Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BP_Dirk

unregistriert

1

Donnerstag, 25. Juni 2015, 22:11

1957er Chevrolet BelAir

Hallo miteinander,

da hier im Forum schon einige Chevy BelAir's vorhanden sind, möchte ich mich mit meinem (noch nicht ganz fertiggestellten!) dazu gesellen. Ich bin noch relativ unerfahren im Automodellbau, meine ersten "Gehversuche" könnt ihr hier meine ersten Versuche im Automodellbau sehen. Von daher habe ich in diesem Fall bewusst keinen BB gemacht, da es derer schon einige gibt. Für das nächste Auto, einem 1955er Chevrolet Nomad wird es vielleicht einen BB geben.

Nun kurz zu diesem Bausatz und zur Qualität der Bauteile selbst.

Es handelt sich um diesen Bausatz hier:



Die Qualität der Bauteile ... naja AMT-typisch ... nicht besonders gut, aber auch nicht die schlechteste. Viele Gradstellen an der Karosserie, die Chromteile sehr unvorteilhaft an den Trägern, so dass korrekturen unweigerlich vorgenommen werden mussten, sämtliche Kleinteile waren die reinste Schnitz- Feil und Schleiforgie. Aber egal es handelt sich ja schließlich um Modellbau, und hier konnte ich mich so richtig austoben.

Für die Farbgebung habe ich mich mal nicht an "old tradition" gehalten, sondern mich mal an Schwarz, Bordeauxrot und Chrom im Zusammenspiel gewagt, und hier mal die Ergebnisfotos:























Auf manchen Fotos sieht das Dach so kriselig aus, das liegt aber am Hintergrund (ist 'ne Putzwand!), hier der Beweis ... alles glänzt!



Die BMF-Orgie war für mich als noch nicht sooo Erfahrener 'ne echte Herausforderung.

Hier mal ein paar Einblicke ins Inventory.







Das Armaturenbrett ist in Combination Lackschwarz und Chrome (BMF), der Rest in Seidenmatt Schwarz. Die Sitze sind in Seidenmatt Schwarz und Seidenmatt Purpurrot. Die Innenseiten (Türverkleidungen) sind ebenfalls mit BMF belegt.

Dann habe ich das Chassie vorn tiefer gelegt, das gibt dem Ganzen irgendwie Style finde ich zumindest. Guckst Du hier:



Hier noch der Motor, (den nächsten werde ich mal versuchen zu verkabeln)





und hier die hintere Stoßstange und die Rückleuchten:



Soweit der aktuelle Stand, morgen geht's dann weiter ...

Grüße Dirk

Beiträge: 111

Realname: arsen rostomyan

Wohnort: istanbul

  • Nachricht senden

2

Freitag, 26. Juni 2015, 07:52

Perfect paintwork ... :ok:

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

3

Freitag, 26. Juni 2015, 09:20

Also für 'unerfahren' sieht das aber verdammt gut aus. :ok:

Grüße, Micha

4

Freitag, 26. Juni 2015, 10:57

Hi Dirk,

Zitat

Ich bin noch relativ unerfahren im Automodellbau,
:hey: ja, nee, is klar ne, merkste selber ne ;) :D
Sauber umgesetzt so far, bin gespannt wie das mit dem "Kuhjungen" wird :D

BP_Dirk

unregistriert

5

Freitag, 26. Juni 2015, 11:33

Hallo,

Freut mich, wenn euch meine bisherige Arbeit gefällt! :hand:

@ Andreas und Micha

... Meine bisherigen Modellbautätigkeiten lagen ja hauptsächlich im Schiffsmodellbau, und von daher ist das mit den Autos für mich erst mal absolutes "Neuland". Auch mit BMF hab ich im Schiffsmodellbau nie zu tun gehabt, ich kannte das Zeug's noch nicht mal. Durch verschiedene BB's habe ich das erst kennen - und schätzen gelernt. ... Cooles Zeug, wenn man so halbwegs rausbekommen hat wie's funktioniert. Genauso mit den Lackierungen der Karossen ... meine Boote/Schiffe waren aus Holz und ich hab sie immer naturbelassen ... lediglich etwas Klarlack und gut war's. Ich habe verschiedene Lackiermöglichkeiten probiert ... von Pinsel über Airbrush (Revell) :bang: , und bin letztlich bei Baumarkt- Spraydosen :ok: geblieben, mit dieser Methode habe ich die für mich besten Ergebnisse erzielt.

