Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.








Zitat
Ach ja, eines noch: Das Dreieck bleibt entgegen verkehrstechnischen Regelwerks oben. Ich brauch das!![]()

Deshalb habe ich das Schild bei meinem Büssing zum umklappen gebaut.![]()

Hallo Thomas,
das Diorama gefällt mir sehr gut. Der Büssing könnte ein bisschen mehr Staub vertragen.......
Endlich mal einer der im Zivilen Bau Figuren bemalen kann.
Da sieht einfach alles stimmig aus.![]()
![]()
Hallo Thomas
. Zum Verschmutzen: weniger ist oft mehr ( wenn Du denkst, ein bißchen noch -dann ist es schon mehr wie genug ). Guck doch mal bei Bauberichte Seit 3 - Krupp 1060. Hier ist eine normale Alltagsverschmutzung dargestellt. Der Alltagsstaub und etwas Rost, Öl-Schmiere wird Dir sicher gut gelingen, da Du sehr auf Details achtest.
Viel Spass, bei der Umsetzung
. Gebäude und Grundplatte sehen sehr gut aus, ebenso der Büssing
. Besonders gefällt mit das der Planenspalt über dem Schwalbennest gering ausfällt. Ich habe schon oft bei anderen Büssing's gesehen das dort ein grosser Spalt besteht.
Die Scheinwerfer hast du wohl mit Kleber eingebaut wie es ausschaut, die sehen Blind aus. Mit Klarlack, Holzleim oder Schmucksteinkleber bleiben die durchsichtig.
.
.
.
Da der zivile LKW Bereich für mich ja vorher kein Thema war habe ich solche Details wie die Planenschnüre, sofern die sich nicht Googeln ließen, nach meiner Fantasie gebaut. Ja und der Scheinwerfer =
ich habe den passenden Kleber aber
etc.
Was die Verschmutzung bzw. Alterung angeht, gibt es da sooo viele Möglichkeiten. Hochverdünnte Acrylfarbe, Drybrushing, Preshading, Ölfarbe, Künstlerkreide, Nutzung von echtem Rost...Alles learning by doing. Je nach Anwendungsgebiet eignet sich die eine Methode besser als die andere. Bin mir aber sicher, dass du hier im Forum fündig wirst.


.
Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/
Aus was hast du das Gebäude gemacht?




.


. Bernd war so nett mir die Überbleibsel von einem Hanomag Anhänger zu überlassen um mir ein Alibi für den "Steher" zu basteln. Schaut mal.....

Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH