Türe / Klappe befestigen. Es reichen ja schon wenige Millimeter. Mit der Airbrush / (ich mit...) Dose kommt der Lack auch ein wenig mehr in die Einstiege ;) Weiß nicht, wie ich es besser beschreiben kann, aber ich denke, Du verstehst es so. Der heikelste Punkt dabei ist das Krepp wieder abzuziehen. Im Bereich der Türkanten an der Karosserie. Da könnte (das fällt mir gerade ein) ein schmaler Streifen Papier helfen, den man an den Kanten zwischen Klebeband und Karosse zwischen macht (praktisch zwischen Klebeband und Karosse). Papier haftet bekanntlich schlechter an Kunststoff als Klebeband ;)

19

Dienstag, 8. Oktober 2013, 22:19

Hallo Christian

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung, ich denke, ich habe diese einigermassen verstanden ..werde es beim nächsten "Türenmodell" testen.

Gruss

Peter

20

Dienstag, 8. Oktober 2013, 23:05

Hallo Harald

Schichten: In der Regel 3 - 4. Du musst immer sehr dünn auftragen. Du kannst nicht so deckend spritzen wie mit Email oder Acrylfarbe. Die Createxfarben fliessen auch nicht so wie die anderen Farben. Das macht aber nichts, nach dem Auftragen des Klarlacks sieht es super aus. Schleifen (falls nötig) immer trocken! und nicht die letzte Schicht, bei Metallic geht das nicht.
Föhnen: Sowieso, dann kannst du innerhalb 5-10 Min jeweils die nächste Schicht spritzen. Sobald die Farbe matt auftrocknet, kannst du wieder die nächste Schicht spritzen.
Druck: 1.8 - 2.0 Bar
Düse: Mindestens 0.5, besser eine Grössere. Meine Düse ist eine 0.6..das geht so knapp.
Wenn dir die Farbe immer an der Düsenausdrittsöffnung verklebt, ist deine Farbe vielleicht aus einer älteren Charge. Die neuen Farben sollen nicht mehr so sehr die Düse zupappen. Wie schon erw. müsste Auto Air super gehen. Wicked auch. Nur meine Standart Createx sind für saugende Untergünde entwickelt worden..aber ich verwende sie trotzdem, habe mein Lehrgeld schon bezahlt :D

Schöner Abend ..und Gruss

Peter

21

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 20:03

Hallo Petr,

super vielen Dank für deine zusätzlichen Erklärungen.

Gruß

Harald

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 12:39

Die grobe Hofeinfahrt sei Dir verziehen... :abhau:

Hi Peter :wink:

alles in allem ein schönes Modell. Super Farbwahl, schöne Details - besser gehts mit dem ollen Kit nicht :ok: :ok: :ok: :ok:

Mich fasziniert das "windschiefe" Design des Modell ansich. Die Passungen der Rückleuchten...die nicht rund scheinenden Radläufe...so wie die Räder in den Radhäusern stehen...Passung der Türen...tja, da sieht man das Alter an.
Was mich jedoch wundert ist, das auf Deinem Karton eckige Scheinwerfer abgebildet sind. Ist das eine Option?
Ein, zwei Kleinigkeiten sind mir beim Betrachten des Motors aufgefallen: ein schwarzer Farbrest an der Motorraumkante vom Gitter schwärzen (die vor der Frontscheibe) und eine Sinkstelle auf dem Ausgleichbehälter der Bremsflüssigkeit :pfeif:
Was man von vornhinein an dem ändern könnte sind die Keilriemen. Das sieht eher unschön aus und wäre ein Bausatz, an dem ich mal andere "realistische" Riemen probieren würde. Bausatzbeding, verstehst? Keine Kritik ;)

23

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 22:50

Hallo Dominik

Ja die Hofeinfahrt..damit werde ich leben müssen ;(

Danke für das Feedback. Ich sehe selber noch den einen oder anderen Farbfehler/Abplatzer auf den Fotos im Motorraum. Ab einer gewissen Dimension sieht man im Bauprozess einfach nicht mehr durch.. Dank konstruktiven Feedbacks kann ich dann immer noch was optimieren, dafür bedanke ich mich herzlich. Den Fleck werde ich noch entfernen.

Dieser Kit kann in drei Versionen gebaut werden. Custom (mit eckigen Scheinwerfern) Racer und Stock. Hatte mir überlegt, die Version mit den Eckigen Scheinwerfern zu bauen, da dieses Design harmonischer zu der sonst kantigen Form der Karosserie passt.
Aber die Runden wirken halt schön schräg..wie auch die hinteren in der Form inversen Radläufen usw. entweder findet man dieses Design genial oder hässlich.. :love:

Zu den Keilriemen: Dieses Detail hat mich schon immer gestört aber ich hatte noch keine Idee, welches Material sich als Ersatz eignen würde. Ein Packgummi würde sich wohl nicht eignen..hast du eine Idee? Die Varianten, welche ich bis jetzt im Forum gesehen haben, haben mich nicht überzeugt. Meistens wirkten die Riemen zu dünn ...Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit die Bauberichte nicht mehr so intensiv verfolge..vielleicht habe ich auch etwas verpasst :schrei:
Bin schon am nächsten Modell/Motor..mal schauen was ich machen kann. Riemen usw habe vor einer Stunde mit Sekundenkleber zusammengeklebt..

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

24

Freitag, 11. Oktober 2013, 09:52

Hallo Peter,

Keilriemen, auch mit gedrehten Riemenscheiben gibt´s z. B. bei der modelcargarage...5 St. für $ 2.99 , plus Versand versteht sich.
Solltest Du was preiswertes aus dem täglichen Alltagsgebrauch suchen, da bin ich leider auch überfragt... :nixweis:

Grüsse,
Matthias

25

Sonntag, 13. Oktober 2013, 09:54

Hallo Matthias

Vielen Dank für den Typ. Ich denke, dass vor allem bei Kits neueren Datums, zBsp. neu getoolten Revellkits, bei denen der Detaillierungsgrad des Motors hoch ist, eine Investition in ein Replacement Teil lohnt. Jedoch sind genau bei diesen Kits die Riemenscheiben als solches sehr gut abgebildet( inkl. Schraubenköpfe usw.) Nur der Riemen ansich ist nicht sehr sexy. Aber ist im doppeltem Sinne Ansichtssache. :D Ich habe als Riemenersatz den Velloschlauch als Spender ausgemacht.

Gruss

Peter

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:25, AMT, Avanti, Stundenbaker

Werbung