@ Andreas

... ja, das mit dem Kuhjungen (der übrigens auch von mir gefertigt wurde) hat 'nen bestimmten Grund, der bekommt noch ein paar Kumpels und einiges Andere, und dann geht's gemeinsam mit den Autos in ein Dio.

Grüße Dirk

6

Freitag, 26. Juni 2015, 12:29

Hi Dirk

Sauber lackiert. Sieht richtig gut aus :)

Bei den hinteren Stosstangen solltest Du aber nochmal gucken.
Da sind nur die oberen mit Rücklichtern belegt:



Bei einer so schön lackierten Karo solltest Du Dich unbedingt noch dem Motor bzw. der Verkabelung annehmen.
Ist doch schade um das Prachtstück!

Gruss

Dani

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

7

Freitag, 26. Juni 2015, 13:07

Echt Dirk, Du solltest wirklich mal Dein Licht unterm Scheffel hervorholen. Was Du hier zeigst, ist klasse und es fällt schwer zu glauben, dass Du nicht schon seit Jahren Automodelle baust. Naturtalent? :D

Weiter so! Es macht Spaß, Dir zuzuschauen. :)

Gruß, Heiko.

BP_Dirk

unregistriert

8

Freitag, 26. Juni 2015, 13:18

Hi Dani,

schöne Grüße in die Schweiz, hab' mich auch mal 'ne zeitlang beruflich da rumgetrieben (St. Gallen).

Freut mich dass es gefällt, Danke.

Zu den Rücklichtern ... Die waren so im Bausatz vorhanden, und ich dachte die gehören dahin, zumal sie ja auch noch passten. Egal, ich lass sie erstmal so, aber Danke für den Hinweis. Trotzdem 'ne Frage: die beiden ? Verzierungen? auf der hinteren Stoßstange sind in meiner Version nicht vorhanden, ist das ok so? :roll:

Motor doch verkabeln? ... Ok, ich probier's mal, irgendwann muss ja auch das mal probiert werden! :S

Grüße Dirk :wink:

9

Freitag, 26. Juni 2015, 14:17

Hi Dirk

Du meinst sicher die beiden Bumper!?
Das kann ich Dir auch nicht sagen, man findet viele Bilder im Netz mit, ander ohne diese Bumper. Ich denke das waren Optionen beim Kauf, daher hast Du da wohl freie Hand.
Ein schönes Detail finde ich die Nummernbeleuchtung auf der Stossstange.
Überlege mir gerade, ob ich das bei meinem Chevy noch nachbauen soll.

Zur Motorverkabelung.
Da finde ich, man kann alleine mit dem Zündverteiler, Lichtmaschine und Ölkühler schon viel herausholen und der Motorraum sieht um Längen realistischer aus.
Für die Zündverteiler verwende ich die Lösung von Detail Master.
Habe mir mal 20 Stk. eingekauft und noch einiges mehr an PE-Teilen und das recht dann für die nächsten Jahre:

https://www.detailmaster.com/mm5/merchan…gory_Code=DM-BP

Ich erlaube mir mal ein paar Fotos einzustellen wo ich diese verwendet habe:









Dann wie gesagt noch ein paar "elektrische Käbelchen" dazu und es sieht schon ganz anders aus.

Solche dünnen Kabel findet sich übrigens hervorragend in Elektroschrott. Alleine schon ein Mauskabel ist richtig cool, da hat es dünnste Käbelchen drin die ideal sind für die Lichtmaschine usw. (siehe 1. Foto).

Mir persönlich macht es immer sehr viel Spass aus dem Mottorraum so viel realismus wie möglich heraus zu holen :)

Viel Spass. Ich bleibe dran an Deinem BB.

Gruss

Dani

DominiksBruder

unregistriert

10

Freitag, 26. Juni 2015, 16:14

Ich finde deine Baufortschritte sehr gut! Die Lackierung ist spitze :ok: Das passt alles sehr schön zusammen :ok:

Die Motorverkabelung würde ich machen, wenn Du es Dir zutraust. Warum denn überstürzen? Die Rückleuchten würde ich ändern.

BP_Dirk

unregistriert

11

Freitag, 26. Juni 2015, 17:31

so, wieder da, :)

@ Dani ... erst mal recht herzlichen Dank für die Tipps, den Link und auch die (für mich in diesem Fall wegweisenden Bilder). :hand: Ja, ich habe schon mitbekommen, dass man für die Motorverkabelung so einiges kaufen kann, und werde mich nachher mal ein wenig 'umsehen'. Tolle Bilder, die sind für mich insoweit recht hilfreich, da ich mich mit solcher Technik einfach nicht auskenne. Mein richtiges Auto, da weiß ich wo was ist, aber bei den alten Dingern ...??? ?( Nun ja, ich werde mal sehen was ich machen kann. Dieses Auto, und noch einige dazu sollen ja (ohne den Blick in den Motorraum) sozusagen als Showcars in einem Dio ihren Platz finden.

@ Christian ... Danke für die lobenden Worte (gerade von Dir!), der Du mit Schuld daran bist, dass ich mit den Autos angefangen habe. :thumbsup: Hauptsächlich Deine BB's haben mich dazu inspiriert es auch mal mit den Autos zu probieren, und auch die BMF-Geschichte habe ich von Dir aufgegriffen. Einfach super BB!! :ok: :ok: :ok:

Grüße Dirk :wink:

12

Freitag, 26. Juni 2015, 18:46

Ist das jetzt das ganz frühe AMT-Modell des 57er Chevy oder die Neuentwicklung die irgendwann so Ende 90er rauskam?

Ansonsten, bis jetzt schön geworden.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

BP_Dirk

unregistriert

13

Freitag, 26. Juni 2015, 19:03

Hi Thomas, :wink:

erst mal danke für's Lob. :five:

Deine Frage kann ich Dir nicht wirklich beantworten. Vielleicht hilft Dir das weiter ...

KIT No. AMT638, auf der Verpackung steht noch "2011 Round 2, LLC, South Bend, IN 46628 USA"

Grüße Dirk

14

Freitag, 26. Juni 2015, 20:23

Hi Dirk,

tolles Modell was du da baust. Ich habe auch zwei Bausätze des Modells, den von AMT und einen von Revell. Den Revellbausatz habe ich gerade begonnen, reicht aber noch nicht fürs Fotoalbum. Für den Motorraum habe ich noch eine Inspiration, zwei Bilder eines Originals. ich hatte die Chanche einige Zeit in den USA leben. Dort gibt es jedes Jahr in Charleston, WV eine Car Show bei der im Wesentlichen amerikanische Oldtimer zu sehen sind. Daher stammen die Bilder.

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Bauen.

LG
Ernstludwig




15

Freitag, 26. Juni 2015, 22:09

Ich bin noch relativ unerfahren im Automodellbau

also das nehm ich Dir nicht so ganz ab...eine Klasse Lackierung der Karo, Klasse BMF-Arbeiten (erst recht die Details, Embleme und so), das Interior (echt stimmig), also trau dich auch daran den Motor zu verfeinern...ist echt nicht schwer und wirkt dann auch so realistisch, wie die Karo und das Interior

:respekt:

BP_Dirk

unregistriert

16

Samstag, 27. Juni 2015, 10:59

Hi,

bin gestern nicht allzu weit gekommen (Vorstellungsgespräch, neuer Job, hat alles geklappt, ab Mittwoch gehts wieder ran!). Aber heute gehts dann weiter hier.

Zunächst erst mal ein Danke an Ernstludwig und Rico. :hand:

@ Ernstludwig ... auch diese Bilder von Dir helfen mir ein Stück weiter, da die von AMT mitgelieferte Bauanleitung ein Horror ist. Irgendwie kann ich aus dieser "Zeichnung" nicht herauslesen, wo jetzt noch die einzelnen Bauteile (Batterie, Kühlertank, Schlauch zum Kühler, dann noch 2 weitere undefinierbare Bauteile) angebracht werden sollten. Besonders nervig der Lüfter??? Soll wohl (in Fahrtrichtung) rechts neben dem Motor an/eingebaut werden, aber wo genau ... ?? ?(

@ Rico ... wenn man so wie ich erst im April diesen Jahres angefangen hat Modellautos zu bauen, kann man glaube ich nicht von "erfahren" sprechen. :S Mit der Motorverkabelung werde ich mich demnächst mal befassen.

Grüße Dirk

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

17

Samstag, 27. Juni 2015, 13:06

Hallo Dirk,

es scheint, das Du ein Naturtalent bist! Der Lack, die BMF-arbeit, Innenraum - ich finde für Dein Erstes Automodell erste Sahne und sehr gut gelungen! Sauber gebaut, vom Farbkonzept stimmig.
Einen Punkt, den ich anders machen würde, sind die Felgen. Wenn ich das richtig sehe, hast Du sie schwarz lackiert und dann die Zierkappen drauf gemacht. Ich hätte wohl die Karosseriefarbe genommen. Dann wirkt der Reifen nicht noch dicker, weil ein kleiner, weinroter Ring den Gummi vom Zierdeckel trennt. Lockert das ein wenig auf - für meinen Geschmack!

Ist das jetzt das ganz frühe AMT-Modell des 57er Chevy oder die Neuentwicklung die irgendwann so Ende 90er rauskam?

Ansonsten, bis jetzt schön geworden.

Eine Kurzinfo zu dem Bausatz.
Dieser basiert auf dem Kit #6563, der (ich hab das Datum nicht exakt auf der Pfanne) zwischen 76 und 79 auf den Markt kam. Kunststoffteile waren braun gespritzt, rot war er auf der Packung.
Erkennbar ist das an der Bodengruppe, die Rahmen, Auspuff mit eingegossen hat. Es müssten mehrere Optionen der Frontgestaltung und des Motors möglich sein, sofern das bei der Wiederauflage nicht entfallen ist.
Ur-ur-ursprünglich war es wohl die Erstausgabe #T757 (folgend der #T280 aus 1968 ) mit fast schon 100ten Varianten was Karosserieoptik, Inneraum anging. Sehr geil auch die Anleitung darin, wie man einen TopChop macht 8) ...oder die Beilage der Teppiche.

Den Kit aus den 90ern (1998 ) mit der #8315 oder #8455, den Du wahrscheinlich meinst Thomas, unterscheidet sich gravierend. Er hat separaten Rahmen, Auspuff, Tank etc., noch mehr detailierter Motor, andere Felgen bzw. Zierkappen und die Heckklappe zu öffnen. Was noch ein Detail mehr ist, das die Verkabelung der Zündanlage in der BA beschrieben ist. Vergleichbar mit den "ProModeller"-Auflagen von amt.
Witzig dabei ist, das auf dem Deckblatt der BA auch die Zusatzbumper abgebildet sind, aber nicht im Kit enthalten sind.

o.k.,...der Bausatz wurde alleine von amt sehr oft wieder aufgelegt. Soweit ich auf die schnelle sah, sind das die zwei Bausatzbasen, die sich am meisten Unterscheiden.
Von den Revell-Varianten mag ich jetzt nicht sprechen...da gabs auch einige.

[...]wo jetzt noch die einzelnen Bauteile (Batterie, Kühlertank, Schlauch zum Kühler, dann noch 2 weitere undefinierbare Bauteile) angebracht werden sollten. Besonders nervig der Lüfter??? Soll wohl (in Fahrtrichtung) rechts neben dem Motor an/eingebaut werden, aber wo genau ... ?? ?(

Die Batterie kommt an die in Fahrtrichtung (iFr) gesehen rechte Motorraumwand vorne.
Der "Kühlertank" ist das Kühleroberteil und kommt auf den angegossenen Kühler an der Stirnseite.
Dann gibts noch den Gebläsemotor, iFr rechts an die Motorrückwand relativ weit unten, das er fast auf dem Rahmen aufliegt-
iFr links an die Motorrückwand kommt der Hauptbremszylinder relativ weit oben dran

