Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
noch mehr Feuerwehrfahrzeuge
Neben anderen Sachen, baue ich gerade einen kleinen Fuhrpark für eine fiktive Stadtfeuerwehr.
Diese besteht aus der Berufsfeuerwehr (Hauptwache und Nordwache) und mehren kleinen Freiwilligen Stadtteilwehren.
Meine Stadt habe ich erstmal Hainau genannt, aber so richtig gefällt mir der Name noch nicht.
Die ersten beiden Fahrzeuge sind ein LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Hainau-Burghausen und ein TLF 16/30 der Berufsfeuerwehr Hainau (Hauptwache):

(ich weiß, dem TLF fehlen noch Spiegel und Nummernschilder)
Das
LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Hainau-Burghausen einzeln:
Ziegler-Aufbau auf Mercedes Atego 1325 Fahrgestell
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Robert_Feuerwehr« (30. Juni 2007, 20:56)
Schöne Trucks, gefallen mir. Die Atego's sind toll.
Woher bekommt man denn diese Lämpchen da im Kühlergrill? Die könnte ich sehr gut gebrauchen.
Gruß Chris
So, hier geht´s weiter mit Bildern vom
TLF 16/30 der Berufsfeuerwehr (Standort Hauptwache):
Ziegler-Aufbau auf Mercedes Atego 1528 Fahrgestell
Die Lämpchen im Kühlergrill waren bei den Feuerwehrmodellen schon dran. Kann man aber auch selber machen, aus dünnem Plastiksheet.
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Robert_Feuerwehr« (29. Juni 2007, 18:35)
So, weiter geht´s. Das neueste Fahrzeug im Fuhrpark ist ein
HLF 20/16 der Berufsfeuerwehr. Standort des HLF ist die Nordwache, welche in einem großen Industrie- und Gewerbegebiet liegt. In direkter Nähe führt die Autobahn vorbei, was zu vielen Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen führt.
Basis war ein Rietze-Modell, welches durch zusätzliche Teile und Decals, sowie ein paar farbliche Details verändert wurde.
Schlingmann-Aufbau auf MAN 15.285 Fahrgestell
Bilder vom fertigen Modell folgen!
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Robert_Feuerwehr« (12. August 2007, 12:35)
So, wieder neue Fahrzeuge. Auf der Nordwache der Berufsfeuerwehr Hainau wurden in Dienst gestellt:
Hilfeleistungs-Tanklöschfahrzeug
HTLF 16/35
Rosenbauer-Aufbau auf Mercedes Atego-Fahrgestell
Vorausgerätewagen
VGW
Eigenausbau auf VW-Transporter
Der alte VW-Transporter wurde durch die Berufsfeuerwehr komplett überholt und mit einem stärkeren Motor versehen. Er führt vor allem Absperrmaterialien und ein Stromaggregat mit. Zusätzlich wurde ein kleiner Lichtmast eingebaut, damit Einsatzstellen ausreichend beleuchtet werden können.
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Robert_Feuerwehr« (12. August 2007, 12:33)
Hier das Löschgruppenfahrzeug
LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Hainau-Petersdorf:
Ziegler-Aufbau auf MAN M2000-Fahrgestell
-
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .
Das nächste Fahrzeug in meiner Flotte wird ein Unimog, genauer ein Tanklöschfahrzeug TLF 8/18. Standort des Unimog-TLF ist ebenfalls Hainau-Petersdorf.
Hier mal ein Vorbildfoto:
Als Besonderheit verfügt dieses TLF über eine Seilwinde, was an diesem Fahrzeugtyp eher selten ist. Dieses Detail werde ich an meinem Modell übernehmen.
Das Modell bekomme ich leider erst nächste Woche, dann kann der Umbau losgehen.
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .

Hallo Robert
....was soll ich dazu sagen???? .......einfach klasse Modelle
mach einfach so weiter
mfg goldy01
Erst wenn der letzte Auspuff kalt ist,
der schönste Truck verboten,
die erfahrensten Trucker bestraft sind,
dann werdet Ihr erstaunt merken,
daß Ihr Euren Mist nicht selber fahren könnt!!!!!!!!
Hallo,
kann es sein dass wir uns von MO87 kennen,denn ich habe da auch schon meine Modelle gezeigt
Gruß
Holger
Original von Holger112
Hallo,
kann es sein dass wir uns von MO87 kennen,denn ich habe da auch schon meine Modelle gezeigt
Gruß
Holger
Nein, MO87 kenn ich nicht.
-
Hier geht´s auch mal wieder weiter.
Der Einsatzleitwagen ELW 1 der Berufsfeuerwehr, Standort Hauptwache.
Modell stammt von Rietze und wurde mit einer abgeänderten Inneneinrichtung und Decals versehen.
-
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .
Guten Tag,
die Modelle sehen schon sehr schick aus. Als Tipp: Ich kann dir nur empfehlen die Fensterrahmen von innen schwarz zu gestallten (also den Gummidichtungen nachempfunden). Ich habe auch Fahrzeuge wo ich das noch nicht gemacht habe und ein paar wo ich diese Dichtungen "geschwärzt" habe. macht was her und ist einfach gemacht. Zu den Leitern: ich bin mir nicht sicher ob du das hast oder nicht, kann ich nicht so richtig erkennen. Die leitern haben
an den enden immer so Gummifüße die kann man sehr einfach mit nem klecks roter oder gelber Farbe machen. Wenn ich mal heraus gefunden habe wie das hier in dem Forum mit den Fotos geht kann ich mal welche reinstellen um das mal zu verdeutlichen was ich mit den Fenstern meine.
bist auf nem guten Weg
Jonathan
so habs geschaft
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »JJR« (17. Dezember 2007, 23:57)
T-80 B in 1/72
********************************************************
Nicht wundern, meine Cam hat ne miese Makro-Funktion. Deshalb kann eine gewisse Unschärfe bei mir schon mal vorkommen.

. .

. .