Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 18. Oktober 2025, 17:52

Mein Resin braucht einen Nachfolger



Besuche in Berlin verbinde ich gerne mit einem Einkaufsbummel durch Modulor, der Firma für Bastelbedarf aller Art in Kreuzberg. Diesmal aber konnte ich nur eine Enttäuschung mitnehmen. Das Biresin von der Firma Sika, mit dem ich seit über zehn Jahren arbeite, ist von Modulor aus dem Programm genommen. Ein Ersatzprodukt soll schon im Onlinekatalog sein, man konnte mir aber über seine Eigenschaften nichts sagen.

Irgendwie hab ich's geahnt. In letzter Zeit kippt mir das Harz (Komponente A) schon nach einigen Wochen, d.h. es beginnt, ohne Härter abzubinden. Schon mehrmals habe ich entsprechende Gebinde zurückgeschickt und bekam dann Ersatz, der allerdings auch ein immer kürzeres „Haltbarkeitsdatum“ hatte. Jetzt muss ich mich nach einem Ersatz umtun. Ich tue das denkbar ungern, denn ich habe mich in all den Jahren an die Eigenschaften des Materials doch sehr gewöhnt und konnte recht gut damit umgehen.
Ich brauche jetzt einen Nachfolger. Er sollte, wenn möglich, preiswerter sein als das Produkt von Sika, für das ich am Schluss über 80 € für zwei Kilo zahlen musste. Es sollte aber dessen Eigenschaften haben, d.h. rasch abbinden und gut zu verarbeiten sein. Ich präferiere eine unauffällige Farbe wie das bekannte Beige. Und natürlich sollten die Komponenten im Verhältnis eins zu eins gemischt werden, damit es kein langwieriges Abwiegen gibt.
Und nun die Frage an euch: Welches Harz benutzt ihr? Natürlich gibt es viele Angebote im Netz, die ich googeln kann, aber so ein Forum hat doch seinen Sinn auch darin, Erfahrungen im relevanten Bereich zu vermitteln. Schon jetzt danke für jeden Hinweis!
Oben im Bild übrigens auch das Silikon, das ich neuerdings benutzen muss. Muss, denn Pricosil Grün, mit dem ich allerbeste Erfahrungen gemacht hatte, wird nicht mehr im 2 kg Gebinde angeboten. Größere Mengen aber will ich nicht kaufen, da dann die Gefahr besteht, dass das Material zu lange der Luft im Behälter ausgesetzt wird. Das entsprechende Silikon der Firma Troll Factory ist sehr ähnlich in der Verarbeitung. Ich arbeite momentan mit der Härte Shore 35, werde aber demnächst Shore 28 probieren. Pricosil Grün hat die Härte 30 und erschien mir immer ideal.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

2

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 11:42

194 Aufrufe und kein einziger Tipp.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

3

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 07:47

Moin,

ich würde dir sehr gerne helfen, habe aber von diesem Thema leider gar keine Ahnung ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 26

Realname: Udo

Wohnort: Rödermark

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:26

Hallo,
Sie mal hier https://www.architekturbedarf.de/giessen…gBoCilAQAvD_BwE
Habe allerdings keine Erfahrung damit, bisher hatte ich immer Resin von RayRo bezogen, die haben aber aus Altersgründen aufgehört.
Gruß Udo

Beiträge: 2 251

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 23:19


Hallo Schmidt,

sorry aber ich habe bisher nichts dazu geschrieben, weil ich sowohl Resin als auch Silikon immer nur in homöopathischen Dosen (also wirklich nur tröpfchenweise) verwende und daher nichts zu größeren Gebinden sagen kann. Aber ich habe mich inzwischen schlau gemacht und es gibt beides auch in den von dir gewünschten 2kg Gebinden, also hier mein Beitrag zu dem Thema:

Als Resin verwende ich schon seit Jahren das TFC PU Giessharz 4min von Trollfactory. Ich war immer zufrieden damit. Es ist schön dünnflüssig, fließt in die kleinsten Ritzen, lässt sich gut verarbeiten und es ist günstig. Das von dir präferierte 2kg Gebinde davon kostet z.B. hier gerade mal knapp 45€. Bei mir ist es so dass eher der Härter mit der Zeit fest wird aber erst nach Monaten oder gar Jahren.

