Sie sind nicht angemeldet.

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 1. Mai 2014, 22:47

DLK 23/12 mit Beleuchtung

Letztes Jahr musste ich ja leider vorrübergehend mit dem Modellbau aufhören, weil meine Frau ein 1:3 Modell von sich selbst gebastelt hatte :abhau: und mich so aus meinem Kinderzimmer vertrieben hat. Nun konnte ich sie aber überreden, dass ich in der Küche bauen darf. Hier nun also meine ersten Anfänge auf dem Küchentisch:


Das Modell ist ja schon hinreichend bekannt, ich konnte es recht günstig in der Bucht erwerben.


Erst mal fix das Chassis zusammengenagelt, ging völlig problemlos und unspektakulär.


Die Heckpartie geht oob mal gar nicht. Also hab ich erst mal die Feile angesetzt und versucht, alles überflüssige plan zu machen. Das hab ich aber dann doch abgebrochen und mich für Neubau entschieden.


Mal alles lose zusammengestellt. Wie man sieht, ist der G6 schon offen, die anderen Geräteräume kommen natürlich auch noch dran. Morgen. Oder so.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 1. Mai 2014, 23:07

Hallo Tino. :wink:

Endlich mal wieder ein Baubericht bei dem ich auch mal meinen Senf dazu geben kann, da ich das Modell ja auch ein wenig kenne. :lol:

Zitat

Die Heckpartie geht oob mal gar nicht. Also hab ich erst mal die Feile angesetzt und versucht, alles überflüssige plan zu machen. Das hab ich aber dann doch abgebrochen und mich für Neubau entschieden.

Sehr vernünftig, alles andere wäre nämlich Murks.

Ich bin ja mal gespannt in wie weit Du deine DLK veränderst. :)

Falls Du noch ein paar Infos benötigst, ein paar Bilder hätte ich da bestimmt noch übrig.

Gruß Micha.

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

3

Freitag, 2. Mai 2014, 15:22

Heute ist nicht viel geworden, aber die ersten Geräteräume haben schon ihr Riffelblech


4

Samstag, 3. Mai 2014, 05:43

Hallo Tino,

ein schönes Projekt, besonders interessant wird es durch Deine Umbauten. Da werde ich des öfteren mal vorbeischauen.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 1 059

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

5

Samstag, 3. Mai 2014, 13:10

Moin Tino,

ich werde auch mal öfter vorbeischauen! Bin mal gespannt wie du dein Modell so baust!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

6

Samstag, 3. Mai 2014, 18:55

Cool idee mit geöffende kasten.

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

7

Samstag, 3. Mai 2014, 19:06

Hab ein bisschen an den Geräteräumen weitergemacht, allerdings erst mal nur eine Seite, da bei mir der Super-GAU eingetreten ist: Mir ist das Riffelblech ausgegangen und der Händler hat auch keins vorrätig... :bang:


Wieder nur lose zusammengestellt


Geräteräume mal ohne Karosse ringsrum. Zur Erklärung:
G3 oben: Standrohr, Sani-Tasche; darunter: Absperrkegel, Euro-Horizontal-Blitzer (einen Zweiter ist noch im Bau), in die Kiste kommen Seile etc. für Kranbetrieb
G5 oben: 5 Rollschläuche; darunter Sprungpolster, Werzeugkiste
Im G7 fehlen noch die Unterlegklötze, muss mal meinen alten Herrn fragen, ob er noch Raketenstöcke rumliegen hat.


Dieses Teil kommt in den G4 und nimmt zwei Pressluftatmer auf


Selbiges von unten, hier sieht man schon die Schienen, auf denen man den Schlitten herausziehen kann. Im letzten Leben war das Teil übrigens eine Schublade aus einem anderen Bausatz :)

Wer Anregungen, Vorschläge oder Kritik hat, immer her damit. Dafür ist so ein BB ja schließlich da. :wink:

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 14. Mai 2014, 13:47

Ich hab noch ein bisschen an der Ausrüstung gefeilt.




Die Rollschläuche und der Doppelkanister sind übrigens aus Fimo, die Kettensäge musste ich aus den USA importieren.

Hier noch mal alles in Einbaulage



Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 14. Mai 2014, 14:11

Hallo Tino. :wink:

Die Schläuche sehen ja Ordentlich aus. :ok:

Aber das Standrohr und der Verteiler müßen ja wohl noch aufgebohrt werden und den Schläuchen angepaßt werden.
Ansonsten bekommen die keine Abnahme. :lol:

Gruß Micha.

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 21. Mai 2014, 21:25

So Freunde, ich will mal wieder ein Lebenszeichen geben... :wink:

Hab ein wenig weiter gebaut. Den Leiterstuhl hab ich nach Michas Anleitung modifiziert. Ist aber noch alles sehr provisorisch.


Na was wird das wohl sein?


