Hallo Dirk,
es scheint, das Du ein Naturtalent bist! Der Lack, die BMF-arbeit, Innenraum - ich finde für Dein Erstes Automodell erste Sahne und sehr gut gelungen! Sauber gebaut, vom Farbkonzept stimmig.
Einen Punkt, den ich anders machen würde, sind die Felgen. Wenn ich das richtig sehe, hast Du sie schwarz lackiert und dann die Zierkappen drauf gemacht. Ich hätte wohl die Karosseriefarbe genommen. Dann wirkt der Reifen nicht noch dicker, weil ein kleiner, weinroter Ring den Gummi vom Zierdeckel trennt. Lockert das ein wenig auf - für meinen Geschmack!
Ist das jetzt das ganz frühe AMT-Modell des 57er Chevy oder die Neuentwicklung die irgendwann so Ende 90er rauskam?
Ansonsten, bis jetzt schön geworden.
Eine Kurzinfo zu dem Bausatz.
Dieser basiert auf dem Kit #6563, der (ich hab das Datum nicht exakt auf der Pfanne) zwischen 76 und 79 auf den Markt kam. Kunststoffteile waren braun gespritzt, rot war er auf der Packung.
Erkennbar ist das an der Bodengruppe, die Rahmen, Auspuff mit eingegossen hat. Es müssten mehrere Optionen der Frontgestaltung und des Motors möglich sein, sofern das bei der Wiederauflage nicht entfallen ist.
Ur-ur-ursprünglich war es wohl die Erstausgabe #T757 (folgend der #T280 aus 1968 ) mit fast schon 100ten Varianten was Karosserieoptik, Inneraum anging. Sehr geil auch die Anleitung darin, wie man einen TopChop macht

...oder die Beilage der Teppiche.
Den Kit aus den 90ern (1998 ) mit der #8315 oder #8455, den Du wahrscheinlich meinst Thomas, unterscheidet sich gravierend. Er hat separaten Rahmen, Auspuff, Tank etc., noch mehr detailierter Motor, andere Felgen bzw. Zierkappen und die Heckklappe zu öffnen. Was noch ein Detail mehr ist, das die Verkabelung der Zündanlage in der BA beschrieben ist. Vergleichbar mit den "ProModeller"-Auflagen von amt.
Witzig dabei ist, das auf dem Deckblatt der BA auch die Zusatzbumper abgebildet sind, aber nicht im Kit enthalten sind.
o.k.,...der Bausatz wurde alleine von amt sehr oft wieder aufgelegt. Soweit ich auf die schnelle sah, sind das die zwei Bausatzbasen, die sich am meisten Unterscheiden.
Von den Revell-Varianten mag ich jetzt nicht sprechen...da gabs auch einige.
[...]wo jetzt noch die einzelnen Bauteile (Batterie, Kühlertank, Schlauch zum Kühler, dann noch 2 weitere undefinierbare Bauteile) angebracht werden sollten. Besonders nervig der Lüfter??? Soll wohl (in Fahrtrichtung) rechts neben dem Motor an/eingebaut werden, aber wo genau ... ??
Die Batterie kommt an die in Fahrtrichtung (iFr) gesehen
rechte Motorraumwand vorne.
Der "Kühlertank" ist das Kühleroberteil und kommt auf den angegossenen Kühler an der Stirnseite.
Dann gibts noch den Gebläsemotor, iFr rechts an die
Motorrückwand relativ weit unten, das er fast auf dem Rahmen aufliegt-
iFr links an die
Motorrückwand kommt der Hauptbremszylinder relativ weit oben dran
Der Schlauch vom Kühler sollte eine Aussparung am Kühler selbst haben (iFr rechts) und kommt recht mittig an die Stirnseite des Motors ran - neben dem Öleinfüllstutzen.
Der Lüfter kommt an den Motor, da sollte bei der oberen Riemenscheiben ein Loch sein, wo er verklebt wird. Wenn die Bauanleitung die selbe ist, findest Du das (Lufter und Schlauch) in Bauschritt 1, Bauteile sind die "15" der Schlauch und "13" der Lüfter
Das schaffst Du schon

Ich denke auch, das Du eine kleine Verkabelung hin bekommst