Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Montag, 15. Dezember 2014, 21:49

'plundgatt' biegen ist kein problem! guggschdu bei sovy!!

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

92

Montag, 15. Dezember 2014, 21:50

Na jetzt hat´s dich ja anscheinend voll gepackt, so wie das hier vorangeht und entgegen deiner ursprünglichen Aussage:
...der echte Baubeginn wird wohl noch etwas dauern da ich meine Eisenbahn, Spur Z - Teststrecke vorher noch fertig machen möchte.
Nicht dass ich was dagegen hätter, find ich echt toll, wenn´s dir so Spass macht, dass du gar nicht mehr zu bremsen bist :D
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

93

Montag, 15. Dezember 2014, 21:58

Ging es nicht uns allen schon so? Möchte nicht wissen wieviel Leichen jeder von uns schon im Keller liegen hat. "Ach, das baue ich schon noch fertig. Probiere jetzt nur kurz mal was anderes..." ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

94

Montag, 15. Dezember 2014, 22:03

Roland, was würdest Du vorziehen, Heissbigemaschine oder Biegezange ? Mein Klorohr ist auf jeden Fall zu gross, da müsste ein Kleineres her....

Matthias, ja, mich hat etwas der Ehrgeiz/Spass gepackt (weil die Gussteile so schön ausgeführt sind :bang: :D ).

Sweaty, bei der Eisenbahn sind eigentlich nur noch ein paar Klippen weiss zu überhauchen, Grasbüschel zu pflanzen und paar Bäume zu setzen, eigentlich an einem Wochenende zu erledigen.

LG
Oliver

95

Montag, 15. Dezember 2014, 22:16

nabend oli, wenn es deine finanziellen möglichkeiten nicht übersteigt, hol dir beides! aktuell und deinen maßstab bedenkend, tendiere ich jedoch zum biegekolben!
ich habe damit zuletzt wirklich alles gebogen, was gebogen werden musste und ratzfatz geht es auch noch! hast du den link von mickey?
grüsse der roland

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

96

Montag, 15. Dezember 2014, 22:21

Sweaty, bei der Eisenbahn sind eigentlich nur noch ein paar Klippen weiss zu überhauchen, Grasbüschel zu pflanzen und paar Bäume zu setzen, eigentlich an einem Wochenende zu erledigen.




Das klingt doch nach einer schöner Erholung wenn Deine Prince Dich mal nervt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

97

Dienstag, 16. Dezember 2014, 09:19

Guten Morgen @all,

@Roland, kannst mir den Link vom Mickey mal hier posten ?

Hab gestern Abend noch etwas mit dem Gerippe und einer Planke "gespielt". Zwei drei Spanten werde ich aus jetziger Sicht doch leicht unterfüttern müssen damit die Planken einen harmonischen Lauf und keine Dellen haben, kommt aber auch sehr darauf an wie ich die Leisten an Bug und Heck gebogen bekomme.

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

98

Dienstag, 16. Dezember 2014, 09:26

Also ich benutzte bisher dieses Maschinchen. Bis jetzt war ich immer zufrieden.

https://www.modellsport-boehm.at/mantua-leistenbieger.html
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

99

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:00

hi oli,
hier der link:

https://shop.strato.de/epages/61220080.s…0/Products/3000

das Teil wird dir sicher noch viel Spass machen!!!

Grüsse
der Roland

100

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:03

Zitat

Also ich benutzte bisher dieses Maschinchen. Bis jetzt war ich immer zufrieden.

glaube ich dir michael....aber für die meeeega KRASSEN biegungen
better this one!!
https://shop.strato.de/epages/61220080.s…0/Products/3000

101

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:09

Danke für den Link :ok: :ok: :ok:

Roland, glaubst Du das man mit dem Ding Lindenleisten 1x4 mm wirklich so eng biegen kann das sie um den Bug und das Heck der Prince geht ? Der Radius ist ja doch recht eng. Ich denke ich muss an den Spanten noch mehr stracken...

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:19

Du wirst mehr stracken müssen, die Leisten gute Zeit in Wasser legen müssen und dann noch mit Nägeln fixieren am Rumpf. Meine beste Erfahrung erzielte ich wenn ich die Leisten nass aufgeklebt habe. Dannach wirst Du noch plan schleifen müssen. Also schon ein wenig Arbeit mit dem Ding. Benutzt habe ich immer Birnenbaum. Tgarp seine Methode scheint schneller zu gehen. Kann ich aber nichts dazu sagen, schau einfach mal in seinen Bericht der Sovy. Wirst Du eigentlich doppelt beplanken oder einfach?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

103

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:22

Es wird doppelt beplankt !!! Problem ist halt das der Rumpf so klein ist das der Bogen an Bug und Heck so eng ist, sehr viel stracken in den Bereichen kann ich nicht mehr da ich sonst die Spanten form runter schleife.

104

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:24

Hallo Oliver,
ich benutze nichts anderes als das von Roland empfohlene System, und ich habe bisher noch jeden Biegeradius hinbekommen. Damit wird das Holz am wenigsten geschädigt. Es hat sich über Jahrhunderte bewährt. Schiffsbauer und Küfer biegen ihr Holz seit Jahrtausenden so, von letzteren weiß ich das ganz sicher, bin ja selbst einer.
Viele Grüße,
Matthias
Nachsatz (Edit):
Mit dieser Methode kannst Du Dir übrigens den Großteil an Nagelungen sparen, da die Planken quasi spannungsfrei auf den Rumpf kommen. Mit etwas Übung sind auch zweidimensionale Biegungen machbar.. Mit der Dauer der Wässerung der Planken mußt einfach ein paar Versuche machen, aber in der Regel reichen einige Minuten.

105

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:53

Roland, sind bei dem Biegesystem 3000 wenn ich das so bestelle alle Aufsätze dabei oder müssen die seperat bestellt werden ?

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

106

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:53

Schiffsbauer und Küfer biegen ihr Holz seit Jahrtausenden so, von letzteren weiß ich das ganz sicher, bin ja selbst einer.
/quote]





Unschlagbares Argument
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

107

Dienstag, 16. Dezember 2014, 10:57

Moin! :wink:
Wie machst Du das eigentlich- wenn der Hersteller z.B. nur eine Beplankung vorsieht, Du aber perfekterweise doppelt beplanken willst: Passen da eigentlich dann noch Heckspiegel und Seitentaschen (z.B.) noch zusammen?? Der Rumpf wird ja hierdurch in sich dicker. Oder nimmst Du das einfach in Kauf und spachtelst stattdessen aus? Oder schleifst Du die Sekundärbeplankung an solchen Stellen so weit wieder runter, dass das Übermaß des Rumpfes kaum ins Gewicht fällt? Klär mich doch mal bitte auf. :thumbsup: :nixweis:

Vielen Dank und

schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 16. Dezember 2014, 11:09

In diesem Fall habe ich die Spanten um die zusätzliche Stärke der Beplankung herunter geschliffen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 16. Dezember 2014, 11:10

Das Proplem hast Du ja dann rundherum, also auch z.B. am Kiel. Der verschwindet ja dann fast.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

110

Dienstag, 16. Dezember 2014, 11:11

Hallo Chris,

also Mamoli sieht eine doppelte Beplankung vor :ok: . Wenn nur eine einfache Beplankung gedacht ist dann beplanke ich mit 1 mm dicken Leisten und dann mit 0,4 mm Nuss. Die Erstbeplankung wird sowieso recht stark geschliffen wudurch sie ja schon mal dünner wird, dann schleife ich die Erstbeplankung am Heck immer auf 0,1-0,2 mm runter (damit die Beplankung am Kiel so wenig wie möglich aufträgt und ich den Kiel nicht ausfräsen muss) und mach dann die Zweitbeplankung die ja dann auch nochmal geschliffen wird. In Summe würde ich sagen das eine doppelte Beplankung vieleicht um 1 mm dicker ist als eine einfache Beplankung und das kann man eigentlich recht gut ausgleich, am Heck ist sie, die Doppelbeplankung, wenn ordentlich geschliffen, sicher nicht dicker als eine Einfachbeplankung. Die Plankenstärken müssen halt entsprechend gewählt werden.

LG
Oliver

111

Dienstag, 16. Dezember 2014, 12:14

Vielen Dank, Oli, für die ausführliche Erklärung :five: . Wieder viel gelernt! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



112

Dienstag, 16. Dezember 2014, 14:14

hi oli, beim set ist alles dabei und zum thema biegen hat matthias schon alles geschrieben!
mit dem kolben kann man wirklich mm-genau arbeiten! schau dir kurz den rahmen meines galionsgrätings an!
der passt haargenau und ohne spannung! ich hatte bei keiner meiner planken irgend eine spannung, die wurden so gebogen, wie
ich sie vom radius gebraucht habe und dann einfach aufgeklebt!
von langem wässern halte ich ja auch nichts! das tut dem holz nicht gut und würde mir auch insgesamt zu lange dauern!
experimentier mit dem teil etwas herum und dann wirst du das super hinbekommen! dir ist doch bisher alles gelungen!!!
grüsse der roland

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

113

Dienstag, 16. Dezember 2014, 15:29

Bei Aeropiccola war nur eine Einfachbeplankung vorgesehen - mit 1,5mm dicken Leisten 8|. Das ist bei dem Maßstab verdammt fett. Hätte man da nicht die Leisten vorgebogen, wäre da eine Mordsspannung aufgetreten. Ich hab die Dinger damals noch mit einem simplen 30 Watt Lötkolben gebogen, nachdem ich sie für ein paar Minuten in, damals unötigerweise noch heißes, Wasser eingelegt hatte. Hat auch damit gut geklappt. Dann spannungsfrei aufgeleimt und mit Stecknadeln an den Spanten fixiert, bis der Leim abgebunden hatte. Leider hatte ich anfangs nur eine Seite beplankt, so dass der Kiel jetzt eine leichte Krümmung aufweist :bang:. Fällt aber am fertigen Modell gar nicht auf. Also immer schön beide Seiten abwechseln beplanken :).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

114

Dienstag, 16. Dezember 2014, 16:13

Hallo Hatthias,

klar wird immer abwechselnd links und rechts beplankt :ok: , aber war bei Dir Bug und Heck nicht aus pressholz. Ich hab ein Bild in Erinnerung das bei Dir der Bug bar nicht beplankt war oder irre ich mich da jetzt ?( . 1,5 mm ist schon recht heftig ;( . Ich hab je "nur 1x4mm Leisten für die Erstbeplankung.

LG
Oliver

115

Dienstag, 16. Dezember 2014, 18:49

Guten Abend liebe Modellbauer,

da ich heute im Baumarkt wegen Abdeckfarbe war hab ich mir gleich ein neues Klorohr gegönnt :D , allerdings nur in 75mm Durchmesser :) . Der Durchmesser passt genau zum Bug der 1:144 Prince. Also zwei Lindenleisten 1x4 mm genommen, in warmen Wasser 5 Min. ziehen lassen, Heizlüfter an und biegen und mit Klammern fixieren und vor dem Heizlüfter trocknen lassen und ich muss sagen der Bug macht mir keine Sorgen mehr (das Rundheck kommt esrt ;( ). Trotzdem werde ich mir so ne Plankenbiegemaschine besorgen. Dann wurde die Planke montiert, die Erste ist immer die Hölle für mich :bang: :bang: :bang: :bang: . Finde die richte Line damit der Rumpf dann auch etwas schwung hat. Ich musste die Planke vorne und hinten doch etwas anheben damit ich in etwaa dem Deck folgen kann. Der Schwung wird dann bei der Zweitbeplankung dann noch etwas mehr werden da die Barkhölzer jan nicht mit den Decks in einer Linie war (zumindest nicht bei der Prince). Das setze ich aber dann erst bei der zweiten Beplankungsschicht um. Im moment bin ich froh das die Planke überhaupt sitzt, ich musste doch etwas unterfüttern.

Wie findet ihr den Verlauf/Schwung der Planke ?

LG
Oliver

PS: wenn das Dink trocken ist kommt die zweite Planke auf der anderen Seite dran und soll dan auch trocknen...










116

Dienstag, 16. Dezember 2014, 18:56

..na bis jetzt sieht das grossartig aus und ich wüsste auch keinen grund, warum sich daran etwas ändern sollte!
ich denke, dass dir der biegekolben, sobald du dich mit dem ding vertraut gemacht hast, viel freude bereiten wird!
dieses ganze ums rohr biegen wäre mir echt zu kompliziert! wobei auch das egal ist.....am ende zählt das ergebnis!

117

Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:22

Legt man nicht zuerst die Decks ein? Zur Stabilisierung und als Anhalt für den Plankenverlauf.
Schmidt (würde das so machen)
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

118

Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:24

oli kann das auch so!!! :D

119

Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:29

Latürnich kann er. Ich halt's trotzdem für besser. Auch wegen eines möglichen Sichverziehens des Rumpfes während der Beplankung. Was sagen die anderen Holzwürmer?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

120

Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:31

...also ich als neuholzwurm sage, dass du grundsätzlich recht hast aber bei der geringen größe verzieht sich ein rumpf nicht so schnell!

Ähnliche Themen

Werbung