Noch ein Hinweis :D


Warum ich mir das antue? Erstens gefällt mir das zugegossene Gitter am originalen Korb nicht, zweitens ist das quasi ne Modernisierungsmaßnahme. Ich wollte nämlich gern einen Stülpkorb, und der ist von der Seite anders geformt. Guckst du hier:


Und so könnte es mal werden


Ich suche noch Fotos, wo man den Klappmechanismus / die Befestigung des Korbes sieht. Wer da was hat, bitte her damit!

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 21. Mai 2014, 21:38

Hallo Tino. :wink:

So langsam nimmt die DLK ja schon Gestalt an.

Zitat

Den Leiterstuhl hab ich nach Michas Anleitung modifiziert.

:lol: :lol:

Vielleicht :nixweis: hilft dir das ein wenig weiter.
Den Link dazu habe ich zufällig hier gefunden. :pfeif:

Für meine DLK hatte ich damals nur die alten Infos gefunden, also keine vom Stülpkorb.

Gruß Micha.

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 27. Mai 2014, 00:30

@Micha: Den BB hatte ich doch schon studiert, eh ich überhaupt angefangen hab! :) Allerdings muss ich zugeben, dass mir deine Version vom Korb nicht so wirklich gefällt. Du hast da einen Mix aus hängendem und stehendem Korb gebaut, den es so nicht gibt :(
@all: Da ich keine Detailfotos vom Korb gefunden hab, musste ich mir also was ausdenken. Ist zwar alles noch nicht so ganz ausgegoren, aber solange der Korb zugeklappt bleibt, ist alles schick! :D

nochmal der Korb solo


Die Aufnahme am Leiterkopf sitzt tiefer als von Revell vorgesehen, da ich ja aus dem hängenden einen stehenden Korb machen wollte


so sieht es mit Korb aus


einmal aufgeklappt


aber so wird man ihn später am ehesten sehen






Hier muss man sich nur noch das typische Metz-Schild dazudenken 8)


Und noch eine andere Baustelle. An der Kennzeichenleuchte sieht man übrigens schon die erste LED blinzeln :thumbsup:

  • »meistert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 27. Mai 2014, 23:26

Heut hab ich mal ganz was anderes gemacht: Das Führerhaus.

Dazu kleine Änderung am Armaturenbrett


Dummerweise ist mir die Farbe doch etwas zu dick geworden. Sollte ja lichtdicht sein... :bang:


Spot aus! Licht An! Oder wie hieß das? :D


Das rote soll der Schalter für das Blaulicht sein


Kontrollleuchte für den Nebenantrieb. Ich habe mir überlegt, dass ich mehrere Stromkreise machen will: "Fahrlicht", "Blaulicht" und "Nebenantrieb ein". Der letztere beinhaltet dann die Blinker an der Abstützung und die Beleuchtung am Maschinistenplatz. Und eben jene Kontrollleuchte


Ich musste einfach mal probieren, wie sich die neuen Hörner so machen :rolleyes:


Und nochmal die Tröten im Detail


Falls die jetzt jemand auch so geil findet, wie ich, Die gibt es hier

Und dann hab ich noch ein Problem: Der Leitersatz ist verzogen / in sich verdreht. Wie krieg ich das wieder gerichtet?

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 28. Mai 2014, 08:20

Hallo Tino,

Das schaut bis her doch schon mal richtig gut aus, die Idee mit den Leuchten im Armaturenbrett gefällt mir gut. Ok das mit der Leiter isxt nicht schön und ob da was mit heißem Wasser geht, wie ich das schon beiFahrgestellen gemacht habe weiß ich nicht. Evtl. versuchst du es mal, nur Bruchgefahr ist immer gegebenb bei solchen Teilen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 28. Mai 2014, 17:10

Hallo Tino. :wink:

Deine Umbauten gefallen mir richtig gut :ok: , es sieht auf jedenn Fall um Welten besser aus, als der eigentliche Bausatz.

Zitat

Allerdings muss ich zugeben, dass mir deine Version vom Korb nicht so wirklich gefällt. Du hast da einen Mix aus hängendem und stehendem Korb gebaut, den es so nicht gibt :(

Zu der Zeit als ich meine DLK gebaut habe, hatte ich noch keine genauen Unterlagen da drüber und als nicht Feuerwehrmann habe ich halt nur versucht es so gut wie möglich hinzubekommen.
Der nächste DLK sähe dann bei mir auch ganz anders aus, aber das wird dann eh eine Moderne. :)

Zitat

Und dann hab ich noch ein Problem: Der Leitersatz ist verzogen / in sich verdreht. Wie krieg ich das wieder gerichtet?

Das ist nicht gut und die wirst Du bestimmt nicht mehr sauber gerade bekommen. :(

Betrifft das die ganze Leiter oder nur bestimmte Teile?

Ich muß bei mir mal nachsehen, weil ich im Moment nicht genau sagen kann wieviele Leitern (teilweise noch an den Giesästen) ich noch habe. :pfeif:

Gruß Micha.

Werbung