Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 1. August 2024, 20:09

Citroen Trefle, 1:24, Heller

Hallo zäme

Anbei die Fotos meines frisch fertig gestellten Cirtoen Trefle von Heller. Dieser Bausatz ist seit 1979 dem Markt. Meiner Meinung nach ist der Bausatz auf der Höhe der Zeit und im Prinzip mit den ICM Automodellen vergleichbar. Auch die Pneus sind bei ICM manchmal grenzwertig. Bei Heller sowieso standardmässig eine Problemzone.
Zum Bauen, gegenüber dem Citroen Traction Avant, eine wahre Freude! Farblich habe ich ein Gelb ausgesucht. Scheinbar wurde diese scherzhaft "petit citron" genannt. Farbe ist von Mr Hobby, ohne Klarlack. Chrom: Molotow und BMF. Silber: Sharpy Acryl Filzstift. Die Karo wurde mit einem grauen Washing dezent gealtert, Motorraum ist ja Pflicht. Diesmal hat der Citroen gelbe Glühlampen erhalten. Material ist klares Gussastmaterial, eingefärbt mit Clear Yellow von Tamiya Die seitlichen Innenverkleidungen habe ich aus Joghurt-Deckelmaterial hergestellt. Dieses hatte eine interessante Struktur, die mir zusagte. Die Citroenlogos hatte ich vor dem Aufbringen separat auf ebenso dickes Alufolie abgenommen, von hinten mit Sekundenkleber gefüllt und als seperates Teil auf die Seitenverkleidung aufgebracht. Das Armaturenbrett war soweit ich dies im Web gefunden habe, aus Aluminiumblech. Meines ist Holz. Die Armaturen habe ich Silberdraht umfasst. Es gibt leider keine Decals dafür. Der Türöffner ist ein missbrauchtes Pontiac Ätzteil und der Hebel ein Gussast, unter dem Feuerzeug gerundet. Das zusammgefaltete Verdeck habe ich noch mit Weissleim getränktem Papiertaschentuch überzogen. (Serviettentechnik) Dann mit Mattlack lackiert.
Im Web findet man mehrheitlich sehr gepflegte Versionen. Das Teil schein Kult zu sein. Sieht meiner Meinung mit und ohne hochgezogenen Dach einfach cool aus.






index.php?page=Attachment&attachmentID=562268












Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Beste Grüsse

Peter

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 1. August 2024, 20:26

moin,

einfach nur ein wunderschönes Fahrzeug und hier sehr gut als Modell umgesetzt.
Auch wenn die gelben Räder wirklich selten zu sehen sind, meistens waren sie schwarz, ist das Gesamtergebnis wirklich gelungen.

3

Donnerstag, 1. August 2024, 20:31

Ein sehr hübschen kleines Modell.
Und die gelbe Farbe passt sehr gut dazu.
Mit rauf geklapptem Verdeck bildschön. :love:
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

4

Freitag, 2. August 2024, 09:02

Hoi Peter

Das Gelb passt perfekt und auch die leichte Alterung passt :love: . Der Motorraum wurde wieder einmal spitze aufgewertet und auch die gelben Birnen sind genau so, wie es an einem ollen Franzosen sein muss. Gerade arbeite ich auch an einem Citroen, aber einem 2CV. Der hat auch Birnen aus dünner geschliffenen Klarädten bekommen, daran hat Asuka bzw Ebbro micht gedacht. Mein Motor da wird allerdings nicht so gut wie deiner, das hat einen einfachen Grund, den hat man sich in Japan gespart.

Bernd

5

Freitag, 2. August 2024, 09:24

Hallo Marek, Thomas und Bernd

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Es freut mich, wenn euch der kleine Citroen gefällt.

Beste Grüsse

Peter

6

Freitag, 2. August 2024, 12:47

Moin Peter, insgesamt super schön! Dein Gelb macht einfach gute Laune!
Ganz klar gefällt mir die Version mit geschlossenem Dach besser.

Deine Sitze sind klasse geworden. Auch die gelben Glühlampen werten extrem auf. Stark! Die Seitenverkleidungen mit dem Deckelblech sind eine gelungene kreative Idee.
Verdeck mit Taschentuch kommt schön stofflich stumpf rüber.

Auch der Motorraum ist "nice" geworden – inkl der rostenden Hupe und der schwarzen senkrechten Wand (Materialanmutungen).
Interessant am Design ist der Einzelsitz hinten. Mit den schönen einfassenden gelben Bauformen (i.d. Aufsicht) links/rechts daneben. Hat was.Real wollte ich zwar nicht hinten "reinklettern". VGArne

7

Freitag, 2. August 2024, 13:32

Hallo Arne

Vielen Dank für dein Feedback. :hand:
Betr. Taschentuchüberzug hast du schon recht. Natürlich geht dies zu lasten der Struktur. Das ganze Verdeck würde ich auch nicht überziehen. Das wurde sicher seltsam aussehen.
Da bei diesem Bausatz das zusammengefaltete Verdeck aus 4 Teilen besteht, ist die Struktur jedoch auch nicht das Sahnehäubchen. Zudem hätte man noch spachteln müssen, um die Spalten zu kaschieren. Daher hatte ich mich für die Serviettentechnik entschieden. Da kann man Falten modulieren und es sieht meiner Meinung auch stoffähnlich aus. Bei Meiner Ente habe ich mal Servietten mit Muster für die Sitze verwendet, was gut zu dem Federvieh passte. Aber so kreative Methoden sind sicher nicht immer massstabsgetreu. 8)
Die von dir angesprochene Sitzordnung war scheinbar der Namensgeber. Trefle bedeutet in französisch Kleeblatt, in diesem Falle das Dreiblättrige. Allgemein war diese Auto ein Sparmodell, sehr spartanisch, ohne Teppiche, nur eine Türe auf Beifahrerrseite und mit stolzen 5Hp konnte mit 65 km gebretter werden. Welche Freude :tanz:

Beste Grüsse

Peter

8

Sonntag, 11. August 2024, 21:00

Ein interessantes kleines Modell. Mir gefällt die Bauart und mir gefällt das geschlossene Verdeck auch besser. Ein auffallender Farbfleck im Regal. :ok:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

9

Montag, 12. August 2024, 08:23

Sehr schönes Modell !

Dieser Oldtimer ist von Dir sehr gut gebaut worden. Sehr gut, daß Du den Klarlack weggelassen hast
Als ich die Ansicht von oben sah, musste ich grinsen
Ein Boattail mit 3 Sitzen - wie cool ist das denn ?!?

Ab sofort esse ich mehr joghurt - die Idee mit den Aludeckel ist spitze !!
Danke fürs zeigen, dein Modell (und Original) zaubern mir ein Lächeln in den Tag


LG
Wolle

10

Montag, 12. August 2024, 22:12

Bezüglich der "Struktur der Aludeckel-Innenseite":
Seit einiger Zeit sammle ich diese, gerade weil ich diese Struktur auch interessant finde. Allerdings um eine Aussenseite bei einem exklusiven Oldtimer zu verkleiden. Da gab es ja einige die Aussen eine Lederverkleidung hatten.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

11

Dienstag, 13. August 2024, 13:40

Hallo Thomas und Wolle

Vielen Dank für eure Rückmeldungen :hand:

Beste Grüsse

Peter

Werbung