Sie sind nicht angemeldet.

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

1

Freitag, 19. Mai 2017, 16:50

Baubericht Corel Revenue-Cutter "Ranger" 1/50

Nach dem ich hier im Forum viele Bauberichte gelesen und sie mir auch weitergeholfen haben, möchte ich selbst auch einmal einen Baubericht beisteuern.
Vorgestellt werden soll der Revenue-Cutter "Ranger" von Corel im Maßstab 1:50.

Meine Vorliebe gilt den größeren Maßstäben, dafür nehme ich dann lieber kleinere Vorbilder in Kauf. Mir gefällt die "Ranger" aufgrund ihrer Rumpfform
und den stark achterlich fallenden Masten.
Mit der "Ranger" lege ich meine 12. Modellschiff auf den Stapel....

Zum Bausatz: Der Kit von Corel gehört zu einer Serie von Bausätzen, die sich wohl eher an den Ein- oder Umsteiger in den historischen Schiffsmodellbau wenden. Zumindest
der hohe Grad an vorgefertigten Teilen, wie auch der doch recht günstige Preis lassen das vermuten.

Doch von vorne: Öffnet man die Schachtel, so findet man erstmal einen typischen Corel Bausatz vor, Kiel, Spanten und Deck vorgeschnitten, einen Packen Leisten
und Stäbe, Segeltuch, Takelgarn. Außerdem die Bauanleitung in Heftform und eine Blatt mit Zeichnungen. Ungewöhnlich sind die wirklich vielen Gußteile: Relingstützen,
Anker, Kanone, viel Poller, Belegnägel, Klampen, Ösen, Fenster, Oberlicht und vieles mehr. Ich sag es mal gleich vorweg: Wäre tatsächlich eine tolle Erleichterung
wenn der Guß wirklich sauber wäre, aber neben Grad macht bei der Vorbereitung der Teile auch ein teilweise erheblicher Form-Versatz der Arbeit aufwändig. Außerdem,
das ist durchaus auch ein Nachteil, ohne Bemalung gehts nicht.

Gut, Baubeginn. Eher unspektakulär. Die Öffnungen von Kiel und Spanten etwas weiten, damit diese ohne Verzug verzahnen, dann eingeleimt und trocknen lassen.
Ich habe die Unterkonstruktion tüchtig mit 5x5mm Kiefernholz verstärkt, da das Birkensperrholz, welches Corel verwendet, doch recht weich ist. Nach dem ich
das Deck mit den Markierungen für die spätere Beplankung versehen wurde, konnte ich es aufkleben. Nach dem Durchtrocknen habe ich den Rumpf mit der ersten
Beplankung versehen, Auch hier gab es keine Probleme. Spachteln, schleifen und der erste große Bauabschnitt war abgeschlossen.


  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

2

Freitag, 19. Mai 2017, 21:22

Außenbeplankung

Nach dem Spachteln und Schleifen des Rumpfes, hier kommt dann zum erstmal auch die richtig schöne Linienführung des Schiffes zum Vorschein, erfolgte die Außenbeplankung. Das Boot erinnert ja eher an eine Yacht denn an ein Kriegsschiff... Wie auch mit der unteren Beplankung gab es keine Probleme, die Arbeit ging recht zügig von der Hand. Allerdings ist die Rumpfform auch keine allzu schwierige. Die einzige Abweichung vom Bauplan: Ich habe das Schanzkleid, wenn man es mal so nennen mag, auch nach oben mit einer Leiste abgeschlossen. Das sieht einfach schöner aus als ein Viererbündel hochkant zusammen geklebter Leisten. Außerdem erhöhte es das Schanzkleid um ein paar Millimeter...


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

3

Freitag, 19. Mai 2017, 22:18

Hallo Radarbaer,

Herzlich willkommen hier im Forum.
Ein wirklich schöner Rumpf, den Du uns hier zeigst.
Ich bin gespannt wie´s weiter geht und werde Deinen
BB aufmerksam verfolgen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

4

Freitag, 19. Mai 2017, 22:27

Hallo Radarbaer,

zunächst einmal herzlich willkommen im WM.

Du musst Dir die Hlfefunktion (ganz unten links auf der Seite) unter Punkt 4.1.1 und 2 einmal genau durchlesen, damit Du Deine Bilder richtig einstellen kannst. Ich denke, dann wird Dir klar werden, was beim Einstellen Deiner Bilder schief gelaufen ist. Anschließend korrigiere Deine Beiträge bitte umgehend so, dass die Bilder auch zu sehen sind und man nicht erst auf den Link klicken muss.

Munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

5

Samstag, 20. Mai 2017, 07:48

Guten Morgen Rheinenser,
tut mir leid, ich weiß nicht, was ich falsch mache, aber im ersten Beitrag funktioniert das "Bild in den Beitrag" einfügen gar nicht, im zweiten nur mit einem Bild, obwohl beide Bilder im Beitrag "attached" sind. Bei mir verwandelt sich der Cursor im "Bild anhängen" Fenster auch in diesen vier-Pfeil-Verschieb Cursor. Ist das richtig so? Danke für die Hilfe!!!!

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

6

Samstag, 20. Mai 2017, 10:05

Servus
Willkommen bei den Wettringern...
Ich mache meine Bauberichte so: Schreibe in Word ...kopiere dann in das Antwortfeld... Bilder habe ich mit jpg-Kompessor auf 65 kb reduziert.(. Bekommst du hier im Forum) ... mit Dateianhänge alle Bilder Hochladen ...dann im Textfeld den Cursor dort wo das Bild hin soll .... darauf die hochgeladenen Bilder mit Mausklick einfügen....mit der Vorschau kannst Du checken ob es geklappt hat... viel Erfolg und gutes Gelingen
Ich werde Dir hier natürlich beim Bauen über die Schulter schauen..
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

7

Samstag, 20. Mai 2017, 10:17

Moin Gustav,
ich mach es ja auch so, nur funktionierte es eben nur mit einem Bild, obwohl ich die Größenbeschränkung beachtet habe...
Grüßlinge

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 20. Mai 2017, 11:14

Hallo Radarbaer,

Wie nachstehende Grafik offenbart, ist das Bild mit 900x600 Pixeln zu groß. Erlaubt sind maximal 800x800 Pixel.



Bitte ändere die Ursprungsdatei, dann wird es schon klappen.

Munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

9

Samstag, 20. Mai 2017, 11:37

Klaus, ja, Danke, das wird es wohl sein... ich ändere!!! Grüßlinge!

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

10

Samstag, 20. Mai 2017, 17:49

Hallo Radarbaer,

das sieht ja schon besser aus. Ist aber noch nicht ganz perfekt. Du musst die Bilder noch in den Beitrag eibinden, nicht nur anhängen. Du stellst dafür den Cursor im Editorfenster an die Stelle, wo das Bild eingebunden werden soll. Dann klickst Du in der Dateianhangsliste, in der ja alle Deine bereits hochgeladenen Bilddateien angezeigt werden in der Zeile mit dem gewünschten Bildauf den Einfügebutton (das ist der Zweite von rechts, neben dem Löschbutton) und schon erscheint im Editorfenster ein Attachtag mit der Bildnummer. Das machst Du mit allen einzubindenden Bildern. Anschließend absenden unf fertig. Bei Deinem ersten Bild im ersten Beitrag habe ich das mal für Dich gemacht, damit Du siehst, wie es aussehen soll.

Übrigens: Schönes Modell, das Du da baust. Gefällt mir.

Munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

11

Samstag, 20. Mai 2017, 21:30

Klaus, Danke,
lag wohl an der Verwendung von "Chrome", bei "Firefox" funktioniert das Einbinden ohne Probleme....

Beiträge: 711

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

12

Samstag, 20. Mai 2017, 22:31

lag wohl an der Verwendung von "Chrome", bei "Firefox" funktioniert das Einbinden ohne Probleme....


Hallo Bernhard,

vielen Dank für diese Mitteilung :ok: , werde den Tipp bei Gelegenheit weiter geben und schön dass es beir Dir jetzt funktioniert.

Munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 21. Mai 2017, 09:21

Ausrüstung

Die Beplankung des Rumpfes war ohne weitere Schwierigkeiten und ging, Dank' der Hilfe eines Biegelötkolbens, auch wirklich flott von der Hand, ich sag mal, drei Abende Unterbeplankung, vier für die Außen-, das Zusammensetzen der Barkhölzer verlangt etwas mehr Aufmerksamkeit, und zum Schluß das Oberdeck auch noch mal an zwei Abenden. Wie gesagt, das Modell ist nicht sehr groß und die Rumpfform sehr gefällig.

