Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 10. Juli 2024, 16:05

Citroen 15 Six Traction Avant, Heller, 1:24

Hoi zäme

Es ist vollbracht, nach zwei misslungenen Bauversuche ist es mir nun doch noch gelungen, den Citroen 15 Six Traction Avant von Heller zu bauen. Vorab war ich immer an diversen Pass- und Bauproblemen gescheitert. Einmal hatte ich die Innenschale mit der Karosserie verleimt, was ein Verzug der ganzen Wagenseite zur Folge hatte. Beim zweiten Bau hatte ich massive Passproblem mit dem Motorsegment und auch der Lack war mir misslungen. Den ersten hatte ich entsorgt, den zweiten für einen weiteren Versuch aufgehoben. So konnte ich aus den Fehlern lernen und so einigen Ärger vermeiden. Trotzdem ist der Bausatz eine echte Herausforderung und verlangt nach permanenten Anpassungen der Einzelsegmente. Farblich habe ich mich an einem Filmauto orientiert. Das Auto steht oder stand in England zum Verkauf bereitLINK. Auf die seitlichen Zierleisten habe ich verzichtet. Zwischendurch findet man auch Versionen ohne. Ich finde, diese stören das schlichte Bild des formschönen Wagens. Farben Mr Hobby, ohne Klarlack.
Ich hoffe, der Citroen gefällt euch.





Hier ein Gruppenfoto mit dem Vorgänger...symbolisch ein Schrottwagen :lol:












Die hintere Stossstange muss ich noch richten...


Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Beste Grüsse

Peter

2

Donnerstag, 11. Juli 2024, 07:20

Hoi Peter

Das geht bei dir ja wie am Fließband, kaum ist ein Wagen fertig folgt schon der nächste :respekt: .
So in zweifarbig gefällt mir der 15CV ausgesprochen gut, es muss nicht immer Schwarz sein so wie ich den mal vor langer Zeit gebaut hatte. Richtig chic, der olle Franzose, selbst ohne gelbe Glühbirnen ;)

Bernd

3

Donnerstag, 11. Juli 2024, 07:39

Hi Peter,

sehr schön gebaut. Die Lackierung gefällt mir, vor allem Two-Tone finde ich bei so schönen geschwungenen Kotflügel immer toll
Der Motorraum ist ebenfalls toll detailliert :ok:

Also ich habe von deinem "Bastelschmerz" nichts mitbekommen. Für mich steht da ein Tolles Endergebnis



LG
Wolle


PS: Machst Du Modellbau hauptberuflich ??
Da kommen fertige Modelle von Dir in einem Tempo - das ist mir unheimlich :lol:

4

Donnerstag, 11. Juli 2024, 09:03

Hallo Bernd und Wolle

Vielen Dank für eure Feedbacks.
@Bernd: Die gelben Glühbirnen hatte ich zuerst mit einem gelben Punkt in der Lampenschale imitiert. Sah man dann aber praktisch aufgrund des fetten Lampenglases kaum...wie hast du das gelöst?

P.S.: Modellbau ist meine Leidenschaft und ich bin seit März 24 pensioniert.Somit, ja, es geht zu wie auf dem Fliessband :tanz: . Und der super Sommer in diesem Jahr unterstützt meine Kelleraktivitäten zusätzlich. Da ich jedoch schon alles für mich interessantes US Material gebaut habe, konzentriere ich mich auf die Europäischen Autos. Bald wird es jdoch auch da nicht mehr viel zu bauen geben. Dem Zeitpunkt, wo mir die Modelle ausgehen, sehe ich mit Schrecken entgegen. Aber ich habe noch andere Hobbys, von daher alles gut. :ok:

Beste Grüsse

Peter

5

Donnerstag, 11. Juli 2024, 09:03

Sorry Doppelpost.

6

Donnerstag, 11. Juli 2024, 18:22

Moin Peter, schön gebaut und lackiert, auch der grüne Motor, Schwarz und Grau kommen super, die Fotovorlage fand ich schwächer als deine Interpretation, da weniger Kontrast. VGArne

7

Donnerstag, 11. Juli 2024, 20:06

Ein gelungener Citroen.
Diese Zweifarb-Lackierung sieht besser aus als eintönig schwarz.

Das atemberaubende Tempo mit der ein Modell nach dem anderen rausgehauen wird erstaunt mich auch. Falls alle Modelle mal fertig sind (der Traum von jedem Modellbauer !! ) kann man ja den ein oder anderen nochmals bauen, eventuell dezente Umbauten machen usw. Da gibt es zig Möglichkeiten.

In so einem Citroen bin ich mal zu einer Oldtimer-Messe mitgefahren. Bereits nach wenigen Metern war der tolle Federungskomfort zu bemerken. Das schaffen neue Autos so wohl nicht. War sehr angenehm. Nur die Motorisierung war zu schwach.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

8

Freitag, 12. Juli 2024, 08:46

Ein Modell, was bei mir schon ewig auf dem Basteltisch liegt und einfach nicht fertig wird. Als ich die Türinnenverkleidung eingeklebt habe, hat der Kleber die Karosserie so stark angelöst, dass sich alles gewellt hat. Wie ich lese, ist dir das auch passiert. Sowas demotiviert.
Mit deiner Farbwahl bin ich persönlich nicht so glücklich, da es sowas bei den Nachkriegsbaujahren original nicht gab. Nichtsdestotrotz hast du einen tollen Job gemacht und es ist ja die Freiheit von uns Modellbauern das Modell so zu bauen, wie man will. Motor ist schön verkabelt und die Kühlermaske hat ein Washing bekommen. Top!

