. Aber nicht für die Materialwahl, aber das dürfte dir nicht neu sein und wenn du damit gut klarkommst ist das erstmal auch OK. Schade das dieser Bereich bei den Modellbausatzherstellern fast vergessen wird, dabei kann man so einen Bus auch für was anderes verwenden als nur ein
also, ich weiß ja nicht was du immer gegen meine Hartschaumplatte hast, mit der kann man super arbeiten.
Moin Lukas
3mm Platten ergeben immer noch eine Dicke beim Original von 7,2cm. Aber ich will dir den Spaß am Hobby nicht nehmen, im Grunde kann ja auch Jeder das Baumaterial verwenden das ihm am besten zusagt, und wenn du damit am besten klar kommst dann ist das für mich voll Ok. Ich glaube, das habe ich schonmal mitgeteilt.
Für die Sitze eine Form zu erstellen und die dann abzugiessen ist das beste, so erspart man sich eine Menge Arbeit.
Bernd
Danke für die Info.Hallo
Dein Bus hat eine Tankklappe zuviel. Der 405 N hatte keinen seperaten Heizöltank. Aber super Idee mal einen Linienbus in 1:24 zu sehen. Wünsch dir viel Erfolg bei der Umsetzung.
Da ich von den entsprechenden Ausstattungslinien keine Ahnung habe, hatte ich mich an den Erwähnten Siku Bus gehalten, und der hat den Doppeldeckel. Ja genau, ein weiterer Vorteil ist, dass alle Sitze exakt gleich aussehen, und das hätte ich niemals hinbekommen beim individuellen herstellen.Für die Sitze eine Form zu erstellen und die dann abzugiessen ist das beste, so erspart man sich eine Menge Arbeit.
Ich auch- ein Schüler, über dem Heft gebeugt, der offensichtlich seine Hausaufgaben macht (das wäre dann ich)
die O405er waren immer gut dafür. Der MAN NL 202 war besser, da die Sitze leicht anders geformt waren und ich meinen Schulranzen besser als Schreibtisch auf die Beine bekam. Die DenOudsten B89 gingen gar nicht, mit der Luftfederung sahen die Hefte nach Überland immer aus wie die Rückwand vom Schießstand
, war früher auch mein tägliches Fahrzeug in die Schule
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH