Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Gewicht Trumpeter Zerstörer Typ 1936 in 1/350
Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken den Trumpeter-Bausatz des Zerstörers Typ 1936 (genauer gesagt den Z-25) im Maßstab 1/350 für ein Funktionsmodell zu verwenden.
Von den Abmessungen her ist das noch kein richtiger Mikromodellbau, aber insbesondere das Gewicht ist vermutlich sehr kritisch. Daher meine Bitte: Hat jemand einen gebauten Zerstörer Typ 1936 (egal, welches Schiff) von Trumpeter im Maßstab 1/350 und könnte ihn kurz auf eine Waage legen?
Auch ähnliche Bausätze in 1/350 oder Bausätze anderer Hersteller helfen mir weiter.
Schon mal vielen Dank,
Claus
Mahlzeit!
Z-39 von Dragon wiegt komplett ohne Ständer 79 Gramm.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Hallo Golfkilo,
vielen Dank, das hatte ich befürchtet. ;-)
Daaaaaas entspricht recht genau der max. Verdrängung durch 350³...
Vielleicht kann mir noch jemand die Hoffnung nehmen, dass die Modelle von Trumpeter leichter sind! ;-)
Trumpeter dürfte nicht nennenswert leichter sein, allgemein sind Dragon-Modelle eher filigraner und Trumpeter eher robuster konstruiert.
Sowieso sehe ich da ernste Probleme nicht mit der Tragfähigkeit, sondern mit der Stabilität. So ein schmaler Rumpf mit relativ vielen und hohen Aufbauten neigt zu starkem krängen bis hin zum kentern, das Problem war auch bei echten Zerstörern allgegenwärtig.
Möglich wäre es wohl, ein voluminöseres, tiefergehendes Unterwasserschiff zu konstruieren und einen Ballastkiel einzuarbeiten. Damit wäre natürlich die originalgetreue Form unterhalb der Wasserlinie dahin, aber mit der nimmt Trumpeter es sowieso traditionell nicht so genau.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Hallo Golfkilo,
Du sprichst exakt die kritischen Punkte an...
Meine Überlegung war zur Gewichtseinsparung und zum Senken des Schwerpunktes die Aufbauten dünner und damit leichter zu drucken. Das dürfte allerdings nicht allzuviel bringen.
Damit ist die Suche nach einem geeigneten Modell offen...
Also als Kind/Teenager hatte ich ein Modell der HMS Hood in 1/720. Da habe ich Modellgips in den Rumpf gegossen und aushärten lassen. das Modell war in der Badewanne schwimmfähig
Cogito ergo sum
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher