Liebe Modellbakollegen,
wie vermutlich viele Modellbauer habe ich vor Jahrzehnten begonnen, meine Fahrzeuge im Modell nachzubauen.
Der hier gezeigte Nachbau dürfte etwa 35(?) Jahre alt sein und somit eines der allerältesten 1:24-Modelle, die ich noch habe,
Der 2600 RS war das in kleiner Stückzahl gebaute Topmodell der Baureihe und diente als Homologationsbasis für jene Tourenwagen, mit denen Ford damals den Tourenwagenrennsport über Jahre dominierte.
Basis war ein serienmäßiger 2300 mit 108 PS. Er wurde aufgerüstet mit anderer Kurbelwelle, schärferer Nockenwelle, Einspritzung und zweiflutiger Abgasanlage; dazu kam ein modifiziertes Fahrwerk, breite Aluminiumräder, Schalensitze u. a. Die offizielle Leistung betrug 150 PS, ams errechnete damals anhand der gemessenen Fahrleistungen etwa 180 PS. Bei einem Gewicht von 1080 kg war der RS in den frühen Siebzigern überaus leistungsfähig. Auch wenn er rund das Doppelte eines Standard-Capris kostete, war er vergleichsweise immer noch ein Schnäppchen. Wem das alles noch nicht genügte konnte sein Fahrzeug bei den wenigen Ford-RS-Vertragshändlern mit sehr viel Geld zu einem straßenzugelassenenen Abbild der Werkstourenwagen aufrüsten lassen mit größeren Motoren von 230 PS, breiten Leichtbaukarrosserien und Plexiglasscheiben.
Die Lebensdauer von Motoren und Getrieben aller RS war allerdings desaströs. Nach einem Motor- und einem Getriebeschaden war das Kapitel RS noch vor Ablauf der Werksgarantie für mich erledigt.
Basis meines Modells war ein äußerst spielzeughafter, motorisierter Doyusha-Bausatz eines frühen Capri 2000 GT. M. W. ist dies bis heute der einzige jemals erhältliche Bausatz eines Capri I. Die einteilige Karrosserie war recht gut, aber sie war das buchstäblich einzig verwendbare Bausatzteil. Wegen des Batteriekastens für den Elektromotor bestand der Innenraum aus einer absurden, flachen Reliefplatte. Um das zu verbergen, waren alle Fenster stark braun eingefärbt. Alle anderen Teile entsprachen ohnehin nicht dem RS.
Eine alte Bausatzbesprechung findet sich noch immer hier im Forum
http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=12112
Insbesondere die Neuferigung der Verglasung und den Bau der RS-Felgen fand ich damals etwas knifflig. Heute würde ich zwar einige Details anders lösen, aber ich denke, das Ergebnis ist immer noch annehmbar.