Der Schlauch vom Kühler sollte eine Aussparung am Kühler selbst haben (iFr rechts) und kommt recht mittig an die Stirnseite des Motors ran - neben dem Öleinfüllstutzen.
Der Lüfter kommt an den Motor, da sollte bei der oberen Riemenscheiben ein Loch sein, wo er verklebt wird. Wenn die Bauanleitung die selbe ist, findest Du das (Lufter und Schlauch) in Bauschritt 1, Bauteile sind die "15" der Schlauch und "13" der Lüfter

Das schaffst Du schon ;) :ok: Ich denke auch, das Du eine kleine Verkabelung hin bekommst :ok:

BP_Dirk

unregistriert

18

Samstag, 27. Juni 2015, 13:37

Hallo Dominik, :wink:

vielen, vielen Dank für die "Aufklärung zum Bausatz", sowie für die ausführliche Beschreibung, wo denn die von mir erwähnten Teile nun genau hingehören. :ok: :ok: :ok:

Da Du ja Offensichtlich die Bauanleitung vorliegen hast, schau mal in Schritt 6 (FINAL ASSEMBLY) ... kannst Du da was erkennen? ich bin Produktdesigner (technischer Zeichner AutoCad 2D/3D), aber sowas von Zeichnung sollte ich mir mal wagen irgendwo einzureichen, da würd' ich glatt aus dem Büro fliegen. :!! :motz:

Den Tipp mit den Reifen werde ich mir mal anschauen.

Grüße Dirk

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

19

Samstag, 27. Juni 2015, 18:58

Gern geschehen Dirk.
Den umme 75er-Ausgabe hab ich als Junge gebaut (und hab ihn heute noch). Nur mit der Kompressormotorvariante. Darum kann ich Dir kein Bild als anschauung zeigen.
Die Bauanleitung hab ich mir angeschaut, als Du das geschrieben hast...ja, ein wenig Rätsel raten...aber das wäre doch gelacht, wenn es an den Pillepalle scheitert ;)

Schau mal die Räder auf dem Karton von Dir an. Da siehst Du den türkisen Rand um die Zierdeckel. Das wär bei Deinem dann weinrot ;)

Noch was: im Schritt vorher (Body Assembly) soll ein "Metall hood clip" montiert werden. Ich hab das nie geschafft...ob die Haube dann leicht zu öffnen ist...würde das blöde Teil weg lassen.

BP_Dirk

unregistriert

20

Samstag, 27. Juni 2015, 21:33

Hi Dominik, :wink:

Ja, die "Ringe" um die Reifen herum hab ich gesehen, da kann ich ja noch mal ran. Die Räder sind ja noch nicht endgültig fertig.
Das mit dem "Metall Hood Clip" ist bei meiner Anleitung nicht vorhanden. Da steht nur "Hood ( do not cement)" also nicht festkleben, aber ein "Clip" oder dergleichen ist da auch nicht vorgesehen. :nixweis:
Um die Motorhaube leicht öffnen zu können, greife ich immer an die oben aufsitzenden Ornamente, das geht ganz gut.

Problem waren jetzt die Scheiben ... boah hab ich mich da schwer getan. Die Dinger waren in sich dermaßen verzogen :motz: , als ich das dann mit viel heißem Wasser hinbekommen habe, da hat dann auf einmal die Inventory-Wanne nicht mehr richtig gepasst. Auch hier musste ich noch mal ran zum korrigieren. Aber ist soweit jetzt alles gut gegangen, nun soll der Kleber erst mal richtig trocknen, vorher fass ich da nichts mehr an!!! :will:

Grüße Dirk ... und Danke nochmal für Deine Hilfe.

21

Samstag, 27. Juni 2015, 21:47

Hallo Dirk,

anbei ein Reifenbild, es stammt ebenfalls von der besagten Car Show. Allerding von einem `55 Bel Air.

LG
Ernst Ludwig


Werbung