Beim Silikon benutze ich ja seit einiger Zeit Silixon 25 von silikonfabrik.de. Ich bin begeistert von dem Zeug, weil es klar ist und man so die Luftblasen schön während des Abformprozesses vom abzuformenden Teil entfernen kann und man eine 100% perfekte Gussform erhält. Darüber habe ich in meinem Baubericht ja schon näher informiert, guckst du hier. Und den Preis von kanpp 63€ für 2 Liter finde ich auch durchaus akzeptabel. Gibts übrigens auch bei Ebay falls dir das lieber ist.

Ich hoffe ich konnte damit weiterhelfen :wink:.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

6

Mittwoch, 12. November 2025, 09:13

Danke für die Hinweise. Tatsächlich ist es bei der Nachfolge für mein Kunstharz auf das Produkt von der Firma Troll Factory hinausgelaufen. Ich habe jetzt 2 kg davon verarbeitet, in relativ kurzer Zeit!, und kann erste Erfahrungen weitergeben. Die Vorteile:
1. Das Produkt ist an vielen Stellen erhältlich und durchweg deutlich preiswerter als das Kunstharz von Sika, etwa um 40 %.
2. Das Harz befindet sich in teildurchsichtigen Behältern, wodurch man sehen kann, wie viel man noch davon hat und in welchem Zustand es sich befindet.
3. Das Mischungsverhältnis beträgt 1:1, nach Gewicht bemessen!
4. Das Harz ist, wie schon von Leimprinz beschrieben, ausgesprochen flüssig und neigt weniger zur Blasenbildung als das Kunstharz von Sika.
5. Die Zeit, die es braucht um abzubinden, ist ein wenig länger, was positiv beim Gussvorgang sein kann.
6. Das Material lässt sich ähnlich wie das von Sika schneiden, sägen, feilen etc.
Die Nachteile:
1. Harz und Härter sind farblich nicht sehr stark voneinander unterschieden, was es schwieriger macht, zu bestimmen, ob die beiden Bestandteile gut durchmischt sind.
2. Die Teile brauchen nach der Ausformung etwas länger, bis man sie bearbeiten kann.
3. Die Farbe ist ein milchiges Weiß. Details sind erst nach einer Grundierung gut zu erkennen.
4. Wie in der Anleitung auch beschrieben, neigt das Harz dazu, dass seine Bestandteile sich trennen und die schwereren sich auf dem Boden absetzen. Praktisch nach jeder mehrtägigen Pause zwischen Gießvorgängen muss das Harz neu aufgeschüttelt werden. Man kann den Erfolg des Vorgangs aber gut erkennen, und nach meiner Erfahrung führt das Schütteln nicht zu übermäßiger Blasenbildung.
Mein Fazit:
Eine preiswerte Alternative zu dem Kunstharz von Sika mit einigen unleugbaren Vorteilen, nicht zuletzt dem, dass das Produkt offenbar von seinen Herstellern weiter gepflegt wird. Ich befinde mich zwar in einer Umgewöhnungsphase, die wie alle Umgewöhnungsphasen (zumal bei älteren Menschen) ihre negativen Seiten hat, kann das Produkt aber letzten Endes nahezu uneingeschränkt empfehlen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

7

Mittwoch, 12. November 2025, 13:35

Moin,

vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen :hand:
Ich bin zwar noch nicht in das Thema Abgüsse eingestiegen (werde es wohl dank meines neuen 3D-Druckers auch nicht so schnell :pfeif: ), aber wenn, dann werden diese Hinweise sicherlich sehr hilfreich sein.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung