Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 11. März 2016, 12:01

Porsche 962, "Takefuji", 1:24

Hallo allerseits,
zeig euch heute mal einen Porsche 962 "Takefuji" (Takefuji) war eine japanische Großbank, die m.W. im Jahre 2007 abgewickelt wurde).
Die Decals sind von S27, die Farben der übliche Mix, Revell, Alclad und Gunze.
Ausser den Decals wurde kein weiteres Zubehör verbaut, der Bau selbst verlief problemlos, als Basis diente der Revell-Bausatz




















Und nochmals, aus einer anderen Perspektive, den GReddy-Trust 962








Freundliche Grüße
Peter

Beiträge: 226

Realname: Stefan

Wohnort: Rottenmann (AUT)

  • Nachricht senden

2

Montag, 14. März 2016, 09:12

Sehr schön gebaut! Gefallen mir beide sehr gut. :respekt:




Währe mal neugierig ob bei den Modellen auch ein Motor dabei
ist? bzw. ob man
auch die "Motorhaube" abnehmen kann?




MFG Stefan

3

Montag, 14. März 2016, 15:43

Hey Peter,

schaut sehr gut aus. TOP!! :thumbsup:

4

Montag, 14. März 2016, 19:54

Hallo Sven und Stefan,
danke euch für das Lob.

@ Stefan
Der Hasegawa-Bausatz (und um den handelt es sich bei dem Revell-Bausatz) enthält keinen Motor; es ist ein reines Curb-side Modell
Der Bausatz des 956 von Tamiya enthält einen relativ rudimentären Motor, - und Getriebeblock; eine offene Darstellung der Motorhaube erfordert Sägearbeit (die Karosserie muß dann etwa in der Fahrzeugmitte vertikal geteilt werden).
Allerdings gab's mal, im Zubehörhandel einen aus Giesharz (Resin) abgeformten Motor eines 956 oder 962; hab aber keine Ahnung wer den hergestellt hat und ob der noch auf dem Markt verfügbar ist; grundsätzlich möglich ist's also schon den Wagen mit geöffneter Karosserie darzustellen...

Freundliche Grüße
Peter

Beiträge: 226

Realname: Stefan

Wohnort: Rottenmann (AUT)

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 15. März 2016, 12:51

Danke für deine ausführliche Antwort. :ok:




Das wird die Entscheidung für mich etwas vereinfachen.
Möchte gerne irgendwann den 956er von Stefan Bellof bauen.
Und zwar in der
Version in der er den Nordschleifenrekord gefahren ist.


Dazu sollte ich vorher aber noch ein wenig im Internet recherchieren.




Welches Modell (Hersteller) würdest du dafür empfehlen?




MFG Stefan

6

Dienstag, 15. März 2016, 20:25

Hallo Stefan,
irgendwie hast du mich kalt erwischt. Die Anzahl der verfügbaren Bausätze des 956 ist nicht mehr groß. Wenn's 'ne Langheck-Version werden soll, und das schließe ich bei einem Auto das auf dem Nürburgring eingesetzt worden ist eigentlich aus, könnte ich dir zum Tamiya-Kit (Canon/Kenwood-956) raten; dessen Vorbild war allerdings um einen frühen Werkswagen.
Aber, auch bei diesem Kit wirst du, falls du ihn zur Kurzheck-Version umbauen willst um heftige Umbauarbeiten nicht herumkommen.

Der Protar-Kit eines 956 (Kurzheck) ist wohl nicht mehr auf dem Markt; allerdings, der ist keineswegs in einer formenbauerischen Sternstunde entstanden (ich kann mich erinnern, so ein Teil vor ca. 25 Jahren begonnen zu haben und es, irgendwann mal völlig frustriert, in die Tonne gekloppt zu haben...)

Der Hasegawa/Revell-Kit stellt, im Falle des Jägermeister-Porsche einen 962 mit Decals für einen 956 dar...

Ob der Scale Motorsport 956 noch irgendwo zu haben ist, bezweifle ich stark.

Es gab vor etlichen Jahren diverse Umbausätze von irgendwelchen Resin-Giesern; vielleicht wirst du, mit viel Glück, im WWW fündig...versuchs doch mal auf den sites von Hiroboy oder Studio27.
Abschließend, m.E. wirst du nicht um den Umbau eines noch verfügbaren Langheck-956 herumkommen.



Freundliche Grüße
Peter

7

Mittwoch, 16. März 2016, 06:09

Hi Peter,
wieder ein wunderschöner Gruppe C von Dir :respekt:
auch sehr saubere Lackierung :ok:
Kleiner Tipp, wenn ich mich recht erinnere war der in Le Mans als Langheck unterwegs, das soll aber keinen Abbruch tun.
Habe nämlich die Decals von Modelers in meiner "Vorratskiste"
nochmal Danke für den best Porsche ever built
LG
Matthias

8

Mittwoch, 16. März 2016, 06:32

Hallo Matthias,
danke für dein Lob :prost:

Natürlich war der Wagen in Le Mans als Langheck-Version eingesetzt. den Abnahme-Aufkleber habe ich im Eifer des Gefechtes aufgebracht, und als ich meinen Irtum am nächsten Tag merkte war's schon zu spät, Microsol hatte hervorragend gewirkt...Asche über mein Haupt.

Wenn dann man will, kann man das Auto aber auch einer kurzen Zeit nach dem Rennen zuordnen, da wurde er wieder mit dem Kurzheck versehen.

Freundliche Grüße
Peter

Beiträge: 226

Realname: Stefan

Wohnort: Rottenmann (AUT)

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 16. März 2016, 09:10

Hallo Peter

…soll also heißen ich sollte mich für die Tamiya Variante
entscheiden und diese dann Modifizieren. Klingt nach einer Herausforderung, nach
viel Arbeit (was ja meiner Meinung nach nichts Schlechtes ist) und nach einer
etwas größeren Investition.

Bin mir dessen gar nicht bewusst gewesen das dieser Bausatz,
so wie ich ihn gerne hätte, so schwer zu bekommen ist. Könnte auch daran liegen
das ich nicht wusste das das Auto in
verschiedenen Ausführungen gebaut-gefahren
worden ist. :nixweis:

Sollte sich mal eine günstige Gelegenheit ergeben werde ich
natürlich zuschlagen… ;)


Oooooder der (nicht so günstige) 1zu12 von MFH wäre auch
noch eine Option…gg

MFG Stefan

10

Donnerstag, 17. März 2016, 19:33

Hallo Stefan,

kenne ich deine handwerklichen Fähigkeiten, deine Erfahrung und deine Ausstattung mit Werkzeugen nicht. M.E. ist dein Umbauplan 'n ambitioniertes Vorhaben.

Große Auswahl an Basisbausätzen hast du nicht (mehr); es kommt wohl darauf an, mit welcher Basis sich der Umbau am ehesten bewerkstelligen lässt.
Finanziell wirst du wohl (erstmal) mit der Anschaffung von 2 Bausätzen rechnen müssen.

Wie auch immer, dein Projekt interessiert mich sehr, vielleicht stellst du einen Baubericht ins Forum damit man dir etwas über die Schulter sehen kann...

Wünsch dir viel Erfolg bei deinem großen Projekt

Freundliche Größe
Peter

Beiträge: 226

Realname: Stefan

Wohnort: Rottenmann (AUT)

  • Nachricht senden

11

Freitag, 18. März 2016, 09:53

Hallo Peter

Insgeheim wird sicher jeder von uns behaupten dass er keine zwei linken Hände hat.
Obwohl ich Linkshänder bin… :lol: Meiner Meinung nach ist beim Modellbau vor allem Geduld gefragt.
Je mehr Zeit ich in ein Projekt investiere desto besser ist logischerweise das Ergebnis.

So wie sicherlich auch bei deinen Modellen. :ok:

Schade eigentlich das gerade von diesem Auto kein Bausatz
mehr gegossen wird.

Also werde ich warten bis es ein dementsprechendes Model gibt, oder
sich zufällig eine günstige Gelegenheit ergibt. Hab ohnehin mein Lager voll mit anderen Modellen
die nur darauf warten gebaut zu werden. Also es wird nicht langweilig... ;)

War bisher in einem anderen Forum tätig, wo ich schon einige Bauberichte verfasst habe.
Bin erst seit kurzem hier angemeldet und hab bis jetzt hier noch nicht viel hochgeladen.
Sollte ich also einen Baubericht starten bist du natürlich Herzlich eingeladen dabei zu sein… :prost:

Dankeschön

MFG Stefan

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

12

Freitag, 18. März 2016, 14:44

Sehr schön gebaut :ok:

13

Freitag, 18. März 2016, 19:54

Hi Lomax,
danke für die Blunen :prost:

@ Stefan,
ja, beim Thema 956/962 und da schließe ich die IMSA-Porsche ein, wurden erhebliche Lücken gelassen, früher deckte die teilweise der Zubehörmarkt ab; aber, die Stückzahlen sind wohl so niedrig, das sich selbst die Resingiesserei in Mutters Küche nicht mehr rechnet; leider.

Ich selbst habe hier nur noch einen sog. IMSA-Duct also die Lufteinlaufhutzen für IIMSA-Autos; wird wohl der Coca-Cola-962...
Weiter liegen hier noch so 50 Bausätze 917, 956 und 962, die sollten wohl bis an mein Lebensende ausreichen...

Trotzdem, auch ich warte, auf neue (wiederaufgelegte) Bausätze, oder neue Decals. Also, vertrauen wir darauf, das die großen Hersteller ein herz für uns Gruppe-C-Fans haben.

Freundliche Grüße
Peter

14

Samstag, 19. März 2016, 13:56

Hallo Peter

…soll also heißen ich sollte mich für die Tamiya Variante
entscheiden und diese dann Modifizieren. Klingt nach einer Herausforderung, nach
viel Arbeit (was ja meiner Meinung nach nichts Schlechtes ist) und nach einer
etwas größeren Investition.

Bin mir dessen gar nicht bewusst gewesen das dieser Bausatz,
so wie ich ihn gerne hätte, so schwer zu bekommen ist. Könnte auch daran liegen
das ich nicht wusste das das Auto in
verschiedenen Ausführungen gebaut-gefahren
worden ist.:nixweis:

Sollte sich mal eine günstige Gelegenheit ergeben werde ich
natürlich zuschlagen…;)


Oooooder der (nicht so günstige) 1zu12 von MFH wäre auch
noch eine Option…gg

MFG Stefan
Schau doch mal in die Pinwand. Da wird ein Transkit für einen 956 mit Kurzheck angeboten.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Werbung