Nur die Motorisierung war zu schwach.

Dem muss ich vehement widersprechen. Dann war es wohl in erster Linie kein 15/6. Diese Version gilt nicht ohne Grund als die Gangster-Limousine. Es war das agilste und komfortabelste Fahrzeug, welches Otto-Normalverbraucher damals hat kaufen können. Vermutlich war es ein normaler 4-Zylinder, der aber trotzdem sehr ordentliche Fahrleistungen gegenüber den damaligen Mitbewerbern zeigte.
Wenn du das mit der Leistung heutiger Fahrzeuge vergleichst, ist das natürlich "etwas schwach".
Grüße Vinc

9

Freitag, 12. Juli 2024, 09:44

Hallo Vinc

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Innenschale habe ich beim aktuellen Modell im oberen Fensterbereich mit dünnem Kleber fixiert. Aber auch sonst ist der Bausatz sehr tricky. Je nach Position der Kotflügel ist dann der Radstand zu hoch, oder der Motor steht zu weit oben vor. Dies wegen deie fliegende Anpassung des Motorengestells. Auch die Passung des Kühlers und Frontgrill ist ein Fest. Kurzum für mich war der Bau erst beim dritten mal ein Erfolg. Und auch da benötigte ich den Föhn für Radstandanpssungen. Die Räder standen bei mir, obwohl alles andere passte, nicht korrekt in den Radhäusern. Aber der Bausatz ist ber. Detaillierung der Hammer. Aber genau diese Detaillierung bei 1:24 ist gleichzeitig die Achillisferse.
Jetzt bin ich am Heller Dellahey 135. Auch ein Fest :tanz: . Die Karo sieht mit den zweifarbig eingefärbten Teilen aus, als wäre man an einer Retaurierung mit Ersatzblechen dran. Und wer den Bausatz kennt und gebaut hat, hatte sicher an der Multipiece Karo seine Freude.Heller for ever :D

Beste Grüsse

Peter

10

Freitag, 12. Juli 2024, 10:04

Moinsen zusammen...

Ein wirklich sehr schönes Modell!! Fabelhaft gebaut, sehr schöne Detail-Arbeit, Respekt!! Die Lackierung gefällt mir außerordentlich gut!!

Ich habe vor demnächst das gleiche Modell, auch von Heller, zu bauen, allerdings in 1:8!! Vielleicht erlaube ich mir deine Farbwahl als Anregung zu nehmen??
Wenn ich von deinen Problemen vom Bau lese wird mir schwindelig! Hoffentlich bleibt mir das bei dem 1:8er erspart, habe aber trotzdem ein mulmiges Gefühl...

Mir ist auch schon deine Schnelligkeit beim bauen aufgefallen. Aber wenn man Zeit hat, so wie du, kann man diesen Speed ruhig gehen...

Bau' weiter so schöne und gute Modelle!

Gruß vom Uwe...
per aspera ad astra

11

Freitag, 12. Juli 2024, 12:48

Hallo Uwe

Vielen Dank für dein Feedback. :hand:
Es freut mich, wenn du das Farbschema übernimmst. Hoffen wir, dass der Bausatz einfacher zu bauen ist. Vielleicht hat ja im Forum jemand Erfahrung damit. Zumindest gibt es Youtube Videos vom Bau. Beim 1:24 gibt es keine, was mich auch nicht wundert ;)

Beste Grüsse

Peter

12

Sonntag, 14. Juli 2024, 08:04

Hoi Peter
Die gelben Glühbirnen hatte ich zuerst mit einem gelben Punkt in der Lampenschale imitiert. Sah man dann aber praktisch aufgrund des fetten Lampenglases kaum...wie hast du das gelöst?

Es gibt Stecknadeln mit farbigen Glasköpfen. Die habe ich abgetrennt und da dann eingeklebt. Wirklich wie Original sieht das allerdings auch nicht aus weil die Köpfe meiner Wahl zu groß waren, aber kleinere hatte ich damals nicht.

Einen Delahaye habe ich auch an Lager, genauso einen Talbot Lago. Relikte aus der Zeit als in Frankreich noch wahre Luxuswagen gefertigt wurden :love:

Bernd

13

Dienstag, 16. Juli 2024, 13:46

Servus...

@ Bernd (Raststätte)...
Den Talbot Lago Rekord hatte ich auch schon in der Mache wie hier in der Galerie zu sehen...
Der hatte "dezent" Probleme gemacht! Ich wünsche dir gutes Gelingen!!!

Gruß vom Uwe...
per aspera ad astra

14

Freitag, 19. Juli 2024, 15:05

Die 2 Farben stehen ihm gut. Ich habe auch noch 2 Heller Bausätze im Keller und bin nicht sicher, was ich damit machen soll. Dein Ergebnis sieht doch richtig gut aus.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

15

Samstag, 20. Juli 2024, 15:17

Hallo Thomas

Vielen Dank :hand:

Beste Grüsse

Peter

Werbung