All' die gewonnene Zeit verliert man aber schnell wieder. Wie ich ja schon eingangs erwähnte, die vielen Metallteile sind zwar toll, verlangen aber intensiver Nacharbeit. Zuerst habe ich die Gußgrate mit dem Skalpell entfernt und dann mit der Kleinbohrmaschine und diversen Fräs- und Schleifaufsätzen die Teile in Form gebracht. Formversatz ist was gemeines! Das war schon etwas mühsam, besonders bei den Relingstützen und den vielen Pollern. Interessanterweise verwendet Corel auch zwei unterschiedliche Metalle für den Guß. Das härtere ist tatsächlich ganz schön widerspensdig. Ok, war 'ne Arbeit für die S-Bahn auf dem Weg zum Dienst.

Vom Bauplan abgewichen bin ich bei der Takelung der Kanone. Da sollten grundsätzlich Doppelblöcke verwendet werden. Die erschienen mir allerdings im Verhältnis zur Größe des "Kanönchens" doch ein wenig "oversized", weswegen ich dann die Karronade nur einfach getakelt habe. Auf dem zweiten Bild sieht man dann schon die ersten Ausrüstungsgegenstände an Oberdeck....





Die beiden Lagerungen der Kanonenkugeln neben der Gräting ist noch nicht montiert. Das mach ich erst ganz zum Schuß. Die Kügelchen sind nämlich sehr winzig!!!

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 21. Mai 2017, 10:35

Schaut wirklich sehr gut aus, sauber gearbeitet :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





15

Sonntag, 21. Mai 2017, 11:53

Mahlzeit!

Interessantes kleines Schiffchen, ich als Schlachtschiffbauer bin natürlich besonders von der furchteinflößenden Bewaffnung beeindruckt. Sauber gebaut!
Hast Du vieleicht mal ein Gesamtbild (Original/Modell), damit man sieht, wohin die Reise geht?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 21. Mai 2017, 12:51

Hallo Jochen,
gerne!
Was mich immer ein wenig wundert: Die Hersteller könnten sich bei den Modellen für ihre Deckelbilder schon ein bißchen mehr Mühe geben. Bei der "Ranger" hat der Modellbauer die Leinen einfach um die Poller gewickelt und abgeschnitten. Bei Mamoli war's teilweise sogar noch gruseliger. Na ja. Weiß eigentlich einer, was aus Mamoli geworden ist?
Schönen Sonntag!!!


17

Sonntag, 21. Mai 2017, 13:10

Das mit den Deckelbildern kann man auch als Marketingtrick sehen:"Na, das kriegst du doch wohl besser hin? Dazu mußt du mich aber erst kaufen..."
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 21. Mai 2017, 14:20

Hm, meinst Du? Dann haben aber Amati und Caldercraft sehr schlechte Marketingberater... :)

Auch für Schlachtschiffbauer gilt immer noch der alte Nelsonsche Spruch:

Eine drei-pfünder Kugel richtig positioniert -
mach' schönes Schiff schon dran krepiert!

;)


Schönen Sonntag!

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 23. Mai 2017, 17:51

Bemalung von Rumpf und Decksausrüstung

Aufgrund der vielen Weißmetall-Teile bleibt einem gar nichts anderes übrig, als wie das Schiff auch zu bemalen. Ich mache das im typisch amerikanischen Schwarz-Weiss. Allerdings nicht so, wie Corel das vorsieht, ich wollte doch noch ein wenig vom Holz sichtbar lassen. So habe ich das Unterwasserschiff schwarz, das Überwasserschiff ab den Barkhölzern Schwarz und das Schanzkleid Weiss bemalt. Die vielen kleinen Details des Decks sind mit der Airbrush schwarz lackiert, geht schneller und ist auch schneller trocken, mit Ausnahme der Relingstützen. Masten weiss, Rahen schwarz, wie üblich. Für den Heckspiegel gibt es ein dickes Gussteil mit Namen, Adler und zwei Sternen. Nicht überwältigend. Momentan neige ich dazu, es gar nicht zu verwenden.
Hier noch ein Bild von meinem Arbeitsplatz. Ok, mit einer Victory oder Cutty Sark würde es echt eng werden...


20

Dienstag, 23. Mai 2017, 22:35

Schick, schick, das wird ein schönes Modell. :ok:
Die Blöcke der Takelage würde ich vielleicht noch etwas rund "lutschen".
Schönen Grüße
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 23. Mai 2017, 22:46

Ja, das mach ich auch, ich verwende durchweg nur die 2mm Blöcke und die sind schon fast zu groß... Ich habe noch welche zugekauft. Irgenwann werde ich wohl dazu übergehen die Blöcke selbst zu machen.
Grüßlinge und schönen Abend!

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 24. Mai 2017, 20:40

Decksaurüstung (Fortsetzung)

Weiter geht es mit der Decksausrüstung. Die Metallteile wurden entgratet, etwas poliert und dann mit der Airbrush schwarz seidenmatt lackiert. Insgesamt hat das Schiff jetzt schon seinen entgültigen Anstrich erhalten. Ich habe aber einen Teil des Rumpfes blank gelassen. Die Belegnägel, masstäblich sogar richtig und auch aus Metall, lange nicht diese dicken Holzknüppel die sie einem sonst beilegen, hatten aber einen derartigen Formversatz, ich hätte sie regelrecht heraus schnitzen müssen. Ich habe sie erstmal zur Seite gelegt. Es gibt aber zum Glück sehr schöne Belegnägel aus Messing in der selben Größe die ich hier verwendet habe. Was gibt es sonst noch zu berichten...
Ach so, vielleicht weil auf dem einen Bild.... Also, ich liebe Single Malt. Schottisch. 1:1 mit Wasser gemischt (manchmal auch GingerAle). Ohne Eis.
Ich wünsche Euch allen einen schönen Feiertag!


Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 24. Mai 2017, 21:19

Hallo,

ein schönes kleines Schiffchen. Pass bloß auf, dass Du mir nicht vor den Bug läufst :D
Nee, im Ernst: schön gebaut und ein interessantes Modell.

Zu Deiner Frage wegen Mamoli: Ich hab jetzt schon in mehreren ausländischen, eben auch italienischen Foren gelesen, dass die wohl abgebrannt wären und danach geschlossen hätten.
Anhand der verschiedenen Quellen würde das als durchaus möglich einschätzen, ob´s aber wirklich stimmt - keine Ahnung...ich hoffe, ich verbreite hier jetzt keine falschen Gerüchte ;(

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 24. Mai 2017, 21:33

Verbleib Mamoli

Hi Björn,
das wäre sehr schade, ich habe einige Mamolis gebaut, ich mag die Bausätze sehr gerne. Na ja, vielleicht erbarmt sich ja ein anderer Hersteller und übernimmt die Modelle.
Was meinst Du mit vor den Bug laufen?
Grüßlinge!

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 24. Mai 2017, 21:39

Gude!

Find ich auch. Ich bau ja grad die Royal Louis von Mamoli. Es ist aber halt an manchen Teilen einiges an Nacharbeit zu erledigen...
Na ja, wenn der Abstand zu klein wird - Bumm :baeh:

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 24. Mai 2017, 21:42

Sorry, steh auf dem Schlauch.... meinst Du mein kleines Dreipfünderchen?

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 24. Mai 2017, 21:46

Na, da bist Du im Vorteil. Meine 118 Kanönchen sind noch lange nicht verbaut.
Nee, ich dachte eher an ´ne Ramming. Mach ich auch manchmal bei World of Warships mit meiner Friedrich :D

Nix für ungut!
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 25. Mai 2017, 20:49

Bugspreit und Masten

Folks, ich hoffe, ihr hattet heute einen wunderschönen Tag mit Euren Lieben!
Ich bleibe fleißig an meinem Cutter dran und kann Euch heute die Bilder vom Bugspriet und den beiden Masten zeigen. Das war alles kein Hexenwerk. Die Stäbe ablängen, in die Bohrmaschine einspannen und mit Glaspapier verjüngen. Die Salinge und die Eselshäupter waren alles Metallfertigteile. Das Trocknen der Farbe hat bei der ganzen Geschichte noch am längsten gedauert...
Ach so, wenn Ihr was wissen wollt zum Schiff oder Bau, bitte ruhig fragen!!!




  • »Radarbaer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 80

Realname: Bernhard Mosner

Wohnort: Großbeeren

  • Nachricht senden

29

Freitag, 26. Mai 2017, 17:52

Die Segel

Die Segel hat mir meine Cousine genäht. Ich habe den Stoff aus dem Bausatz benutzt. Das Annähen des Liektaus um die Segel ist wieder eine Arbeit für Bus und S-Bahn. Da habe ich massenweise Zeit dafür. Ich schätze, dass ich pro drei Tage eines schaffe.


30

Freitag, 26. Mai 2017, 19:20

Mahlzeit!

Hast ja ein ganz schönes Tempo drauf! In der Bahn hast Du sicher Exotenstatus, der einzige im Wagen, der sich nicht mit dem Handy beschäftigt...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Werbung